Ausbildung im Dialogmarketing im Berufsbildungswerk Hamburg

Lisa erzählt von ihrer Ausbildung im Dialogmarketing im BBW Berufsbildungswerk Hamburg

https://www.bbw-hamburg.de/fileadmin/admin/_images/bbw-hamburg-Logo-RGB.png

Das CCV-Mitglied  BBW Berufsbildungswerk Hamburg GmbH hat einen Imagefilm über die Ausbildung im Dialogmarketing im Berufsbildungswerk Hamburg gedreht. In diesem Video gibt uns Lisa, angehende Kauffrau im Dialogmarketing, einen kurzen Einblick über sich und ihre Beweggründe eine Berufsausbildung beim BBW zu absolvieren.

Link zum Video: https://youtu.be/2BJ8wK-N_iU

Wir hoffen, dass Sie dieses Video animiert und motiviert, unser Mitgliedsunternehmen bei seiner Arbeit weiter zu unterstützen, junge Menschen mit besonderen Förderbedarfen zu stärken, auszubilden und eine Chance für den ersten Arbeitsmarkt zu geben.

 

Kontakt zum BBW:

Team Dialogmarketing

Reha-Ausbildung im BBW

BBW Berufsbildungswerk Hamburg GmbH

Reichsbahnstraße 53 + 55 | 22525 Hamburg

www.bbw-hamburg.de

Referent*innen für menschenrechtsbasierte Behindertenpolitik

„Sie suchen einen Referentin rund um das Thema ‚Behinderungen‘ für Ihre Veranstaltung? Dann sind Sie bei ‚CASCO – Vom Case zum Coach‘ genau richtig“, so kündigt die *Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland (ISL)* den Referentinnenpool an, der im Rahmen des Projekts CASCO – Vom Case zum Coach entstanden und nun vollständig ist.

Dieser bietet Interessierten, Bildungsträgern, Verbänden und Institutionen außerdem eine Suchfunktion nach einem konkreten Bundesland oder einem Thema.

Hier werden Sie fündig: http://referenten.casco.isl-ev.de/ .

Inklusions-Website REHADAT

Zum Themenkomplex “Berufliche Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Behinderung” bietet die Website REHADAT ein reichhaltiges und vor allem unabhängiges Informationsangebot.

Unter dem Punkt “Portale” lassen sich 14 Unterthemen finden, die von Informationen zu Hilfsmitteln, Bildung, Recht und Ausgleichsabgabe bis hin zu Forschung, Statistiken und Literatur reicht. Auch ein Adressbuch mit Kontakten zu weiteren Informationen und Angeboten wird bereitgestellt und fortlaufend aktualisiert.

Um auf dem Laufenden zu bleiben, lässt sich der REHADAT-Newsletter oder die REHADAT-Neuigkeiten in Leichter Sprache abonnieren. Ein Lexikon erklärt umfassend die wichtigsten Begriffe von A-Z.

Alle Angebote sind barrierefrei und kostenlos zugänglich. 

Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020

Bewerbungsfrist bis 31. Oktober

Unternehmen, die sich für die Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen einsetzen und diese aktiv fördern, sind dazu aufgerufen, sich für den Inklusionspreis für die Wirtschaft 2020 zu bewerben oder geeignete Unternehmen vorzuschlagen. Eine vielfältige Mitarbeiterschaft bringt viele Bereicherungen mit sich. Verliehen wird der Preis von der Bundesagentur für Arbeit, der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, dem UnternehmensForum und dem Charta der Vielfalt e.V. Die Schirmherrschaft trägt Bundesarbeitsminister Hubertus Heil.

Hier gehts zu weiteren Infos und dem Bewerbungsformular!

Neue Website mit Informationen zu Inklusion

JOBinklusive ist das neueste Projekt des SOZIALHELDEN e.V.

Die Initiatoren setzen sich dafür ein, dass der allgemeine Arbeitsmarkt inklusiver wird. In Deutschland sind immer noch zu viele Menschen mit Behinderung arbeitslos. Oder sie arbeiten in Werkstätten für behinderte Menschen für ein Taschengeld.

Auf ihrer Website haben sie Listen mit Ratgebern, Aktionsplänen, Studien und Literatur zusammengestellt. So können nützliche, bereits vorhandene Informationen einfach gefunden und genutzt werden. Schauen Sie doch einmal vorbei: https://jobinklusive.org !

Absichtserklärung erneuert

BV BFW und CCV werden weiterhin in Sachen Inklusion von Menschen mit Behinderung und beim Betrieblichen Gesundheitsmanagements zusammenarbeiten

Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW) und der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) werden weiterhin mit Unterstützung der Stiftung MyHandicap eng zusammenarbeiten. Dabei soll die Qualifizierung und die Inklusion von Absolventen der Berufsförderungswerke (BFW) in Mitgliedsunternehmen des CCV vorangetrieben werden. Zudem unterstützt und berät der BV BFW den CCV und dessen Mitgliedsunternehmen beim Aufbau und der Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements.

