Führungs-Rochade bei BSI

CEO Christian A. Rusche wechselt in den Verwaltungsrat von BSI. Sein bisheriger Stellvertreter Markus Brunold übernimmt die Geschäftsführung. Ergänzend wurde die Rolle «BSI Entwicklung» für strategische Aufgaben geschaffen.

Baden, 18. Juni 2014 – Das Software-Unternehmen BSI Business Systems Integration AG erfreut sich wachsender Beliebtheit: Neukunden und Neuprojekte bei Bestandskunden sorgen für stetes Wachstum in Deutschland und der Schweiz. Um den erfolgreichen Weg der kundenzentrierten Produktentwicklung und -integration auszubauen, werden strategische Aufgaben neu verteilt: Christian A. Rusche wechselt in den Verwaltungsrat. Die Geschäftsführung übernimmt sein bisheriger Stellvertreter Markus Brunold. Ergänzend wird die Rolle «BSI Entwicklung» geschaffen, um die Aufgaben der Geschäftsentwicklung breit im Unternehmen abzustützen und auf mehrere starke Schultern zu verteilen. In dieser neuen Formation sieht sich BSI der nächsten Entwicklungsphase gewachsen.

«Wir haben unseren Job nur leihweise» – Dieser Satz ist keine leere Phrase, sondern gelebter BSI Wert: «Menschen entwickeln sich, ihre Ziele ändern sich. Wir möchten die Vorstellungen und Fähigkeiten jedes Einzelnen mit seinen Rollen bei BSI kongruent halten. Dafür ist eine graduelle Anpassung ideal», sagt Christian A. Rusche. Er ist das beste Beispiel für den gelebten Wandel bei BSI: Christian A. Rusche studierte Physik und begann vor 18 Jahren als Praktikant bei BSI. Später arbeitete er als Software Engineer und erfand und patentierte das Produkt «Scout», heute «Eclipse Scout», eine Open Source-basierte Entwicklungsplattform, die für alle BSI Produkte genutzt wird. Auch verantwortete Christian A. Rusche bei BSI die Produktentwicklung und internationale Projekte. Als Mann der ersten Stunde hat Christian A. Rusche die Firmen-Werte von BSI stark mitgeprägt. 2004 übernahm er die Verantwortung für die Geschäftsführung von Jens B. Thuesen, Gründer von BSI. Nun nimmt Christian A. Rusche nach zehn Jahren als CEO Einsitz in den Verwaltungsrat. Zu seinen Aufgaben bei BSI zählen weiterhin die strategische Ausrichtung, die Firmen-Werte und Innovation – etwa bei Ergonomie und BSI CRM. «Ich werde noch mehr arbeiten und natürlich weiterhin für unsere Mitarbeiter und Kunden da sein», sagt Christian A. Rusche.

Vom Entwickler zum Geschäftsführer

Wie das Beispiel Christian A. Rusche zeigt, erhalten junge Mitarbeiter bei BSI schnell Verantwortung und sind frei, sich in die Richtung zu entwickeln, die am besten zu ihnen und zu BSI passt. Das beweist auch die Karriere des neuen Geschäftsführers Markus Brunold. Er ist seit 12 Jahren bei BSI, startete als Software Engineer und übernahm in weiterer Folge die Leitung grosser internationaler Festpreisprojekte. Markus Brunold verfügt über umfassende Fachkenntnisse in den Bereichen Prozessmanagement, CRM und Contact Center. Zu seinen Referenzen zählen Kunden wie AMAG, UBS Card Center, Viseca Card Services, PostFinance und ERGO Direkt. Der Fokus von Markus Brunold liegt in der Gestaltung der nächsten Entwicklungsphase von BSI: «Wir wollen stabil und solide wachsen und dabei unsere bewährten Werte stärken. Kundennähe bleibt unsere oberste Prämisse», sagt Markus Brunold. Im Zentrum seiner Arbeit stehen deshalb die Kunden- und Mitarbeiterbetreuung, die Akquise neuer Projekte sowie die Rekrutierung neuer Software-Talente.

Weiterhin keine Hierarchien, sondern Netzwerk

Mit der aktuellen Rochade will BSI keine Hierarchien oder Abteilungen aufbauen, im Gegenteil: «Wir sind schlank. Wir kennen nur Projekte. Wir wollen keine Geschäftsleitung oder Abteilungsleiter. Das führt zu Zäunen. Lieber verteilen wir spezielle Aufgaben an Mitarbeiter, die mit Erfahrung und Herzblut entscheiden», so Markus Brunold. Dazu zählen u.a. Aufgaben wie die Prüfung strategischer Partnerschaften, das strategische Pricing, Datenschutz etc. «Die Rolle ‚BSI Entwicklung‘ können und sollen möglichst viele Mitarbeiter wahrnehmen. Es können nie genug Leute in einem Unternehmen Verantwortung übernehmen. Am besten alle. Fast jeder von uns hat mehrere Rollen, und mehrere Stärken! Auf Jobbezeichnungen und Organigramme legen wir keinen Wert. Schliesslich ist jeder von uns Unternehmer. Denn BSI gehört uns. Alle Aktionäre von BSI sind Mitarbeiter und fast alle Mitarbeiter sind Aktionäre. Und das wird auch so bleiben», sagt Christian A. Rusche.

Geschäftsführer nach aussen, Gärtner nach innen

Natürlich ist es für die Kommunikation und das Erscheinungsbild nach aussen hilfreich, offizielle Repräsentanten des Unternehmens zu haben. Die wichtigste Person bei BSI ist und bleibt jedoch der Software Engineer: «Bei uns ist nicht der Projektleiter der Chef des Software Engineers oder der Geschäftsführer der Chef des Projektleiters, sondern umgekehrt: Der Geschäftsführer hegt und pflegt wie ein Gärtner Mitarbeiter und Kunden, sorgt sich unbürokratisch mit offenem Ohr und gutem Herzen für das Wohl der Teams und der Projekte. Er hilft dem Projektleiter, der Projektleiter unterstützt den Software Engineer. Schliesslich erfüllt dieser die Mission, spricht mit den Kunden und löst deren Herausforderungen», sagt Markus Brunold.

Kontakt:

Claudia Gabler und Catherine B. Crowden
+41 31 850 12 13 bzw. +41 56 484 16 24
claudia.gabler@bsiag.com bzw. catherine.crowden@bsiag.com

BSI Business Systems Integration AG
Täfernstrasse 16a
CH-5405 Baden
www.bsiag.com

Wir entwickeln Software an der Nahtstelle zum Kunden. BSI CRM, das Kernprodukt von BSI, schafft einfache Abläufe mit 360°-Sicht in Verkauf, Marketing und Service. Mit BSI Contact Center, BSI Retail, BSI Insurance, BSI CTMS sowie Speziallösungen bieten wir fokussierte Produkte für jede Branche und Aufgabe. Offene Technologie (Java/Eclipse) garantiert dabei Effizienz, Individualität und Zukunftssicherheit. Von unserer Software profitieren täglich über 70 000 Anwender in Unternehmen wie ABB, Actelion, ERGO Direkt, Lidl, PostFinance oder Walbusch. Dahinter steht die harte Arbeit von 197 Ingenieuren und Projektleitern – in Baar, Baden, Bern, Frankfurt am Main, München, Zürich. Und überall dort, wo Sie uns brauchen.