CCV Quality Award 2025

 

Titelbild Quality Award 2025

Am 13. November 2025 verleihen wir in Berlin zum 20. Mal den CCV Quality Award.

Der Award wird in 5 Kategorien verliehen:

Female Leadership
Kundenzufriedenheit
Mitarbeiterorientierung
Best Partnership
IT-Innovation

 

Interesse an einer Teilnahme?
Senden Sie uns eine unverbindliche Mail an: award@cc-verband.de
Wir benachrichtigen Sie gerne. 

Qualitätsvoller Kundendialog hat in Deutschland eine Heimat.
Diesen Spitzenleistungen verhelfen wir hiermit zu mehr Öffentlichkeit.

Ausgezeichnet werden Contactcenter-Organisationen für herausragendes Engagement bei Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation, Kundenzufriedenheit oder im Bereich Best Partnership. Seit 2023 wird der Award ebenfalls in der Kategorie Female Leadership vergeben. 

Am 13. November findet in Berlin die feierliche Verleihung statt. 

Bewerbungsstart ist 05.05.2024. 

Möchten Sie an den Start erinnert werden? Senden Sie uns eine unverbindliche Mail an: award@cc-verband.de


Wir freuen uns, nochmals die Gewinner des CCV Quality Awards 2024 feiern zu dürfen:

Female Leadership

  • Heike Leise 

Kundenzufriedenheit

  • Telefonica

Mitarbeiterorientierung

  • Assist Digital 

Best Partnership

  • Dialogue Alliance 

IT-Innovation

  • Amevida – Gewinner 2024
  • Kore.ai – Gewinner 2024

Female Leadership
In dieser Kategorie stehen Frauen oder Organisationen im Vordergrund, die sich im besonderen Maße in der Disziplin Female Leadership für die Branche verdient gemacht haben. Hier möchten wir herausragende Leistungen von Frauen in der vom CCV vertretenen Branche würdigen, ihnen eine Bühne geben und Sichtbarkeit schaffen.
Hier gibt es keine klassischen Bewerbungen, sondern ein Vorschlagverfahren. Vorschläge zur Nominierung können kostenfrei auf dieser Seite eingereicht werden. 

Kundenzufriedenheit
Die Kategorie „Kundenzufriedenheit“ des CCV Quality Awards würdigt herausragende Leistungen und Initiativen, die das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt stellen. Dieser Preis zeichnet Unternehmen aus, die durch innovative Strategien und konsequente Serviceorientierung eine außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit erreichen. Bewertet werden Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität, zur Verbesserung der Kundenkommunikation sowie zur nachhaltigen Bindung der Kunden. Die Jury legt besonderen Wert auf nachweisbare Ergebnisse und nachhaltige Verbesserungen, die durch klar definierte und implementierte Maßnahmen erzielt wurden. Unternehmen, die sich in dieser Kategorie bewerben, demonstrieren ihren unermüdlichen Einsatz für das Wohl und die Zufriedenheit ihrer Kunden und setzen neue Standards in der Kundenbetreuung. 

Mitarbeiterorientierung
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier sind die Customer Service und Callcenter-Mitarbeitenden und ihre Vorgesetzten gefordert. Es geht nicht darum, die modernste Technik zu prämieren. Gefragt sind überdurchschnittliche Leistungen, neue Ideen oder ungewöhnliche Maßnahmen, Mitarbeitende bestmöglich dabei zu unterstützen, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. 

IT-Innovation
In der Kategorie IT-Innovation geht es um zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die herausragenden Kundendialog bestmöglich unterstützen. Eingereicht werden können Bewerbungen aus allen Bereichen von der Prozessgestaltung und -modellierung über IT-Hard- und Software-Lösungen bis hin zu TK-Prozessen und -Lösungen. Wichtig: Ihr Projekt, Ihre Lösung muss bereits im Call- und Contactcenter in der Praxis (mindestens als Pilotprojekt) im Einsatz sein. Konzepte und Prototypen sind nicht zur Bewerbung zugelassen. 

