Parloa ernennt Chris Silver zum Chief Revenue Officer

New York und Berlin, 30. Juli 2025 – Parloa, der weltweit führende Anbieter von Agentic AI für den Kundenservice, hat heute die Ernennung von Chris Silver zum Chief Revenue Officer (CRO) bekannt gegeben. Nur wenige Wochen nach dem erfolgreichen Abschluss einer Serie-C-Finanzierungsrunde in Höhe von 120 Millionen US-Dollar wechselt Silver in das Führungsteam von Parloa. Er bringt umfassende Erfahrung in der Skalierung internationaler Technologieunternehmen sowie eine ausgeprägte Leidenschaft für den Aufbau kundenorientierter Teams mit.

Silver war maßgeblich am Geschäftswachstum von Unternehmen wie Five9 und AT&T beteiligt und wird Parloa bei der globalen Expansion insbesondere in Nordamerika und Europa strategisch unterstützen. In dieser entscheidenden Phase erfordert die Vision von Parloa – Großunternehmen mit leistungsstarken AI Agents zu einer stärkeren Kundenbindung zu verhelfen – eine kommerzielle Führungsrolle, die unternehmerischen Optimismus und eine klare Zielsetzung vereint.

„Mit Chris an Bord gewinnen wir weit mehr als einen Go-to-Market-Experten“, so Malte Kosub, CEO und Mitgründer von Parloa. „Es geht darum, dass wir bei unserem Wachstum nie aus den Augen verlieren, was Parloa auszeichnet: Unser Anspruch ist es, jede Kundeninteraktion in ein nahtloses, personalisiertes Erlebnis zu verwandeln. Chris teilt diese Überzeugung. Seine herausragende Erfolgsbilanz zeigt, dass er ambitionierte Ziele in messbare Ergebnisse umsetzen kann, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität oder der Kundenzufriedenheit einzugehen.“

In seiner Rolle als CRO wird Silver künftig alle Aspekte der Umsatzgenerierung, des Kundenerfolgs und der Go-to-Market-Strategie verantworten. Durch seine langjährige Führungserfahrung bei Five9, einem der weltweit führenden Anbieter von cloudbasierten Contact-Center-Lösungen, bringt er die erforderliche Branchen- und Markterfahrung mit. Er wird Teams und Partner gezielt dabei unterstützen, den Kunden von Parloa den erwarteten Mehrwert zu bieten.

„Während meiner Laufbahn habe ich Unternehmen vor allem durch eine klare Kundenfokussierung bei ihrem Wachstum unterstützt“, so Silver. „Parloa beeindruckt mich durch ihren unermüdlichen Anspruch, diese Idee mit visionärer, präziser und menschenzentrierter Technologie zu realisieren. Wir befinden uns an einem entscheidenden Punkt: Wachstum braucht jetzt nicht nur Tempo, sondern auch zielgerichtete Weitsicht – damit jede Partnerschaft und jedes Kundenergebnis ein Baustein für die Zukunft wird. Ich freue mich sehr darauf, gemeinsam mit diesem außergewöhnlichen Team das nächste Kapitel zu schreiben und die Kunden erfolgreich voranzubringen.“

Ein Meilenstein für Parloa – und für die Branche

Die Erwartungen von Kundinnen und Kunden ändern sich heute schneller denn je. Unternehmen benötigen daher Lösungen, die nicht nur Schritt halten, sondern Bedürfnisse antizipieren, sich anpassen und helfen, Beziehungen dauerhaft aufzubauen. Die Plattform von Parloa auf Basis fortschrittlicher Agentic AI erfüllt dieses Versprechen – sie verwandelt jede Konversation in eine Chance für Bindung, Treue und Wachstum.

