Der CCV Quality Award wurde 2023 zum 18. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen.
Cognigy, die TripleS Manufaktur sowie Transcom & virtualQ – das sind die Gewinner des diesjährigen CCV Quality Award. Mit dem erstmalig ausgelobten Female Leadership Award wurde Isabella Martorell Naßl für ihr Engagement gewürdigt.

Bei den IT-Innovationen konnte Cognigy die Award-Jury von sich überzeugen. In der Kategorie stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen, im Blickpunkt. Jury-Mitglied Julia Ullrich kommentiert die Prämierung folgendermaßen: „Es waren drei Punkte, die alle Jurymitglieder überzeugt und begeistert haben: Die Lösung ist zukunftsweisend und innovativ. Zudem wurden die Möglichkeiten von ChatGPT äußerst schnell genutzt und für den Kundenservice zugänglich gemacht. Ich freue mich sehr, dass der Gewinner aus Deutschland kommt. Denn damit beweist dieser Pionier nicht zum ersten Mal: Innovation Made in Germany funktioniert.“

In der Rubrik Mitarbeiterorientierung, in der der Mensch im Fokus steht, wurde die Triple S Manufaktur prämiert. Gefragt waren auch in diesem Jahr Maßnahmen, mit denen die Beschäftigten bestmöglich dabei unterstützt werden, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Im Zuge des Bewerbungsprozesses fand eine interne anonyme Mitarbeiterbefragung statt. Diese eruierte von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Einschätzung der Beschäftigten. „Die Triple S Manufaktur zeigt, wie sich auch kleinere mittelständische Unternehmen überzeugend im Wettbewerb um Arbeitskräfte positionieren können. Ungewöhnlich und mehrwertschaffend ist u. a. die enge Kooperation mit einer Krankenkasse als Auftraggeber und gleichzeitig als Gesundheitspartner mit vielfältigen Tagesangeboten für die Mitarbeitenden. Weitere kreative Ideen, gemeinsame Erlebnisse auch direkt mit der Unternehmensführung runden den Gesamteindruck positiv ab“, legt der Jury-Vorsitzende Manfred Stockmann die Gründe für die Auszeichnung dar. Award-Pate dieser Kategorie war Poly.

In der Kategorie Best Partnership, welche die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Geschäftspartner prämiert, heißen die Gewinner Transcom & virtualQ. „Die Zeit der Einzelkämpfer ist vorbei und auch in unserer Branche weiß man mittlerweile die Vorteile guter Zusammenarbeit und Partnerschaft zu schätzen. Eben genau diese ‚Best Partnership‘ haben die Preisträger Transcom und virtualQ unter Beweis gestellt. Besonders positiv aufgefallen ist der gemeinschaftliche Auftritt nach innen und außen. Partnerschaft auf Augenhöhe ist für uns alle ein Vorbild für künftige Kooperationen“, erläutert Jury-Mitglied Andreas Brinkmann. Diese Rubrik wurde durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt.

Neu in diesem Jahr ist die Kategorie Female Leadership. Hier stehen Frauen oder Organisationen im Vordergrund, die sich im besonderen Maße um unseren Wirtschaftszweig verdient gemacht haben. Wir möchten herausragende Leistungen von Frauen in der vom CCV vertretenen Branche würdigen, ihnen eine Bühne geben und Sichtbarkeit für sie schaffen. Im ersten Jahr haben wir nicht mit klassischen Bewerbungen gearbeitet, sondern mit einem Vorschlagverfahren. Ausgezeichnet wurde Isabella Martorell Naßl (Vorstandsmitglied der Versicherungskammer Bayern). „Isabella Martorell Naßl hat nicht nur selbst eine beeindruckende Karriere in einem männerdominierten Umfeld gemacht, sie fördert dort auch aktiv und in vielfältiger Weise die Entwicklung von Frauen und schafft ein Umfeld, in dem sich Familie und Beruf besser vereinbaren lassen. Sie ist damit nicht nur eine Förderin von Frauen, sondern auch ein Vorbild, welches Frauen Mut macht, sich von keinen geschlechtsspezifischen Normen in ihrer beruflichen Entwicklung behindern zu lassen“, begründet Jury-Mitglied Ursula Steinmetz die Entscheidung.
Bewerbungen für den CCV Quality Award 2023 konnten bis zum 6. August 2023 eingereicht werden, Vorschläge in der Kategorie „Female Leadership“ bis 31.08.2023. Die Nominierungen wurden Ende Oktober bekannt gegeben.
Nominiert in der Kategorie Best Partnership:
– Foundever & Magenta Telekom (Austria)
– Transcom & virtualQ
– yoummday & Verivox GmbH
Nominiert in der Kategorie Mitarbeiterorientierung:
– Foundever
– TripleS
Nominiert in der Kategorie IT-Innovation:
– Cognigy
– TAS AG
– Teleperformance
– Userlike
Nominiert in der Kategorie Female Leadership:
– Jennifer Alves
– Ilona Weigand
– Isabel Martorell Naßl
– Susanne Johannimloh
Ein herzliches Dankeschön geht an unsere Award-Paten Poly & Jabra !
Qualitätsvoller Kundendialog hat in Deutschland eine Heimat. Diesen Spitzenleistungen verhelfen wir zu mehr Öffentlichkeit – mit dem CCV Quality Award. Der CCV vergibt jährlich den CCV Quality Award, den Qualitätspreis der deutschen Callcenter Wirtschaft. Ausgezeichnet werden Contactcenter-Organisationen für herausragendes Engagement bei Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation oder im Bereich Best Partnership.
Neu in 2023 war die Kategorie „Female Leadership“. Herzlichen Dank für Ihre Vorschläge, welche Person(en) hier von unserer Jury ausgezeichnet werden sollte(n).
Female Leadership
In dieser neuen Kategorie stehen Frauen oder Organisationen im Vordergrund, die sich im besonderen Maße in der Disziplin Female Leadership für die Branche verdient gemacht haben. Hier möchten wir herausragende Leistungen von Frauen in der vom CCV vertretenen Branche würdigen, ihnen eine Bühne geben und Sichtbarkeit für sie schaffen.
Im ersten Jahr arbeiten wir hier nicht mit klassischen Bewerbungen, sondern mit einem Vorschlagverfahren. Vorschläge zur Nominierung können kostenfrei auf dieser Seite eingereicht werden.
Mitarbeiterorientierung
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier sind die Customer Service und Callcenter-Mitarbeitenden und ihre Vorgesetzten gefordert. Es geht nicht darum, die modernste Technik zu prämieren. Gefragt sind überdurchschnittliche Leistungen, neue Ideen oder ungewöhnliche Maßnahmen, Mitarbeitende bestmöglich dabei zu unterstützen, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Diese Kategorie wird exklusiv durch eine Award-Patenschaft von Poly unterstützt.