Am 15. Juli 2019 unterzeichneten Dr. Susanne Gebauer, Vorstandsvorsitzende des BV BFW, und CCV-Präsident Dirk Egelseer bei einem Vor-Ort-Termin im Berufsförderungswerk Nürnberg die erneuerte Absichtserklärung. Sie greift die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit der vergangenen Jahre auf und bietet den Partnern weiterhin die Möglichkeit, in ausgewählten Bereichen noch enger und abgestimmt zu kooperieren.

Die 28 Berufsförderungswerke in Deutschland bieten Unternehmen ein umfangreiches Leistungsportfolio an. Die zahlreichen Mitgliedsunternehmen des Call Center Verband Deutschland e. V. wiederum sind aufgrund des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels auf der Suche nach gut qualifizierten Fachkräften. Was liegt da näher, als beide Seiten zusammenzubringen und von ihren Vorteilen profitieren zu lassen? Deshalb haben der BV BFW und der CCV nun die bereits 2016 abgeschlossene gemeinsame Absichtserklärung erneuert. Die Stiftung MyHandicap unterstützt diesen Prozess beratend und kommunikativ.

Neben der Qualifizierung wollen die Partner auch im Bereich Arbeit und Gesundheit zusammenarbeiten. Konkret geht es um die Beratung und Unterstützung des CCV und seiner Mitgliedsunternehmen beim Aufbau und bei der Umsetzung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Dr. Susanne Gebauer, Vorstandsvorsitzende des BV BFW, betont: „Mit dem Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke steht dem Call Center Verband Deutschland e. V. ein Kompetenznetzwerk zur Seite, das auf berufliche Neuorientierung, Qualifizierung, Prävention und Wiedereingliederung spezialisiert ist.“

CCV-Präsident Dirk Egelseer freut sich über die weitere Zusammenarbeit: „Ich bin mir sicher, dass wir mit dem Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke weiterhin einen starken Partner in Sachen Inklusion, Ausbildung und Betriebliches Gesundheitsmanagement an unserer Seite haben. Vernetzung und Austausch sind gerade bei diesen Themen, die für den CCV und seine Mitgliedsunternehmen enorm wichtig sind, das „A und O“. Unsere Branche sucht nach gut qualifizierten Mitarbeitern, der BV BFW bildet diese aus. Unsere Branche kann auch beim Betrieblichen Gesundheitsmanagement zusätzlichen professionellen Input gebrauchen. Gehen wir die Themen gemeinsam an!“

Über den Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)

Der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit etwa 540.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Um mehr Menschen mit Behinderung und gesundheitlichen Einschränkungen Perspektiven in der Call- und Contactcenter-Wirtschaft zu geben, hat der CCV im Februar 2010 den CCV-Arbeitskreis Inklusion gegründet. Vorrangiges Ziel ist eine verstärkte PR- und Öffentlichkeitsarbeit. Zum einen, um auf diesem Wege Betroffenen zu zeigen, wo und wie sie potenzielle Arbeitgeber finden können. Zum anderen auch, um bei Unternehmen dafür zu werben, sich mit dem Inklusionsthema zu beschäftigen. Langfristig gilt es, dadurch auch das Image der Branche positiv zu beeinflussen. Dabei stehen wirtschaftliche wie menschliche Faktoren gleichermaßen im Vordergrund. Diese sind geknüpft an das Ziel, leistungsfähigen und leistungsbereiten Menschen einen Arbeitsplatz anzubieten.

CCV-Pressekontakt

Sandra Fiedler, CCV-Geschäftsstelle
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
E-Mail: presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de

Über den Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V. (BV BFW)

Der BV BFW ist der bundesweite Zusammenschluss von 28 Berufsförderungswerken. Ihr Auftrag im Sinne des Sozialgesetzbuch IX ist es, Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen die volle Teilhabe am Arbeitsleben zu ermöglichen. Als Kompetenznetzwerk für Gesundheit und Arbeit mit ca. 100 Standorten und aktuell etwa 12.000 Plätzen bündelt der BV BFW dieses Know-how und die langjährige Erfahrung in den Bereichen Prävention, Beratung, Diagnostik, Qualifizierung und Integration, um Menschen mit Behinderungen zurück in das Erwerbsleben zu bringen. Der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke ist ein eingetragener Verein und hat seinen Sitz und seine Geschäftsstelle in Berlin.

Über die Stiftung MyHandicap

Die Stiftung MyHandicap gemeinnützige GmbH wurde 2005 gegründet. Sie unterstützt und fördert Menschen mit Behinderung. Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen Dienstleistungen rund um die Themen Information und Inklusion mit dem Ziel, die Lebenssituation von behinderten Menschen wirkungsvoll und nachhaltig zu beeinflussen. Dies geschieht durch umfassende Information und Beratung zu allen Bereichen des Lebensalltags vor allem durch das Medium Internet. MyHandicap sorgt für eine bedarfsgerechte und fähigkeitsorientierte Inklusion von Menschen mit Behinderung in Gesellschaft und Wirtschaft und verhilft ihnen zum Erfolg. MyHandicap ist Partner des CCV und Gründungsmitglied des Arbeitskreises Inklusion des CCV.

nullbarriere.de

Tipps zum Barrierefreien Bauen

„Ich würde ja gern Menschen mit Behinderung einstellen, aber meine Räumlichkeiten sind gar nicht rolli-geeignet“. Wie oft hört man dieses Argument… Insofern greifen wir gern folgenden Beitrag aus dem Newsletter von Raul Aguayo-Krauthausen auf.