Mit der Berufung von Chris Silver setzt Parloa ein deutliches Zeichen. Bereits im vergangenen Jahr wurden strategische Schlüsselpositionen mit Führungspersönlichkeiten von IBM, AWS und Adyen besetzt. Inmitten der internationalen Skalierung wird Silver nun eine zentrale Rolle beim Aufbau von Teams, Partnerschaften und Go-To-Market-Strategien übernehmen. Mit dem Ziel, das volle Potenzial AI-basierter Kundenbeziehungen weltweit auszuschöpfen.

Über Parloa

Parloa ist ein führendes AI-Unternehmen, das den Kundenservice durch den Einsatz von AI Agents neu definiert. Mit der innovativen AI Agent Management Platform von Parloa können Unternehmen Millionen leistungsstarker AI Agents sicher erstellen, testen und einsetzen. Diese führen mit jeder Kundin und jedem Kunden natürliche, persönliche Gespräche und sorgen so für außergewöhnliche Service-Erlebnisse. Einige der weltweit bekanntesten Marken vertrauen auf Parloa, um ihre Kund:innen besser zu erreichen, die Zufriedenheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und neue Umsatzpotenziale zu erschließen. Gegründet wurde Parloa 2018 von Malte Kosub und Stefan Ostwald. Heute arbeiten rund 300 Mitarbeiter:innen an den Standorten Berlin, München und New York an der Zukunft des Kundenservice.

Weitere Informationen finden Sie unter www.parloa.com. Folgen Sie uns auf LinkedIn.

Pressekontakt Parloa
Julia Gölles
VP Marketing
Tel.: +49 30 609 54 671
E-Mail: julia.goelles@parloa.com

Pressekontakt Parloa
Julia Gölles
VP Marketing
Tel.: +49 30 609 54 671
E-Mail: julia.goelles@parloa.com

Pressekontakt Agentur Faktor 3
Stanislaw Rahm
Tel.: +49 40 679 446 6747
E-Mail: parloa@faktor3.de

WAVE 2025 – Die AI-Konferenz für alle, die CX neu denken

25. September 2025 | Wilhelm Studios, Berlin

Wir laden dich herzlich zur WAVE 2025 ein! Am 25. September bringt Parloa erneut führende Köpfe aus AI und Customer Experience in Berlin zusammen – für einen Tag voller Inspiration, Austausch und konkreter Impulse aus der Praxis.

Die diesjährige WAVE steht unter einer klaren Vision: nachhaltige Kundenbeziehungen mit Agentic AI gestalten. Denn Customer Experience endet nicht an einzelnen Touchpoints – sie beginnt genau dort, wo echte, kontinuierliche Gespräche entstehen. Moderne AI ermöglicht es, auf vergangene Interaktionen aufzubauen und langfristige, tiefgehende Beziehungen zwischen Unternehmen und Kund:innen zu schaffen.

Dazu erwartet dich ein kuratiertes Programm mit strategischen Einblicken und greifbaren Learnings aus der Unternehmenspraxis: Expert:innen von Unternehmen wie IKEA, MediaMarktSaturn, PAYBACK und dem Flughafen Berlin Brandenburg teilen ihre Erfahrungen im Einsatz von Agentic AI. Im Zentrum stehen dabei nicht nur technologische Innovationen, sondern vor allem strategische Learnings für die CX von morgen.

Ein besonderes Highlight: der Fireside Chat mit Prof. Dr. Philipp Hacker (European New School of Digital Studies), in dem wir die Rolle von „Responsible AI“ im Spannungsfeld zwischen Innovation, Ethik und Regulierung beleuchten.

Stimmen aus dem Vorjahr:

„WAVE hat uns gezeigt, wie die Zukunft des Kundenservice aussieht.”

„In einem Raum mit hunderten internationalen Vordenkern zu sein, die AI aktiv vorantreiben, war für mich eine riesige Inspiration.”

Die Anmeldung ist ab sofort hier möglich.
Nutze bei deiner Anmeldung den Rabattcode CCVxWAVE25 und erhalte 25 % Rabatt auf dein Ticket.

Für Rückfragen steht dir unser Team per E-Mail zur Verfügung: wave@parloa.com

Hinweis: Die Konferenz findet überwiegend auf Englisch statt.