IT-Innovation
In der Kategorie IT-Innovation geht es um zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die herausragenden Kundendialog bestmöglich unterstützen. Eingereicht werden können Bewerbungen aus allen Bereichen von der Prozessgestaltung und -modellierung über IT-Hard- und Software-Lösungen bis hin zu TK-Prozessen und -Lösungen. Wichtig: Ihr Projekt, Ihre Lösung muss bereits im Call- und Contactcenter in der Praxis (mindestens als Pilotprojekt) im Einsatz sein. Konzepte und Prototypen sind nicht zur Bewerbung zugelassen. Für diese Kategorie wird noch eine Award-Patenschaft gesucht – wenden Sie sich bei Interesse gern an die CCV-Geschäftsstelle.
Best Partnership
Partnerschaften spielen bei der Vorbereitung, Umsetzung und Entwicklung von Service-Erlebnissen eine maßgebliche Rolle. In der Kategorie steht die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier Geschäftspartner der Customer-Service und Callcenter-Branche und nicht ein einzelnes Projekt im Mittelpunkt. Sei es in der Beratung, als Technologie-Partner, Outsourcing- oder HR-Dienstleister: Eine gewachsene Zusammenarbeit, die über mehrere Projekte und mindestens zwei Jahre besteht und bei der im Rahmen von Herausforderungen gemeinsame Lösungen entstanden sind. Der Fokus liegt auf Werten, Vertrauen und der gemeinsamen Ausrichtung in die Zukunft. Es geht um das Erkennen von Trends und die Entwicklung neuer Ideen – immer mit dem Ziel des unternehmerischen Erfolgs beider Partner. Diese Kategorie wird exklusiv durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt.
Teilnahmebedingungen
Hier geht’s zu unseren Teilnahmebedingungen für den CCV Quality Award.
FAQ‘S
Auf welche Kategorien konnten sich Unternehmen bewerben?
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier sind die Customer Service und Callcenter-Mitarbeitenden und ihre Vorgesetzten gefordert. Es geht nicht darum, die modernste Technik zu prämieren. Gefragt sind überdurchschnittliche Leistungen, neue Ideen oder ungewöhnliche Maßnahmen, Mitarbeitende bestmöglich dabei zu unterstützen, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen.
In der Kategorie Kundenzufriedenheit steht der Kunde – als Verbraucher oder im Business-to-Business – im Mittelpunkt. Hier sind die Call- und Contactcenter gefordert. Es geht nicht darum, die modernste Technik zu prämieren. Gefragt sind überdurchschnittliche Leistungen, neue Ideen oder außergewöhnliche Maßnahmen, Kunden zu begeistern.
In der Kategorie IT-Innovation geht es um zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die herausragenden Kundendialog bestmöglich unterstützen. Eingereicht werden können Bewerbungen aus allen Bereichen von der Prozessgestaltung und -modellierung über IT-Hard- und Software-Lösungen bis hin zu TK-Prozessen und -Lösungen. Wichtig: Ihr Projekt, Ihre Lösung muss bereits im Call- und Contactcenter in der Praxis (mindestens als Pilotprojekt) im Einsatz sein. Konzepte und Prototypen sind nicht zur Bewerbung zugelassen.
Kategorie Best Partnership. Partnerschaften spielen bei der Vorbereitung, Umsetzung und Entwicklung von Service-Erlebnissen eine maßgebliche Rolle. In der Kategorie steht die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier Geschäftspartner der Customer-Service und Callcenter-Branche und nicht ein einzelnes Projekt im Mittelpunkt. Sei es in der Beratung, als Technologie-Partner, Outsourcing- oder HR-Dienstleister: Eine gewachsene Zusammenarbeit, die über mehrere Projekte und mindestens zwei Jahre besteht und bei der im Rahmen von Herausforderungen gemeinsame Lösungen entstanden sind. Der Fokus liegt auf Werten, Vertrauen und der gemeinsamen Ausrichtung in die Zukunft. Es geht um das Erkennen von Trends und die Entwicklung neuer Ideen – immer mit dem Ziel des unternehmerischen Erfolgs beider Partner.
Für die Kategorie Female Leadership konnten bis 31.08. Vorschläge eingereicht werden – direkte Bewerbungen von Unternehmen oder Personen waren nicht möglich.
Bis wann und wie konnte man sich bewerben?
Vom 22.05.2023 bis zum 21.07.2023 (verlängert bis zum 6. August 2023!) war es Bewerbern möglich, ihre Projekte einzureichen. Informationen konnten unverbindlich über das Webformular angefordert werden. Verbindliche Anmeldungen konnten über den dann zur Verfügung gestellten Online-Link oder, bei Nutzung des PDF-Formulars, per E-Mail an award@cc-verband.de eingereicht werden.
Wie können Vorschläge für die Kategorie Female Leadership gemacht werden?
Für die Kategorie Female Leadership konnten bis 31.08. Vorschläge eingereicht werden
Kann man sich auch außerhalb von Deutschland bewerben, wenn man Endkunden eines deutschen Unternehmens in deutscher Sprache betreut?
Bewerben können sich alle Organisationen, die einen Standort in Deutschland haben (Unternehmenssitz kann im Ausland liegen).
Ist die Mitgliedschaft im CCV eine Voraussetzung für die Bewerbung oder den Vorschlag in der Kategorie Female Leadership?
Die Mitgliedschaft im Verband ist keine Voraussetzung.
Wie arbeitet die Jury mit meinen eingereichten Daten?
Alle eingegangenen Bewerbungen/Vorschläge werden von einer Jury aus Branchenexperten bewertet und anschließend werden die besten Bewerber nominiert. Dazu erhalten die Mitglieder der Jury vollständigen Zugriff auf die gemachten Angaben der Bewerber/Vorschlagenden. Mit der Bewerbung stimmt der Bewerber dieser Datenweitergabe ausdrücklich zu. Im Zuge der Nominierung für den CCV Quality Award in der Kategorie Mitarbeiterorientierung wird gegebenenfalls eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Hierbei ist der Datenschutz einzuhalten und der Betriebsrat, falls vorhanden, des jeweiligen Call- und Contactcenters über die anstehende Befragung zu informieren und einzubeziehen. Die Unternehmen garantieren, dass den Mitarbeitenden ausgehend von den Ergebnissen der Mitarbeiterbefragung keinerlei Nachteile entstehen. Während der Durchführung dieser Mitarbeiterbefragung erfolgen keine Zwischenauswertungen. Es wird jedoch ein regelmäßiger Report zur aktuellen Anzahl der Rückläufe an die teilnehmenden Unternehmen weitergeleitet. Die Ergebnisse dieser Mitarbeiterbefragung erhalten die Jury wie auch die teilnehmenden Call- und Contactcenter ausschließlich in Form eines Management Cockpit.
Entstehen im Verlauf des Bewerbungsprozesses Kosten für die Teilnehmenden? Wenn ja, wie hoch sind diese?