Die Website nullbarriere.de greift die Thematik Barrierefreiheit beim „Planen, Bauen, Wohnen“ auf. Man findet ein breites Spektrum an Informationen: angefangen mit allen Themen rund um die Barrierefreiheit allgemein und die Finanzierung barrierefreier Maßnahmen, bis hin zu Gesetzesgrundlagen, DIN-Normen sowie einer Produkt- und einer Expertendatenbank. Weiterhin gibt es einen großen Bereich, in dem aktuelle Meldungen zum Thema veröffentlicht werden. Zuletzt lässt sich auch ein Weiterbildungskalender finden sowie ein gut organisiertes Forum, in dem von jedem Besucher alle möglichen Fragen rund um Barrierefreiheit gestellt werden können.

CCV unterzeichnet die Charta der Vielfalt

Berlin, 30.04.2019. Der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV) hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Die Arbeitgeberinitiative „Charta der Vielfalt“ wurde im Dezember 2006 gegründet und steht unter der Schirmherrschaft von Angela Merkel. Der CCV möchte mit der Unterzeichnung ein deutliches Zeichen für eine Unternehmenskultur setzen, die auf Respekt und gegenseitiger Wertschätzung basiert.

Gerade in der Call- und Contactcenter-Branche mit über 540.000 Beschäftigten ist Inklusion von großer Bedeutung. Menschen mit unterschiedlichen Handicaps, wie zum Beispiel einer Sehschwäche oder Bewegungsbeeinträchtigung, haben dort wertvolle Arbeitsplätze gefunden. Seit 2010 gibt es im Verband einen Arbeitskreis Inklusion. Vorrangiges Ziel ist eine verstärkte PR- und Öffentlichkeitsarbeit. Zum einen, um auf diesem Wege Betroffenen zu zeigen, wo und wie sie potenzielle Arbeitgeber finden können. Zum anderen, um bei Unternehmen dafür zu werben, dass sie sich intensiver mit dem Inklusionsthema beschäftigen, und gegebenenfalls Hilfestellungen zu geben. Langfristig gilt es, dadurch auch das Image der Branche positiv zu beeinflussen. „Mitarbeitende haben unterschiedliche Stärken, die erkannt, gefördert und genutzt werden müssen. Es ist unsere Aufgabe, uns für Vielfalt im Arbeitsumfeld einzusetzen.“, so Dirk Egelseer, Präsident des CCV.

Die Branche schafft eine hohe Zahl an Arbeitsplätzen und trägt als „Motor der Modernisierung“ einen Mehrwert zur Dienstleistungsgesellschaft bei. Egelseer betont: „Die Arbeitsbedingungen verändern sich aufgrund des demographischen Wandels und der Digitalisierung. Wir müssen daher jetzt auf diesen Wandel reagieren und ihn produktiv nutzen. Durch Diversity Management haben wir die Chance, qualifiziertes Personal für uns zu gewinnen, die Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden zu erhöhen und damit die Leistungsfähigkeit zu stärken.“

Über die „Charta der Vielfalt“

Die Charta hat das Ziel Anerkennung, Wertschätzung und die Einbeziehung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen zu fördern. Unterstützung erfährt die Initiative auch durch die Beauftragte für Migration, Flüchtlinge und Integration, Frau Staatsministerin Annette Widmann-Mauz. Auch Verbände können die Charta der Vielfalt unterzeichnen und sich damit zu einem Arbeitsalltag bekennen, der frei von Vorurteilen ist. Merkmale wie zum Beispiel Geschlecht, Behinderung oder Religion sollen im Arbeitsumfeld keine Rolle spielen, heißt es in der Charta.

Über den CCV

Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen mit etwa 540.000 Beschäftigten. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

 

Pressekontakt
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
E-Mail: presse@cc-verband.de

BAG BBW mit neuem Logo und moderner Webseite

Berlin, 24.10.2018

Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e. V. (BAG BBW) hat ihren Online-Auftritt erneuert. Die neue Website www.bagbbw.de ist nutzerfreundlicher, frischer und weiterhin barrierefrei. Zeitgleich mit ihrem Online-Auftritt stellt die BAG BBW am heutigen Mittwoch ihr neues Corporate Design im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung im bayerischen Abensberg vor.

Lesen Sie mehr zum Thema hier in der Pressemitteilung.

 

Kontakt

Nicole Lischka

Assistenz der Geschäftsführung

_________________________________________

Bundesarbeitsgemeinschaft
der Berufsbildungswerke e.V.
Oranienburger Straße 13/14 | 10178 Berlin

Tel. 030 2639809-96 | Fax 030 2639809-99
nicole.lischka@bagbbw.de | www.bagbbw.de