Behinderung in den Medien

Tipps von Leidmedien.de nicht nur für Medienschaffende

Warum gibt es Leidmedien.de? Journalist*innen bilden in den Medien die Gesellschaft ab. Medienschaffende nutzen in der Berichterstattung über Menschen mit Behinderung jedoch noch zu häufig Floskeln und Klischees. Formulierungen wie „er*sie ist an den Rollstuhl gefesselt“ oder „sie*er leidet an einer Behinderung“ lassen negative Bilder im Kopf entstehen, die das Bild von behinderten Menschen prägen.
Die Redaktion von Leidmedien.de, bestehend aus behin-derten und nichtbehinderten Medienmacher*innen, setzt sich dafür ein, dass Medienschaffende für klischeefreie Sprache und Bildsprache sensibilisiert werden. Sie wünschen sich eine Berichterstattung über Menschen mit Behinderung weg von einzelnen Schicksalsbeiträgen hin zum Thematisieren der Barrieren, die sie daran hindern, ihren Alltag zu leben.

Die aktuelle Broschüre „Behinderung in den Medien“ gibt wertvolle Tipps nicht nur für Medienschaffende.