Um die hohe Qualität der Auszeichnung sicherzustellen und als Schutz vor standardisiert zusammengestellten Massenbewerbungen erhebt der CCV eine Schutzgebühr von 499 € zzgl. MwSt. je Bewerbung. Damit erwirbt jedes Unternehmen gleichzeitig das Anrecht, eine Person kostenfrei zur Abendveranstaltung zu entsenden, unentgeltlich das CCV-Quality-Award-Siegel in der gewonnenen Kategorie sowie die Bilder der Preisverleihung für seine Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen (mit Hinweis auf CCV als Urheber). Die Schutzgebühr ist zahlbar nach Rechnungsstellung; eine Rückerstattung nach Bewerbungseingang ist nicht möglich.
Es entstehen neben der einmaligen Schutzgebühr von 499 € netto mögliche Folgekosten für Bewerber wie für etwaige weitere Tickets für die Preisverleihung und/oder den Erwerb der Award-Statue im Falle eines Sieges.
Vorschläge in der Kategorie Female Leadership können kostenfrei eingereicht werden.
Gibt es einen Kontakt zum CCV Quality Award?
Bitte stellen Sie Ihre Anfragen im ersten Kontakt per E-Mail an: award@cc-verband.de.
Die Jury, bestehend aus ausgewiesenen Branchen- und Kundenservice-Experten, bewertet die Einreichungen, besetzt die Shortlist, nominiert die Bewerber und entscheidet schließlich über die Award-Gewinner in den Kategorien Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation, Best Partnership und Female Leadership.

Manfred Stockmann ist Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung. Durch seine fundierte Kenntnis des Marktes wirkt er national und international als Juror in Award-Jurys mit, bringt seine Expertise in mehrere Fachgremien ein, ist Autor, gern gebuchter Redner und Moderator bei Kongressen und Firmen-Events. Stockmann ist Jury-Vorsitzender des CCV Quality Award und CCV-Ehrenpräsident.

Ursula Steinmetz ist CCV-Ehrenpräsidentin. Als amtierende Präsidentin hat sie 2003 den Quality Award (des damaligen Call Center Forums) ins Leben gerufen, um mit der Prämierung von herausragenden Leistungen öffentlich für die Callcenter-Wirtschaft zu werben. Sie ist Senior Consultant bei hbkPartner in Hamburg und berät seit Jahren erfolgreich Callcenter beim Aufbau neuer Geschäftsfelder.

Rechtsanwalt Dirk Egelseer ist Präsident und Vorstand Recht & Regulierung beim Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. und hauptamtlich geschäftsführender Gesellschafter und Syndikusrechtsanwalt der verbaneum GmbH in Nürnberg. Er ist seit über 15 Jahren in der Customer Care Branche tätig und engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich im CCV.

Julia Ullrich ist eine erfahrene Marketingberaterin mit zwanzig Jahren Berufserfahrung in der Contact Center-Branche. Ihre Leidenschaft gilt der Organisation (virtueller) Events und der Erstellung hochwertigen Contents. Sie überzeugt durch ihre professionelle und charismatische Moderation. Ihr breiter Erfahrungsschatz und ihre kreative Herangehensweise machen sie zu einer gefragten Expertin, die sich schnell in neue Projekte einarbeiten kann.

Andreas Brinkmann ist studierter Marketing-Kommunikationswirt. Sein fachliches Know-how sammelte er in klassischen Werbeagenturen und steuert seit 20 Jahren verschiedene Aufgabenbereiche bei gkk. Als Executive Director betreut er diverse Kunden- und New Business-Projekte. U.a. verantwortete er bei gkk den bundesweiten Informationsservice zur Corona-Schutzimpfung des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) als Key Account. Seine Expertise liegt insbesondere im Management großdimensionierter Call-Center-Projekte. Er ist seit über 25 Jahren Ausbilder für 4 Berufszweige, langjähriger Prüfungsausschussvorsitzender sowie in diversen Gremien der IHK München und Oberbayern vertreten.
Andreas Brinkmann hat mit seinem Team im letzten Jahr den CCV Quality Award in der Kategorie Best Partnership mit nach Hause nehmen dürfen.

Sebastian Becker ist seit 14 Jahren in der CC-Branche tätig – 11 Jahre davon im Bereich QM und Training. Zuletzt war er bei der t360 verantwortlich für den Bereich des Human Capital Developments. Dort waren die Bereiche Qualitätsmanagement, Fach- und Führungskräfteausbildung sowie Content Management angesiedelt. In dieser Zeit hat er mit dem weiteren Team die Digitalisierung des Qualitätsmanagement sowie der Wissensvermittlung vorangetrieben und aufgebaut. Seit August 2023 ist er bei der Gevekom als Head of Digital Quality Management tätig und verantwortet gemeinsam mit Tobias Heinrich und Rafael Gebert das neu gegründete Customer Experience Lab. Sie bauen diesen Bereich gerade auf, um auch weiterhin ihren Kunden einen exzellenten Kundenservice zu bieten.
Sebastian Becker hat, damals noch mit dem Team der tricontes360 GmbH, im letzten Jahr den CCV Quality Award in der Kategorie Kundenzufriedenheit mit nach Hause nehmen dürfen.
tricontes360, gevekom, Cognigy und gkk DialogGroup – das sind die Gewinner des CCV Quality Award 2022. Der CCV Quality Award wurde 2022 zum 17. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation und – neu im Jahr 2022 – Best Partnership.
Am Abend des 17. November 2022 war es soweit. Der CCV prämierte mit der höchsten deutschen Auszeichnung der Customer Service- und Call- und Contactcenter-Branche die Besten des Wirtschaftszweiges.
„Nachdem wir die Verleihung des CCV Quality Award Corona bedingt aussetzen mussten, bin ich nun umso begeisterter über den diesjährigen Wettbewerb. Dieser hat gezeigt, dass die Unternehmen unserer Branche in der Krise nicht geschlafen haben, sondern auch hier – unter schwierigeren Voraussetzungen – Bestleistungen in den verschiedenen Kategorien erbracht wurden.“, kommentiert Dirk Egelseer den Wettbewerb.
Zur CCV-Pressemitteilung zu den Gewinnern des CCV Quality Award 2022
Unsere Bildergalerie zur Verleihung des CCV Quality Award 2022 finden Sie HIER.
HIER geht’s zum Eventfilm der CCV Quality Award Verleihung 2022.
tricontes360 GmbH heißt der Gewinner in der Kategorie Kundenzufriedenheit, in der der Kunde – sowohl als Verbraucher als auch im B2B – im Fokus steht. Hier kommt es auf Leistungen an, die Kunden begeistern. In Branchenkreisen gilt die Rubrik auch als „Königsdisziplin“.
