Bisherige Hygienekonzepte in Unternehmen, Kliniken und öffentliche Einrichtungen sind standardisierte Maßnahmen zur Infektionsprävention, um der Ausbreitung von pathogenen Erregern wie z. B. MRSA, VRE, E.coli, SARS CoV-2 vorzubeugen. Zu diesen Maßnahmen zählen regelmäßige Händedesinfektionen sowie die Flächendesinfektion und Reinigung von Oberflächen. Durch nicht regelmäßig, lückenhafte oder nicht korrekt ausgeführte Umsetzung dieses Maßnahmenbündels entstehen jedoch immer wieder Hygienelücken. Desinfektionsmittel wirken zudem nur während des unmittelbaren Desinfektionsvorganges.
Das bedeutet, dass durch den nächsten Handkontakt bereits wieder Keime auf den Oberflächen hinterlassen werden. Keime überleben auf Oberflächen zum Teil für wenige Stunden bis hin zu mehreren Monaten (z.B. E.coli bis zu 16 Monaten, Influenza bis zu 2 Tagen und SARS CoV-2 nach heutigem Kenntnisstand bis zu 9 Tagen). Hinzu kommt, dass es aufgrund der meist großen Flächen und mangelnden Personalressourcen nicht möglich ist einzelne Objekte permanent zu desinfizieren oder zu reinigen. Zwischen den Desinfektions- oder Reinigungsvorgängen liegen oft mehrere Stunden oder gar Tage. Die Konsequenzen sind erheblich: pro Jahr kommt es zu 400.000 bis 600.000 nosokomiale Infektionen in Deutschland (ca. 15.000 davon mit tödlichem Ausgang) und Mehrkosten pro Infektion mit multiresistenten Erregern von ca. EUR 10.000.
Wie wird eine Verbesserung der Wirksamkeit der Hygienekonzepte erreicht? Genau hier setzt unsere Technologie an. Die patentierte Dyphox® Universalbeschichtung eliminiert Bakterien, Viren, Pilze und Sporen permanent und zuverlässig. Sie schließt Hygienelücken, reduziert das Risiko der Keimübertragung und erhöht somit die Sicherheit für Kunden und Mitarbeiter und reduziert damit Folgekosten. Dies tut sie ohne weiteren Personaleinsatz selbstständig und unabhängig. Die Dyphox Universalbeschichtung kann auf nahezu allen Oberflächen aufgebracht werden, z.B.: Glas, Plexiglas, Kunststoffe, Edelstahl, Stahl, etc. und sie ist klinisch getestet.
Grundsätzlich empfehlen wir die Beschichtung häufig berührten Flächen durch Kunden und Mitarbeiter. Hier findet man die meisten Keime. Das sind z.B.:
- Eingangsbereiche (z. B. Türen, Türgriffe, Handläufe, Glasfronten, etc.)
- Empfang (z. B. Tresen, Wartebereiche, Schreibtische, Tastaturen, Stühle, Telefone, etc.)
- Büroarbeitsplätze (z. B. Schreibtische, Stühle, Tastaturen, Telefonhörer, Kopierer, Besprechungstische, etc.)
- Sozialräume (z. B. Tische, Stühle, Teeküchen, Spinde, etc.)
- Toilettenräume (z. B. Spültaster, Trennwände, Toilettenbrillen, Seifenspender, Armaturen, Türgriffe, etc.)
- Industriearbeitsplätze (z. B. Handläufe, Türen, Türklinken, Schreibtische, Kommissionierwagen, Industriearbeitsplätze, Bedienterminals, ect.)
- Aufzüge (z. B. Taster, Innenverkleidungen, Bedienfelder, Handläufe, etc.)
Die Beschichtung besitz die EU-Zulassung BPR 528/2012. Zusätzlich hat die Universitätsklinik Regensburg in einer unabhängigen Feldstudie die Wirksamkeit der Beschichtung sehr erfolgreich im medizinischem Umfeld getestet. Sie wirkt als einzige gegen alle Arten von Keimen (Bakterien, Viren, Sporen und Pilze) und somit auch gegen multirestente Keime!
Die Vorteile der Dyphox-Beschichtung sind,
- es funktioniert auf trocknen Oberflächen
- ist völlig ungiftig
- zudem lebensmittelverträglich.
- gegen multirestente Keime
- klinisch getestet
Bei der neuartigen Technologie wird hochreaktive Singulett-Sauerstoff produziert der die Mikroorganismen auf trockenen und feuchten Oberflächen leicht erreichen und abtötet. Seine Reichweite ist mit etwa 0,5 mm groß genug, um die Mikroorganismen auf der Oberfläche zu zerstören, ist aber kurz genug, um nicht ziellos an die Umgebung abgegeben zu werden.
Die photodynamische, antimikrobielle Beschichtung besitzt folgende Vorteile, denn sie
- benötigt keine schädliche UV-Strahlung, sondern nur sichtbares Licht,
- zeigt eine Reduktion von Mikroorganismen bereits bei Raumlichtbedingungen (> 4 log10),
- erzeugt keine Resistenzbildung bei Mikroorganismen,
- verfügt über eine steuerbare Effizienz in Abhängigkeit der Lichtintensität,
- funktioniert auf trockenen Oberflächen,
- enthält keine toxischen oder mutagenen Bestandteile
- gibt keine giftigen Chemikalien an die Umwelt ab,
- erzeugt keine Geruchsentwicklung oder Aerosolbildung,
- ist beständig gegen alle gängigen Reinigungs- und Desinfektionsmittel.
Die Beschichtung ist für 12 Monate aktiv.
Diese Maßnahmen erhöhen die Sicherheit von Kunden und Mitarbeiter signifikant, indem sie,
- die Sicherheit erhöhen und
- damit die Kosten senken
- Hygienelücken schließen
- die Transmission von Keimen reduzieren,.
Kontakt:
Steffen Bürki
DYHPRO Health Protection GmbH
Neuendorfer Str. 5
18184 Broderstorf
Funk: +49 (0) 176 39 77 14 27
Tel.: +49 (0) 38204 76970-0
Fax: +49 (0) 38204 76970-22
E-Mail sb@dyhpro.de