Wir freuen uns auf dich!

 

MSC Cruises optimiert mit Peopleware weltweiten Personaleinsatz für die Kundenberatung

Düsseldorf, 15. Juli 2025 – MSC Cruises, das weltweit drittgrößte Kreuzfahrtunternehmen, hat gemeinsam mit dem Software-Anbieter Peopleware das Workforce Management (WFM) für seine globale Contact-Center-Organisation grundlegend modernisiert. Ziel war es, den wachsenden Kundenansprüchen gerecht zu werden, interne Prozesse zu vereinheitlichen und eine durchgängige Servicequalität über alle Kanäle und Regionen hinweg sicherzustellen.

Vor der Einführung von Peopleware gab es bei MSC kein einheitliches System für die Personaleinsatzplanung. Dienstpläne wurden lokal in Tabellen gepflegt, Prozesse waren nicht standardisiert, Forecasts basierten auf Erfahrungswerten und bei saisonalen Schwankungen und in Spitzenzeiten, zum Beispiel zur Einführung neuer Schiffe oder bei Werbekampagnen, stießen die Contact Center an ihre Grenzen.

Mit der WFM-Suite von Peopleware hat MSC Cruises nun Transparenz, Flexibilität und Kontrolle in einem globalen System vereint. Entscheidend war neben der technologischen Umsetzung vor allem das begleitende Change Management. „Es ging nicht nur darum, den Umgang mit der Software zu erlernen”, so Michele Pepe, Corporate Head of Workforce Planning bei MSC Cruises. „Jeder – vom Betriebsleiter bis zum Teamleiter – musste den Wert von WFM und von Peopleware wirklich verstehen.“

Heute profitiert MSC Cruises weltweit von den Vorteilen eines professionellen Workforce Managements:

  • Bessere Kundenbetreuungdurch bedarfsorientierte Forecasts, reduzierte Wartezeiten und kanalübergreifende Planung.
  • Deutlich geringere Abbruchraten und höhere Planeinhaltung, da Servicekennzahlen von Anfang an in die Planung integriert werden.
  • Mehr Eigenverantwortung für Mitarbeiterdurch ein intuitives Self-Service-Portal für Dienstpläne, Schichttausch und Urlaubsanträge.
  • Effizientere interne Zusammenarbeitdurch Dashboards, die Leistungskennzahlen für interne Teams und externe BPOs in Echtzeit sichtbar machen.
  • Strategischer Stellenwert von WFM: Workforce Management ist bei MSC jetzt ein aktiver Treiber für Kundenservice, Vertrieb und Unternehmensentscheidungen.

Michele Pepe betont abschließend: „Wir wurden gebeten, ein anderes Tool zu prüfen, aber wegen der Benutzerfreundlichkeit von Peopleware haben wir abgelehnt. Es ist einfach das beste WFM-System, das wir je gesehen haben.“

Weitere Einzelheiten zum neuen WFM-System bei MSC Cruises und zu den realisierten Vorteilen durch den Einsatz von Peopleware sind in dem vollständigen Anwenderbericht erhältlich: www.peopleware.com/de/customers/msc-cruises.

Über Peopleware:
Peopleware ist eine führende Workforce-Management-Lösung, die Unternehmen aller Größen dabei hilft, das volle Potenzial ihrer Mitarbeiter zu entfalten. Peopleware bietet zahlreiche Funktionen für die Erstellung von Bedarfsprognosen und optimierten Dienstpläne, sowie für die Tagessteuerung und Mitarbeiterbindung. Mehr als 500.000 Anwender in über 30 Ländern weltweit vertrauen auf Peopleware, um die Effizienz ihrer Mitarbeiter jeden Tag zu optimieren und die Mitarbeitermotivation zu steigern. Peopleware ist eine Marke der InVision AG, die seit Gründung im Jahr 1995 ein Pionier im Bereich Workforce Management ist.
Weitere Informationen unter: www.peopleware.com

Kontakt:
Peopleware
Jutta Handlanger
Tel.: +49 (0) 172 2737960
E-Mail: pr@peopleware.com

Die CCV-Jahrestagung 2025

Jetzt als Aussteller anmelden!