„Die tricontes360 bestätigt, wie Digitalisierung auch die Professionalität voranbringt, wirtschaftlich fürs Unternehmen und mit großer Wirkung zum Nutzen der Kunden. Hier generieren Prozesse, Tools und Mitarbeitende im abgestimmten Zusammenspiel nachweislich hohe Kundenzufriedenheit“, begründet Jury-Mitglied und CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz die Preisvergabe. Nuance war Award-Pate dieser Kategorie.
tricontes360 ist ein europaweit agierender Multichannel Contact Center-Spezialist und unterstützt seine Auftraggeber mit über 3.000 Mitarbeitenden an 14 Standorten bei der Optimierung des Kundenwertes entlang der „Customer Journey“. Durch Nutzung einer skalierbaren Produktionsplattform sowie durch langjährigen Track-Record im Bereich der ganzheitlichen Transformation von komplexen Organisationen kann tricontes360 eine nachgewiesene Erfolgsbilanz im Management von Dienstleistungsorganisationen aufweisen. Geschäftsführende Gesellschafter sind Klaus Gumpp und Dirk Scholand.
„Der CCV Quality Award setzt Maßstäbe für die Qualität deutscher Contact Center. Für Nuance steht Qualität auch immer an erster Stelle – die geschaffen wird mit innovativer, skalierbarer und sicherer Technologie basierend auf Künstlicher Intelligenz. Gerade auch der Zusammenschluß mit Microsoft bekräftigt dieses Statement nochmals. Daher ist die Entscheidung für unser diesjähriges Engagement ohne Zweifel für den CCV Quality Award ausgefallen“, kommentiert Sylvia Lohr , Principal Marketing Manager von Award-Pate Nuance Communications Ireland Ltd., das Engagement ihres Unternehmens.
In der Rubrik Mitarbeiterorientierung, in der der Mensch im Fokus steht, wurde die gevekom GmbH prämiert. Gefragt waren auch in diesem Jahr Maßnahmen, mit denen die Beschäftigten bestmöglich dabei unterstützt werden, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Im Zuge des Bewerbungsprozesses fanden interne, anonyme Mitarbeiterumfragen statt. Diese eruierten von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Einschätzung der Beschäftigten. „Die gevekom präsentiert sich als sehr innovativ, kreativ, jung, bunt und familiär. Umfangreiche Maßnahmen, neue Wege und Konzepte zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ergänzen sich mit einer außergewöhnlichen Arbeitsumgebung, in deren Gestaltung die Mitarbeitenden zudem aktiv eingebunden werden“, legt Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender und CCV-Ehrenpräsident, die Gründe für die Auszeichnung dar. Award-Pate dieser Kategorie war Poly.
„Employees first“ – dafür steht gevekom mit 11 Standorten in 5 Ländern. Denn nur wenn es innen stimmt, kann man nach außen strahlen. Das Credo: Glückliche Mitarbeiter machen den besten Job. Was braucht’s zum Glück? Die Vereinbarkeit von Familie und Job, Gesundheit, ein schönes Arbeitsambiente, ein vielfältiges Team individueller Persönlichkeiten, die vielfältige Angebote zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung gern nutzen. Wie gut gevekom seine Mitarbeitenden befähigt, den besten Job zu machen, zeigt der Erfolg.
„Die außergewöhnlichen Leistungen und Innovationen, die in der Branche auf die Beine gestellt werden, müssen für jeden sichtbar gemacht werden. Dies schafft der Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. jedes Jahr mit seinem Quality Award, daher ist es für uns bei Poly/HP eine Freude, diesen durch unsere Partnerschaft zu unterstützen. Gleichzeitig gratulieren wir allen Preisträgern und freuen uns schon auf die kommenden Ideen und Lösungen im nächsten Jahr“, erläutert Sabine König, Field Marketing Manager Poly/HP, die Gründe für die Awardpatenschaft.
Im Rahmen der IT-Innovation konnte die Cognigy GmbH die Award-Jury von sich überzeugen. In der Kategorie, welche von infinit.cx gesponsert wurde, stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen, im Blickpunkt. Jury-Mitglied Verena Fink kommentiert die Prämierung folgendermaßen: „Mit ihrer Conversional IVR-Lösung demonstriert Cognigy an realen Use Cases, wie sie Kundenzufriedenheit und Produktivität gesteigert und bisher nicht automatisierbare Serviceangebote realisiert haben. Daraus ein Low Code Produkt zu machen, ist der technische Erfolg.“
Cognigy, ein Marktführer im Bereich Conversational AI, rüstet Contact Center von Unternehmen KI-basiert auf, um die Kundenerwartungen zu übertreffen, die Zufriedenheit der Agenten zu verbessern und um schnell auf Marktveränderungen zu reagieren. Die Cognigy.AI-Plattform ermöglicht Kundenservice der nächsten Generation mit einer Lösungs-Suite bestehend aus Conversational IVR, Smart Self-Service und Agent + Assist. Unternehmen können dadurch ständig verfügbare, personalisierte und skalierbare Serviceerlebnisse sowohl über Sprache als auch über Chat in über 100 Sprachen bereitstellen. Zu den Kunden des Düsseldorfer KI-Anbieters gehören Bosch, Mercedes-Benz, E.ON, Henkel, Lufthansa, Tchibo u.v.m.
„Deutschland verdient noch besseren Kundenservice! Der CCV Quality Award sendet mit den ausgezeichneten Leuchtturm-Projekten wichtige Signale in den Markt: bewegt Euch, macht was! Das unterstützen wir sehr gerne“, erläutert Stefan Grünzner, Geschäftsführer von Award-Pate infinit.cx, das Engagement seines Unternehmens.
In der neuen Kategorie Best Partnership, welche die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Geschäftspartner prämiert, heißt der Gewinner gkk DialogGroup GmbH. „Mit einem Jahrhundertprojekt realisierte die gkk DialogGroup im Zusammenspiel mit fast 50 weiteren Partnern und Stellen in Rekordzeit den Infoservice zur Corona-Schutzimpfung. Herausragend ist das intensive Zusammenwirken aller Beteiligten auf Augenhöhe und dass sich daraus zudem ein darüber hinauswirkender Partnerverbund für Serviceleistungen entwickelt hat“, erläutert Dirk Egelseer, Jury-Mitglied und CCV-Präsident, die Entscheidung. Diese Rubrik wurde durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt.
gkk dialog ist eine der größten Agenturen für Customer Experience im deutschen Markt. Sie konzipiert, organisiert und begleitet alle relevanten Interaktionen zwischen Kunden, Unternehmen und deren Marken. Komplettlösungen im End-to-End-Format decken dabei das gesamte Spektrum einer modernen Customer Journey in allen Interaktionskanälen ab. Mit über 25 Jahren Erfahrung im Dialogmarketing trägt gkk dialog mit individualisierten CX-Lösungen nachweislich zur Steigerung des Unternehmenswertes ihrer Kunden bei.
„Wir bei Jabra freuen uns, dass durch den Quality Award des CCV außergewöhnliche Leistungen und Innovationen der Branche sichtbar gemacht werden und als Vorbild für alle dienen können. Besonders gewachsene und inspirierende Partnerschaften stehen hier für uns im Vordergrund, welche gemeinsam Lösungen für die Zukunft entwickeln“, kommentiert Sebastian Wastlhuber, Business Development Manager Contact Center Jabra DACH Region, die Awardpatenschaft.
