Am 24. November von 12 bis 13 Uhr lädt der CCV-Arbeitskreis AI & Robotics
zur fünften AI-Power-Hour ein!

Was ist die AI-Power-Hour?
Einmal im Monat, immer am letzten Montag, treffen wir uns für eine kompakte Stunde voller Wissen und Austausch rund um Künstliche Intelligenz und Robotik. In lockerer Atmosphäre präsentieren CCV-Mitglieder oder externe Experten spannende Themen, aktuelle Projekte oder neue Entwicklungen – kurz, prägnant und inspirierend.
Das Beste daran: Die Teilnahme soll möglichst unkompliziert sein. Schnappen Sie sich Ihr Mittagessen, einen Snack oder ein Getränk – Essen und Trinken sind während der Session ausdrücklich erlaubt und erwünscht!
Die AI-Power-Hour soll eine Plattform für schnellen Wissenstransfer, Inspiration und informellen Austausch innerhalb unseres Arbeitskreises bieten. Nutzen Sie die Gelegenheit, in nur einer Stunde auf dem Laufenden zu bleiben und neue Kontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns auf eine weitere inspirierende AI-Power-Hour mit Ihnen!
Agenda
Für die fünfte AI-Power-Hour haben wir wieder drei spannende Impulsvorträge (jeweils ca. 15 Min. inkl. kurzer Fragerunde) für Sie vorbereitet.
Am 24.11. startet Leon Zimmer, Produktverantwortlicher bei DATEV mit seinem Vortrag „KI bei DATEV: Vom Serviceassistenten zur KI-Werkstatt – Praxisnah und zukunftsorientiert“. Die Digitalisierung verändert den Kundenservice rasant – und KI ist dabei der entscheidende Hebel. Bei DATEV setzt das Team auf intelligente Lösungen, die echte Mehrwerte schaffen. In seinem Vortrag zeigt er, wie die DATEV mit dem Serviceassistenten den ersten Schritt in Richtung KI-gestützte Kundeninteraktion gegangen ist und wie die KI-Werkstatt die Kunden unterstützt, KI zu erleben. Erfahren Sie, wie die DATEV Herausforderungen meistert, Use Cases identifizier7 und KI nachhaltig in Prozesse integriert.
Weiter geht es mit dem Vortrag „Forschung trifft Praxis – Was passiert, wenn man Sales-Gespräche im Kundenservice wissenschaftlich untersucht?“. Jutta Stock, erfahrene Projektleiterin (u. a. Gruner + Jahr / RTL), berichtet aus ihrer Promotion mit echten Callcenter-Gesprächen.
Sie zeigt in ihrem Vortrag, wie viel bislang ungenutztes Wissen in realen Gesprächsdaten steckt – von Emotionen über Gesprächsstrategien bis hin zu Erfolgsfaktoren. Diese Erkenntnisse eröffnen neue Wege für KI-gestützte Systeme und Automatisierung. Ein Ausblick zeigt, wie daraus in Zusammenarbeit mit der Industrie und dem Fraunhofer-Institut IDMT innovative Forschungsprojekte entstehen können.
Zum Abschluss erfahren wir von Kai Mönkemeyer, Senior Solution Consultant bei der SNcom GmbH, „KI verbindet – Wie der anyContact Voicebot Connector Mensch und Maschine intelligent vereint“. Mit den richtigen Bausteinen funktioniert’s: Viele Unternehmen wollen KI im Kundenservice einsetzen – doch oft scheitert es an der praktischen Integration. Der anyContact Voicebot Connector verbindet intelligente Sprachsysteme mit bestehenden Kommunikationsplattformen. In diesem Vortrag zeigt er, wie Unternehmen mit minimalem Aufwand ihre Erreichbarkeit nachhaltig steigern, Absprungraten senken und Handlingzeiten dauerhaft senken – ganz ohne KI-Buzzwords.
Wenn Sie Vorschläge zu Themen oder Referenten haben, wenden Sie sich gern an die Arbeitskreisleiter Sascha Poggemann, Rainer Wilmers und Ralf Mühlenhöver (ak-ai@cc-verband.de) oder Jördis Harenkamp aus der CCV-Geschäftsstelle (joerdis.harenkamp@cc-verband.de).