Der Startschuss ist gefallen, interessierte Unternehmen können ab sofort ihren Stand für die CCV Jahrestagung 2025 buchen. Dieses Event ist der Treffpunkt der Customer Service und Contact Center Branche, drei Tage voller Inspiration, Austausch und Begegnungen in einer der exklusivsten Locations Berlins.

Vom 12. bis 14. November 2025 wird das Pullman Hotel Schweizerhof in Berlin zum Mittelpunkt für rund 200 Gäste, hochkarätige Speaker, Best Practices und zwei ganz besondere Abendveranstaltungen. Ein Highlight für alle CCV-Mitglieder ist die Mitgliederversammlung, die am 13. November stattfinden wird.

Alle Unternehmen, die bereits 2024 oder beim Customer Service Vision Day 2025 als Sponsor oder Aussteller dabei waren, erhalten ein Dankeschön für ihre Treue. Sie sichern sich den Ausstellerstand zum Vorteilspreis von 3.900 Euro statt 4.500 Euro bei Buchung bis 10. September 2025.

Neu in diesem Jahr ist die digitale Begleitung durch unsere Event App. Im Ausstellerpaket enthalten ist eine virtuelle Präsenz in der App, die es ermöglicht, vor während und nach dem Event mit den Teilnehmern in Kontakt zu treten. Das Buchungsformular steht ab sofort HIER bereit. Ursula Steinmetz und Raphael Jablonski freuen sich auf den direkten Austausch mit interessierten Unternehmen.

Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Teil des Events des Jahres zu werden.

CCV Quality Award – Haben Sie schon einmal gewonnen?

Wenn nicht, dann wird es Zeit, das zu ändern! Die Bewerbungsphase für den CCV Quality Award 2025 läuft noch bis 31. Juli – und das Rennen um die begehrte Trophäe ist offen.

Zeigen Sie, was Ihr Unternehmen auszeichnet: Exzellenz in der Kundenzufriedenheit, technische Innovation, herausragende Mitarbeiterorientierung, vorbildliche Kooperationen – oder Female Leadership? Genau diese Werte möchten wir mit dem Award sichtbar machen und auszeichnen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stärken zu präsentieren und sich als Benchmark der Branche zu positionieren! Das ist Ihre Bühne: Werden Sie Vorbild für die Branche!

Jetzt teilnehmen und dabei sein!

Alle Informationen, die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie HIER

Ihren Vorschlag für die Kategorie Female Leadership können Sie ebenfalls auf der Seite einreichen.

Denn klar ist: Wer nicht teilnimmt, kann auch nicht gewinnen. 
Holen Sie sich den CCV Quality Award 2025!

Jetzt Ticket sichern: CSVD 2025

Ihr Branchenevent in Hamburg!

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den Customer Service Vision Day am 3.9.2025: Jetzt anmelden

Freuen Sie sich auf 18 Top-Speaker, über 40 Aussteller und 250 Fachkollegen aus Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Highlight: Mitglieder von callnet.ch, CallCenterForum.at und CCV nehmen am Tagesprogramm kostenfrei teil. Das Tagesticket kostet sonst 199 €, für den Networking-Abend zahlen alle Teilnehmenden 39 €.

👉 Abends feiern wir gemeinsam eine spektakuläre Networking-Night in der Enchanté Aperitivo Cocktailbar 🍸 – powered by unserem Partner Ströer X GmbH

Seien Sie dabei und gestalten Sie die Zukunft mit!

Dritte AI-Power-Hour am 25. August

Am 25. August lädt der CCV-Arbeitskreis AI & Robotics zur Dritten AI-Power-Hour ein. HIER geht’s zum Rückblick des Events vom 30. Juni samt Präsentationsfolien und Aufzeichnung.