Bis zum 22. Juli 2022 konnten kreative und einfallsreiche Ideen in den vier Kategorien eingereicht werden. Die Jury, bestehend aus vier Branchenexperten, bewertete anschließend im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens die Einreichungen. Ein entsprechend hohes Ansehen genießt der CCV Quality Award in der Branche. Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender und CCV-Ehrenpräsident, ist Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung. CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz rief 2003 als zu jener Zeit amtierende Verbandspräsidentin den Quality Award des damaligen Call Center Forum ins Leben. Sie berät seit Jahren Callcenter beim Aufbau neuer Geschäftsfelder. Verena Fink ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Woodpecker Finch GmbH. Dirk Egelseer ist ehrenamtlich als Präsident und Vorstand Recht & Regulierung im CCV sowie hauptamtlich als geschäftsführender Gesellschafter und Syndikusrechtsanwalt der verbaneum GmbH tätig. „Nachdem wir die Verleihung des CCV Quality Award Corona bedingt aussetzen mussten, bin ich nun umso begeisterter über den diesjährigen Wettbewerb. Dieser hat gezeigt, dass die Unternehmen unserer Branche in der Krise nicht geschlafen haben, sondern auch hier – unter schwierigeren Voraussetzungen – Bestleistungen in den verschiedenen Kategorien erbracht wurden. Dies zeigt: Der CCV Quality Award ist in neuem Gewand wieder zurück – die Branche war nie weg!“, kommentiert Dirk Egelseer den diesjährigen Wettbewerb.
CCV-Ehrenpräsident und Juryvorsitzender Manfred Stockmann: „Gute Leistung und innovative Lösungen verdienen Sichtbarkeit. Die beste Gelegenheit, dies zu erreichen, bietet der CCV Quality Award“
Zur CCV-Pressemeldung zur Bekanntgabe der Shortlist
Dirk Egelseer, CCV-Präsident und Jury-Mitglied: „Es zeigte sich anhand der hochwertigen Bewerbungen einmal mehr, dass unser Wirtschaftszweig ein Innovationstreiber ist. Ich freue mich auf einen weiterhin spannenden Wettbewerb und darauf, die Besten der Branche zu prämieren.“
Zur CCV-Pressemitteilung zur Bekanntgabe der Nominierten
CCV-Präsident Dirk Egelseer: „Ich freue mich auf einen spannenden Wettbewerb, nachdem der Branchenpreis pandemiebedingt zwei Jahre pausieren musste“.
Die Preisträger 2022
Gewinner Kategorie Mitarbeiterorientierung: gevekom GmbH
In der Rubrik Mitarbeiterorientierung, in der der Mensch im Fokus steht, wurde die gevekom GmbH prämiert. Gefragt waren auch in diesem Jahr Maßnahmen, mit denen die Beschäftigten bestmöglich dabei unterstützt werden, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Im Zuge des Bewerbungsprozesses fanden interne, anonyme Mitarbeiterumfragen statt. Diese eruierten von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Einschätzung der Beschäftigten. „Die gevekom präsentiert sich als sehr innovativ, kreativ, jung, bunt und familiär. Umfangreiche Maßnahmen, neue Wege und Konzepte zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ergänzen sich mit einer außergewöhnlichen Arbeitsumgebung, in deren Gestaltung die Mitarbeitenden zudem aktiv eingebunden werden“, legt Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender und CCV-Ehrenpräsident, die Gründe für die Auszeichnung dar. Award-Pate dieser Kategorie war Poly.
Gewinner Kategorie IT-Innovation: Cognigy GmbH
Im Rahmen der IT-Innovation konnte die Cognigy GmbH die Award-Jury von sich überzeugen. In der Kategorie, welche von infinit.cx gesponsert wurde, stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen, im Blickpunkt. Jury-Mitglied Verena Fink kommentiert die Prämierung folgendermaßen: „Mit ihrer Conversional IVR-Lösung demonstriert Cognigy an realen Use Cases, wie sie Kundenzufriedenheit und Produktivität gesteigert und bisher nicht automatisierbare Serviceangebote realisiert haben. Daraus ein Low Code Produkt zu machen, ist der technische Erfolg.“
Gewinner Kategorie Kundenzufriedenheit: tricontes360 GmbH
tricontes360 GmbH hieß der Gewinner in der Kategorie Kundenzufriedenheit, in der der Kunde – sowohl als Verbraucher als auch im B2B – im Fokus steht. Hier kommt es auf Leistungen an, die Kunden begeistern. In Branchenkreisen gilt die Rubrik auch als „Königsdisziplin“. „Die tricontes360 bestätigt, wie Digitalisierung auch die Professionalität voranbringt, wirtschaftlich fürs Unternehmen und mit großer Wirkung zum Nutzen der Kunden. Hier generieren Prozesse, Tools und Mitarbeitende im abgestimmten Zusammenspiel nachweislich hohe Kundenzufriedenheit“, begründet Jury-Mitglied und CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz die Preisvergabe. Nuance war Award-Pate dieser Kategorie.
Gewinner KategorieBest Partnership: gkk DialogGroup GmbH
In der neuen Kategorie Best Partnership, welche die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Geschäftspartner prämiert, heißt der Gewinner gkk DialogGroup GmbH. „Mit einem Jahrhundertprojekt realisierte die gkk DialogGroup im Zusammenspiel mit fast 50 weiteren Partnern und Stellen in Rekordzeit den Infoservice zur Corona-Schutzimpfung. Herausragend ist das intensive Zusammenwirken aller Beteiligten auf Augenhöhe und dass sich daraus zudem ein darüber hinauswirkender Partnerverbund für Serviceleistungen entwickelt hat“, erläutert Dirk Egelseer, Jury-Mitglied und CCV-Präsident, die Entscheidung. Diese Rubrik wurde durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt.
Die Nominierten 2022
In der Kategorie Kundenzufriedenheit geht es um den Kunden – als Verbraucher oder im B2B. Die Fachjury wählte in der in Branchenkreisen auch als „Königsdisziplin“ geltenden Rubrik die Deutsche Telekom AG, die gkk DialogGroup GmbH und die tricontes360 GmbH aus.
Bei der Mitarbeiterorientierung steht der Mensch im Fokus. Nominiert waren in dieser Rubrik die communicall GmbH sowie die gevekom GmbH.
Im Rahmen der IT-Innovation stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen, im Blickpunkt der Kategorie. Nach ausführlichen Beratungen einigte sich das Jury-Team auf gleich drei Bewerber, die Cognigy GmbH, die ServiceOcean AG sowie die tricontes360 GmbH.
In der neuen Kategorie Best Partnership steht die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier Geschäftspartner im Fokus. Hier überzeugten die Jury die gkk DialogGroup GmbH und die mobile.de GmbH mit ihren Bewerbungen.
Aufgrund der pandemischen Situation wurde der Branchenpreis 2020 und 2021 ausgesetzt.