Best Partnership
Partnerschaften spielen bei der Vorbereitung, Umsetzung und Entwicklung von Service-Erlebnissen eine maßgebliche Rolle. In der Kategorie steht die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier, oder gar mehr Geschäftspartnern der Customer-Service & Callcenter-Branche im Mittelpunkt. Nicht ein einzelnes Projekt!
Sei es in der Beratung, als Technologie-Partner, Outsourcing- oder HR-Dienstleister: Eine gewachsene Zusammenarbeit, die über mehrere Projekte und mindestens zwei Jahre besteht und bei der im Rahmen von Herausforderungen gemeinsame Lösungen entstanden sind. Der Fokus liegt auf Werten, Vertrauen und der gemeinsamen Ausrichtung in die Zukunft. Es geht um das Erkennen von Trends und die Entwicklung neuer Ideen – immer mit dem Ziel des unternehmerischen Erfolgs beider Partner. 

Die Jury, bestehend aus ausgewiesenen Branchen- und Kundenservice-Experten, bewertet die Einreichungen, besetzt die Shortlist, nominiert die Bewerber und entscheidet schließlich über die Award-Gewinner in den jeweiligen Kategorien.

Manfred Stockmann ist Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung. Durch seine fundierte Kenntnis des Marktes wirkt er national und international als Juror in Award-Jurys mit, bringt seine Expertise in mehrere Fachgremien ein, ist Autor, gern gebuchter Redner und Moderator bei Kongressen und Firmen-Events. Stockmann ist Jury-Vorsitzender des CCV Quality Award und CCV-Ehrenpräsident.

Ursula Steinmetz ist CCV-Ehrenpräsidentin. Als amtierende Präsidentin hat sie 2003 den Quality Award (des damaligen Call Center Forums) ins Leben gerufen, um mit der Prämierung von herausragenden Leistungen öffentlich für die Callcenter-Wirtschaft zu werben. Sie ist Senior Consultant bei hbkPartner in Hamburg und berät seit Jahren erfolgreich Callcenter beim Aufbau neuer Geschäftsfelder.

Rechtsanwalt Dirk Egelseer ist Präsident und Vorstand Recht & Regulierung beim Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. und hauptamtlich geschäftsführender Gesellschafter und Syndikusrechtsanwalt der verbaneum GmbH in Nürnberg. Er ist seit über 15 Jahren in der Customer Care Branche tätig und engagiert sich seit Jahren ehrenamtlich im CCV.

Julia Ullrich ist eine erfahrene Marketingberaterin mit zwanzig Jahren Berufserfahrung in der Contact Center-Branche. Ihre Leidenschaft gilt der Organisation (virtueller) Events und der Erstellung hochwertigen Contents. Sie überzeugt durch ihre professionelle und charismatische Moderation. Ihr breiter Erfahrungsschatz und ihre kreative Herangehensweise machen sie zu einer gefragten Expertin, die sich schnell in neue Projekte einarbeiten kann.

Anja Bonelli verfügt über 20 Jahre Erfahrung in digitaler Produktentwicklung und agiler Transformation. In ihrer aktuellen Rolle als Director Platform & Data bei Ippen Digital ist sie Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortet die Strategie und Umsetzung, die es ermöglicht, monatlich über 35 Millionen Nutzer*innen auf mehr als 80 Nachrichtenportalen zu erreichen.Für ihre herausragenden Leistungen wurde Anja Bonelli 2024 mit dem European Publishing Award ausgezeichnet.

Ihr persönlicher Ansprechpartner für den Quality Award Sebastian Kleber steht gern für Rückfragen zur Verfügung. Bitte stellen Sie Ihre Anfragen im ersten Kontakt per E-Mail an: award@cc-verband.de. Bei Fragen zu Award-Patenschaft und Sponsoring wenden Sie sich bitte an Raphael Jablonski unter Raphael.Jablonski@cc-verband.de 

KONTAKTIEREN