Was ist die AI-Power-Hour?

Einmal im Monat, immer am letzten Montag, treffen wir uns für eine kompakte Stunde voller Wissen und Austausch rund um Künstliche Intelligenz und Robotik. In lockerer Atmosphäre präsentieren CCV-Mitglieder oder externe Experten spannende Themen, aktuelle Projekte oder neue Entwicklungen – kurz, prägnant und inspirierend. 

Das Beste daran: Die Teilnahme soll möglichst unkompliziert sein. Schnappen Sie sich Ihr Mittagessen, einen Snack oder ein Getränk – Essen und Trinken sind während der Session ausdrücklich erlaubt und erwünscht!

HIER geht’s zur Anmeldung für den 25. August.

Wenn Sie Themen- oder Referentenvorschläge haben, senden Sie diese gern an die Arbeitskreisleiter oder Jördis Harenkamp aus der CCV-Geschäftsstelle.

Die weiteren Termine 2025: 27.10. – 24.11.

Die AI-Power-Hour soll eine Plattform für schnellen Wissenstransfer, Inspiration und informellen Austausch innerhalb unseres Arbeitskreises bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, in nur einer Stunde auf dem Laufenden zu bleiben und neue Kontakte zu knüpfen. Für CCV-Mitglieder ist die Teilnahme an diesem Online-Event kostenfrei – CCV-Interessenten können bis zu zwei mal kostenfrei an einem CCV-Event teilnehmen, danach wird eine Mitgliedschaft angestrebt oder eine Teilnahmegebühr in Höhe von 150 € zzgl. MwSt. erhoben.

CCV-Online-Event Recht im Customer Service

Grundlagenwissen für Führungskräfte

Nach dem erfolgreichen CCV-Online-Event Recht im letzten Jahr profitieren CCV-Mitglieder und -Interessenten am 17.09. erneut von unserem Branchenwissen. CCV-Justiziar Constantin Jacob vermittelt auch in diesem Jahr im Rahmen eines CCV-Online-Events unverzichtbares Grundlagenwissen im Bereich des Wettbewerbs- und Datenschutzrechts.

Führungskräfte im Kundenservice müssen die wesentlichen wettbewerbs- und datenschutzrechtlichen Regelungen kennen. Datenschutz und Wettbewerbsrecht sind Chefsache! Aufgegriffen werden ausgewählte wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragestellungen. Alle Teilnehmenden werden nach der Veranstaltung über anwendbares Grundlagenwissen verfügen und erhalten ein digitales CCV-Teilnehmerzertifikat.

Profitieren Sie von unserem Branchenwissen und nehmen Sie am 17.09. von 09:00 bis 10:30 Uhr teil. Melden Sie sich jetzt HIER an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Event KI im Kundenservice am 30. September

Die CCV-Arbeitskreisleiter AI & Robotics Rainer Wilmers, Ralf Mühlenhöver und Sascha Poggemann laden am 30. September unter dem Motto „KI im Kundenservice: Praxisnahe Einblicke, Erfolgsgeschichten, Lernen und (Er-)Arbeiten #2“ zum zweiten Präsenz-Event des Arbeitskreises nach Düsseldorf ein. Melden Sie sich gern jetzt schon an und sichern sich einen der begrenzten Plätze!

Wir starten um 13 Uhr mit einem Get together mit Snacks und Softdrinks – sponsored by InVision!
Das Programm des Events wird gerade noch entwickelt .
Melden Sie sich gern mit Themen- oder Referentenvorschlägen bei den CCV-Arbeitskreisleitern AI & Robotics Ralf Mühlenhöver, Rainer Wilmers und Sascha Poggemann oder Jördis Harenkamp aus der CCV-Geschäftsstelle.
Den Tag lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) im Eigelstein (Hammer Straße 17, 40219 Düsseldorf) ausklingen.

Ein Dank geht an unseren Gastgeber InVision AG (peopleware)!