Die Preisträger 2019
Mitarbeiterorientierung: Lufthansa InTouch
Mitarbeiterorientierung ist für Juror und Laudator Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel nicht der Obstkorb im Büro. Vielmehr ist es ein Verständnis von professioneller Führung auf Augenhöhe, partizipativ und wertschätzend. Es ist wichtig, den Sinn und Nutzen jenseits von Kennzahlen zu vermitteln und dabei einen für die Entwicklung der Mitarbeiter förderlichen Rahmen zu schaffen, in dem diese gern ihren Aufgaben nachgehen. Und das ist der Lufthansa InTouch mehr als gelungen.
Gewinner Kategorie IT-Innovation: mobile.de GmbH
In Zeiten von Künstlicher Intelligenz und Big Data ist IT mehr denn je das Backbone für Kundendialog, so Laudatorin Verena Fink zu mobile.de. Damit die Technologie nutzbringend zum Kunden hin wirken kann, ist es ebenfalls wichtig, dass sie unterstützend in der Anwendung für die Mitarbeiter wirkt. Und da darf es auch einmal die kreative extra Meile in der Umsetzung sein, die das spezielle Nutzenerlebnis im Team ausmacht.
Gewinner Kategorie Kundenzufriedenheit: Competence Call Center GmbH (CCC)
Die Jurorin und CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz hob in ihrer Laudatio auf die Competence Call Center GmbH hervor, dass Kundenzufriedenheit zunehmend auf der Kunst des individuellen Eingehens auf die speziellen Bedürfnisse unterschiedlichster Kunden beruht. Gerade bei einem Lifestyle-Produkt wie Nespresso zeigt sich, dass eine stetige Weiterentwicklung des Service notwendig ist, der nur in einem gegenseitigen Lernverständnis zwischen Auftraggeber und Dienstleister gewinnend wachsen kann.
Gewinner Zusatzkategorie Imagearbeit: ProCom-Bestmann
Die Bewerbung von ProCom-Bestmann zeigte ein sehr vielschichtiges Engagement, so Laudator Manfred Stockmann. Ob es die Maßnahmen für die Mitarbeiter sind oder die Ausrichtung zu ihren Kunden, bei allem geht es ihnen vor allem um das Wohl der Mitarbeitenden im Kundenservice. Mit den Headset-Helden haben sie vor drei Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die genau den Menschen eine Sichtbarkeit gibt, die sonst anonym mit viel Herzblut und Engagement die Stimme zum Kunden sind.
Die Nominierten 2019
Als Nominierte für herausragende Leistungen im Bereich IT-Innovation benannte die Jury die Bundesagentur für Arbeit, die mobile.de GmbH, die Nuance Communications Germany GmbH sowie die TAS AG. Nach ausführlichen Beratungen einigte sich das Jury-Team auf gleich vier Bewerber, die Projekte mit herausragenden Leistungen im Bereich der Informationstechnik in den Wettbewerb einbrachten. Für besondere Leistungen im Bereich „Mitarbeiterorientierung“ wurden die Unternehmen Lufthansa InTouch aus Berlin, die SOKA-BAU mit Sitz in Wiesbaden und den World Vision Deutschland e. V. ansässig in Friedrichsdorf in Hessen nominiert. In der Kategorie Kundenzufriedenheit, die in Branchenkreisen auch die „Königsdisziplin“ genannt wird, setzen sich die Stadtwerke Lübeck GmbH, DHL Express Customer Service GmbH Hamburg und die Berliner Competence Call Center GmbH im Bewerberumfeld durch.
Die Preisträger 2018
Mitarbeiterorientierung: snt/regiocom aus Magdeburg
Mitarbeiterorientierung – also die innere Qualität – ist für Juror und Laudator Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel nicht nur Grundvoraussetzung für einen funktionierenden Kundenservice, sondern auch bedeutend, um Mitarbeiter zu finden und zu binden. Der Glücksforscher attestierte snt/regiocom, dies vorbildlich umzusetzen: „snt/regiocom ist ein inhabergeführtes Unternehmen, dass das partizipative Miteinander großschreibt. Kurze Entscheidungswege und viel Verantwortung zur Selbstorganisation in den Teams werden hier in der täglichen Arbeit gelebt.“ „Die Mitarbeiterorientierung ist der einzig richtige Weg, um für Kunden und Mitarbeitern ein sehr gutes Ergebnis zu erzielen“, freut sich Max Schlieker, Organisationsentwicklung bei der snt/regiocom.
IT-Innovation: i2x GmbH aus Berlin
Ohne moderne IT sei Kundendialog heute kaum mehr möglich, so TeleTalk-Chefredakteur Kai-Werner Fajga. In seiner Laudatio lobte er besonders die Schnelligkeit, in der die i2x GmbH Empfehlungen für besseren Kundenkontakt gibt: „Die i2x analysiert gesprochene Kundenkontakte und gibt sofort Hinweise zur Verbesserung. So können Unternehmen sehr schnell aus ihren Fehlern lernen und dieses Wissen für künftige Weiterentwicklungen konsequent nutzen.“ „Wir freuen uns, dass innovativen Lösungen von jungen Unternehmen ein derartiges Vertrauen entgegengebracht wird“ sagt Laurenz Bornemann, Head of Sales, von i2x. Auch Johanna Jaeger, Head of Costumer Success, ist erfreut: „Wir werden als Innovationstreiber der Branche wahrgenommen und angenommen. Und sind damit auf Augenhöhe mit etablierten Unternehmen im Call- und Contactcenterbereich.”
Kundenzufriedenheit: Telefónica Deutschland Holding AG aus München
Die Jurorin und CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz hob in ihrer Laudatio auf die Telefónica Deutschland hervor, dass Kundenzufriedenheit ein Prozess ist. „Das Unternehmen hat sich auf den Weg gemacht und geht mit der richtigen Einstellung daran: Dies fängt mit einem offen Umgang der Stärken und Schwächen an. Bei Telefonica Deutschland lässt sich dies vom Vorstand bis zum einzelnen Callcenter-Agent spüren.“ Claudia Haß, Head of People, Transformation and Transition, Telefónica Deutschland Holding AG, betonte: „Der CCV Quality Award ist eine große Ehre und Bestätigung unserer Arbeit: wir haben 2018 in der Qualitätsentwicklung weiter Fahrt aufgenommen und dafür die entsprechenden Weichen gestellt. Für uns bedeutet erstklassiger Kundenservice, dass sich der Kunden nach seinem Kontakt mit uns sehr gut aufgehoben fühlt – so gut, dass er darüber spricht.“
Die Nominierten 2018
Als Nominierte für herausragende Leistungen im Bereich IT-Innovation benannte die Jury die i2x GmbH, die TAS Mülheim GmbH sowie die Telefónica Deutschland Holding AG. Die vorgestellten Projekte und Tools präsentierten zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die den qualitativen Kundendialog in Call- und Contactcentern aktiv unterstützen. Nach ausführlichen Beratungen einigte sich das Jury-Team auf die Unternehmen STRÖER Dialog Group GmbH und die regiocom-consult GmbH, die besondere Leistungen für die „Mitarbeiterorientierung“ erbrachten. Im Zuge großer Unternehmenszusammenschlüsse konnten sie mit umfangreichen Programmen zur Mitarbeiterführung und -einbindung überzeugen. Die STRÖER Dialog Group und die Telefónica Deutschland Holding AG präsentierten sich in der Königsdisziplin „Kundenzufriedenheit“ mit exzellenter Kundenbetreuung und optimaler Verzahnung des Qualitätsmanagements.
Die Preisträger 2017
Mitarbeiterorientierung: Bosch Service Solutions GmbH aus Berlin
„Das Projekt der Bosch Service Solutions GmbH hat die Jury von Beginn an fasziniert, da auf verschiedenen Ebenen deutlich wurde, dass hier der Mensch im Mittelpunkt steht“, betont Laudator Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel. „Die Mitarbeiterorientierung zeichnet sich durch eine stärkenorientierte Weiterbildung aus, mit der sich die Mitarbeiter konsequent weiterentwickeln können.“ Die Leiterin Human Resources, Gabriele Borm nahm die Trophäe mit großer Dankbarkeit entgegen: „Der Award erfüllt mich und unser Team mit Stolz und Dankbarkeit. Wir sind froh, bei diesem Unternehmen arbeiten zu dürfen.“
IT-Innovation: ServiceOcean SalesDE GmbH aus Aachen
In der Kategorie IT-Innovation konnte das junge Unternehmen ServiceOcean SalesDE GmbH das Jury-Team um Laudator Kai-Werner Fajga überzeugen: „Wie in den letzten Jahren war die Varianz der eingereichten Bewerbungen außerordentlich. Die technische Anwendung des Award-Gewinners fiel durch die einfache Unternehmensimplementierung auf.“ Geschäftsführer Dr. Alexander Schagen sieht in der Auszeichnung eine Bestätigung der harten Arbeit: „Wir sind froh, dass sich auch ein kleineres Unternehmen mit einem stabilen Kundenstamm hier durchsetzen konnte.“
Kundenzufriedenheit: RAJAPACK GmbH aus Ettlingen
Jury-Mitglied und CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz übernahm die Ehrung in der Kategorie Kundenzufriedenheit. Auf die Frage, warum gerade die Rajapack GmbH ausgezeichnet wurde, antwortete sie: „Es wurde deutlich, dass Kundenzufriedenheit bei Rajapack ein strategisches Projekt ist, dass auf allen Ebenen gelebt wird. Hier werden Produkte nach den Wünschen des Kunden gefertigt.“ Die sichtlich gerührte Preisträgerin und Leiterin der Kundenbetreuung, Christina Gauland, nahm den CCV Quality Award stellvertretend für das ganze Team entgegen: „Ich freue mich so sehr, dass nun die Anspannung abfällt und wir die Trophäe mit ins Team nehmen können.“
Jury-Kategorie Imagearbeit: Jäger + Schmitter DIALOG GmbH aus Köln
Nach den drei regulären Kategorien, überraschte CCV-Präsident Manfred Stockmann mit einer weiteren Kategorie, dem Jurypreis für Imagearbeit. „Die Bewerbung der Jäger + Schmitter DIALOG GmbH fiel der sechsköpfigen Jury sofort ins Auge. Jedoch passte sie augenscheinlich in keine reguläre Kategorie“, resümierte Stockmann. „Uns war klar, dass wir dieses Projekt trotzdem prämieren wollten und schufen hierfür den Sonderpreis ‚Imagearbeit‘. Der überraschte Preisträger Guido Cuypers-Koslowski freute sich besonders für das Team: „Wir freuen uns über den Mut der Jury, dieses außergewöhnliche W-ART-Projekt auszuzeichnen.“
Die Nominierten 2017
Die hochrangige Jury aus Experten und Praktikern der deutschen Callcenter-Wirtschaft nominiert in der Kategorie Mitarbeiterorientierung die Unternehmen Bosch Service Solutions aus Berlin und Jäger + Schmitter DIALOG GmbH aus Köln. In die engere Auswahl schafften es bei der Kategorie IT-Innovation die Bosch Service Solutions, die Jäger + Schmitter DIALOG GmbH sowie die Service Ocean GmbH aus Aachen. Für die Kategorie Kundenzufriedenheit waren die Bosch Service Solutions aus Berlin, die Rajapack GmbH aus Ettlingen und Vente Privee aus Düsseldorf bzw. Berlin nominiert.
Die Preisträger 2016
Die Jury entschied sich im Feld IT-Innovation für das betriebliche Gesundheitsförderprogramm der Arvato CRM Healthcare GmbH. Im Bereich Kundenzufriedenheit wurde die Partnerschaft der COMBITEL GmbH und der Versicherungskammer Bayern ausgezeichnet. Der überzeugendste Beitrag in der Kategorie Mitarbeiterorientierung war das Mitarbeiteranreizsystem der ife Gesundheits-AG.
Die Nominierten 2016
Bei der Mitarbeiterorientierung wurden nominiert die ife Gesundheits-AG aus Nehmten, die Invitel GmbH aus Helmstedt und die SIGNAL IDUNA aus Hamburg. In der Kategorie Kundenzufriedenheit waren es dieses Jahr die Firmen Bosch Service Solutions aus Berlin, COMBITEL Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH aus München und JURA Elektrogeräte Vertriebs-GmbH aus Nürnberg. In der Kategorie IT-Innovation freuten sich über die Nominierung die Arvato CRM Healthcare GmbH aus Berlin, die Bosch Service Solutions aus Berlin und die davero dialog GmbH aus Erlangen.
Die Preisträger 2015
Bosch Service Solutions aus Berlin überzeugten in der Kategorie Kundenzufriedenheit. Arne Schönfeld, Head of Sales & Marketing, betonte: „Das, was wir eingereicht haben, ist das, was wir in den letzten Jahren aufgebaut haben, was wir jeden Tag leben. Der Award motiviert uns natürlich, diesen Weg weiterzugehen.“ Gewinner der Kategorie Mitarbeiterorientierung ist die Gedikom GmbH aus Bayreuth. „Der Award-Gewinn ist ein echter Glücksmoment. Das ist ein Wir-Ergebnis, ein Team-Ergebnis, das werden wir mit unseren Mitarbeitern gemeinsam feiern“, freut sich Gedikom-Geschäftsführer Christian Hess. Gewonnen in der Kategorie IT-Innovation hat die Novomind AG aus Hamburg gemeinsam mit der Deutschen Post. Das Projekt vereint Chat, Video, mobile Endgeräte und PC. „Der Award ist eine Team-Leistung“, betont Sylvia Feja Bereichsleiterin E-Communication bei Novomind. Steven Engelhard, Produktmanager bei der Deutschen Post ergänzt: „Der Award ist eine Anerkennung dafür, was wir bislang als Team erreicht haben.“
Die Nominierten 2015
Bei der Mitarbeiterorientierung wurden nominiert Bosch Service Solutions, Gedikom GmbH und mobilcom-debitel GmbH, in der Kategorie Kundenzufriedenheit waren es audibene GmbH, Bosch Service Solutions sowie ife Gesundheits-AG und in der Kategorie IT-Innovation freuten sich über die Nominierung Bosch Service Solutions, novomind AG in Kooperation mit der Deutschen Post sowie ProCom-Bestmann e.K.
Die Preisträger 2014
Die Award-Gewinner sind: Mit einem Punktegleichstand schickte die Jury zwei Bewerber auf das Siegertreppchen der Kategorie Kundenzufriedenheit: Die Combitel Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH betreut mit ihrem Kunden Envivas Krankenversicherung AG und die Competence Call Center GmbH, die mit Payback ins Rennen gegangen war. Den Award für Mitarbeiterorientierung nahm die TAS AG aus Leipzig entgegen. Den Preis für IT-Innovation ergatterte die Walbusch Walter Busch GmbH & Co. KG und die Zusatzkategorie Inklusion bestritten und teilten sich die SNT Deutschland AG und die buw Unternehmensgruppe.
Die Nominierten 2014
Bei der Kundenzufriedenheit wurden nominiert: Competence Call Center Leipzig GmbH gemeinsam mit PAYBACK, die Deutsche Telekom Kundenservice GmbH, die Deutsche Post Customer Service Center GmbH sowie die COMBITEL Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH gemeinsam mit dem Kunden ENVIVAS Krankenversicherung AG. In der Rubrik Mitarbeiterorientierung sind die Gedikom GmbH, die Nürnberger CommunicationCenter GmbH und die TAS AG von der Jury benannt worden. In der Kategorie IT Innovation nominiert waren neben dem Duo CreaLog und ASC, die Walbusch Walter Busch GmbH und die Grutzeck-Software GmbH mit dem Kunden Frank Dental GmbH. In der Zusatzkategorie “Inklusion” nominierte die Jury die buw Unternehmensgruppe und die SNT Deutschland AG.
Die Preisträger 2013
Die Award-Gewinner sind: Techniker Krankenkasse in Kooperation mit der ife Gesundheits-AG in der Sonderkategorie „Engel am Telefon“, die aok.teleservice defacto GmbH in der Kategorie Mitarbeiterorientierung, die Telenet GmbH Kommunikationssysteme in der Rubrik IT Innovation und an die QVC Deutschland Inc. & Co. KG im Bereich Kundenzufriedenheit!
Die Nominierten 2013
Bei der Kundenzufriedenheit wurden nominiert: der Deutsche Telekom Kundenservice der Telekom Deutschland GmbH, die mobilcom-debitel GmbH und die QVC Deutschland Inc. & Co. KG. In der Rubrik Mitarbeiterorientierung sind die Central Krankenversicherung AG, die aok.teleservice defacto GmbH sowie die COMBITEL Gesellschaft für Dialog-Marketing mbH von der Jury benannt worden. In der Kategorie IT-Innovation nominiert sind die Sikom Software GmbH und Telenet GmbH Kommunikationssysteme. In der Sonderkategorie “Engel am Telefon” nominierte die Jury die Gedikom GmbH, die Techniker Krankenkasse in Kooperation mit der ife Gesundheits-AG sowie die Allianz Global Assistance/AGA Service Deutschland GmbH.
Die Preisträger 2012
Die Award-Gewinner sind: Communicall GmbH aus Bayreuth und OHG REWE Foodservice GmbH & Co. aus Berlin in der Kategorie Mitarbeiterorientierung, Jäger + Schmitter DIALOG GmbH aus Köln in der Kategorie IT Innovation und Computeruniverse GmbH aus Friedberg in der Kategorie Kundenzufriedenheit.
Die Nominierten 2012
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung wurden Communicall, OHG REWE Foodservice und Mobilcom-debitel nominiert. In der Kategorie IT Innovation überzeugten die Jury Jäger + Schmitter DIALOG, Expertcloud.de und wiederum Mobilcom-debitel. Beim CCV Quality Award Kundenzufriedenheit setzte sich Computeruniverse zusammen mit Servodata und Competence Call Center Leipzig durch.
Die Preisträger 2011
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung hat die KiKxxl GmbH den Award gewonnen, in der Kategorie Kundenzufriedenheit überzeugte die Value5 Dialogmanagement GmbH die Jury.
Die Nominierten 2011
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung wurden Deutsche Post Customer Service Center, KiKxxl und one call nominiert. Beim CCV Quality Award Kundenzufriedenheit setzte sich ebenfalls die Deutsche Post Customer Service Center zusammen mit mobilcom-debitel und Value5 durch.
Der Qualitätspreis wird seit der ersten Stunde durch den Medienpartner TeleTalk unterstützt!
Die führende monatliche Fachzeitschrift für professionellen Kundendialog, Service-Management und Dialogmarketing. Sie vermittelt Fach- und Überblickswissen rund um das Thema Call-, Contact- und Service-Center Management. Aktuelle Markt- und Herstellerübersichten sowie Berichte über neue technische Entwicklungen liefern wichtige Informationen für spezifische Entscheidungen und anstehende Investitionen in Lösungen und Systeme. www.teletalk.de
Als weltweit führende Marke für Audio-, Video- und Collaboration-Lösungen bietet Jabra unter dem Motto „Hear more, do more and be more“ ein umfassendes Portfolio, mit denen Nutzer mehr erreichen können. Mit seinen Geschäftsbereichen für private und geschäftliche Anwender stellt Jabra Produkte für Contact Center, Büros und Zusammenarbeit her, die Mitarbeitern dabei helfen, produktiver zu arbeiten – ganz gleich, wo sie sich befinden. Schnurgebundene oder schnurlose Headsets für unterschiedlichste Einsatzbereiche sowie Freisprechlösungen stellen den Kern des Sortiments dar. In der PanaCast Serie bietet Jabra zudem professionelle Kameras für hybride Meetings und Videokonferenzen an. Als Teil der GN Group steht Jabra seit über 150 Jahren für Innovation, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. www.jabra.com.de
Poly ist Teil des HP Portfolios für hybride Arbeitslösungen und stellt erstklassige Audio- und Videoprodukte her, damit Sie Ihr bestes Meeting abhalten können – überall, jederzeit und jedes Mal. Mit Poly sind Sie nicht nur dabei, sondern heben sich ab. Für weitere Informationen besuchen Sie www.poly.com/de/de. Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.
CCV QUALITY AWARD – RÜCKBLICK
Hier sehen Sie Eindrücke von unseren vergangenen Veranstaltungen.
Kontakt zum CCV-Quality-Award-Servicebüro
Ihr persönlicher Ansprechpartner Sebastian Kleber steht gern für Rückfragen zur Verfügung. Bitte stellen Sie Ihre Anfragen im ersten Kontakt per E-Mail an: award@cc-verband.de.