Payroll in der SAP Cloud

Transformation der Gehaltsabrechnung: SPS migriert GEA in die SAP Cloud

Bamberg – Die GEA Group AG, einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie, geht in Deutschland eine neue Partnerschaft mit SPS Germany GmbH ein, um ihre Gehaltsabrechnung zu modernisieren und in die SAP Cloud zu überführen. In einer Ausschreibung setzte sich SPS gegen mehrere Mitbewerber durch und überzeugte GEA durch ihre langjährige Expertise und einen ambitionierten Projektplan. 

Individuelle Lösungen für komplexe Anforderungen 

Bislang wickelte GEA in Deutschland die Gehaltsabrechnung für rund 10.000 Mitarbeitende und Rentner intern ab. Dafür nutzte das Unternehmen ein veraltetes SAP-System, dessen Wartung bald ausgelaufen wäre. Daher suchte GEA einen erfahrenen Partner für IT System Outsourcing und Payroll Processing Services. SPS überzeugte mit ihrer technischen Kompetenz und einem ambitionierten Projektplan, der die erfolgreiche Transformation bis Ende 2025 sicherstellt. „SPS hat die Anforderungen an ein modernes Gehaltsabrechnungs- und Zeiterfassungssystem verstanden und unsere komplexen Bedürfnisse genau erfasst. Daraus entstand ein optimaler Weg, um unser System mit SPS in die SAP Cloud zu bringen“, erklärt Ingo Schädler, Vice President HR Service Delivery von GEA. 

Partnerschaft auf Augenhöhe 

Bereits während der Ausschreibung fand ein offener und konstruktiver Austausch statt. So konnte das SPS-Team „the People behind your Payroll“ die spezifischen Anforderungen von GEA genau identifizieren und passgenaue Lösungen entwickeln. Die enge Zusammenarbeit und die räumliche Nähe führten zu einem schnellen Vertrauensaufbau. „Wir sind sehr stolz, die Gehaltsabrechnung für GEA zu übernehmen. Die von Beginn an vertrauensvolle und lösungsorientierte Zusammenarbeit der Teams auf beiden Seiten sowie unser zukunftsorientierter Lösungsansatz mit der SAP Cloud waren der Schlüssel zum Erfolg“, sagt Oliver Wibbe, Geschäftsführer der SPS. Neben der Gehaltsabrechnung übernimmt SPS die komplexe Zeitwirtschaft, einschließlich der Zugangskontrollen mit individuellen Regelungen. 

SPS setzt Wachstumskurs fort 

Durch die Partnerschaft mit GEA stärkt SPS ihre Position im Bereich der Gehaltsabrechnung weiter. Mit mehr als 300 Kunden und jährlich über fünf Millionen Gehaltsabrechnungen hat sich SPS in der DACH-Region als Marktführer für Payroll-Lösungen auf SAP-Basis etabliert. „SPS hat in den letzten Jahren ein beeindruckendes Wachstum im Bereich HR & Payroll verzeichnet. Jährlich gewinnen wir eine Vielzahl neuer Kunden hinzu und bauen damit unsere Position als führender Spezialist für den Betrieb von Payroll-Lösungen auf Basis von SAP aus. Unsere Fokussierung auf SAP S4/HANA, egal ob On-Premises oder in der Cloud, zahlt sich aus und macht uns zu dem Experten für innovative Payroll-Lösungen und zum bevorzugten Partner für Unternehmen in der DACH-Region“, so Wibbe. 

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: 

SPS Germany GmbH, Communications, +49 151 188 358 26, martin.lorenz@spsglobal.com 

Über SPS 

SPS ist eines der weltweit führenden technologiebasierten Transformationsunternehmen. Mit unseren innovativen Lösungen für die hybride Arbeitswelt fördern wir das Engagement der Mitarbeitenden und die Produktivität der Unternehmen. Unsere Angebote im Bereich Technology Business Solutions vereinbaren neueste Technologien mit tiefen Prozess- und Branchenkenntnissen sowie einem globalen Talent Pool. Dadurch meistern unsere Kunden effizient ihre größten Herausforderungen im Rahmen ihrer Transformationsprogramme. 

SPS mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist international in über 20 Ländern tätig und fokussiert sich auf die Branchen Banken, Versicherungen und Gesundheit. Mit über 8.500 Mitarbeitenden wird SPS von seinen Kunden weltweit mit einem “Weltklasse” Net Promoter Score (NPS) ausgezeichnet. 

Mit Präzision verbinden wir Menschen mit relevanten Informationen, überführen Daten in Wissen und Wissen in Geschäftsergebnisse. Erfahren Sie mehr über unsere engagierten Teams und wie sie für unsere Kunden einen relevanten Beitrag leisten: https://www.spsglobal.com/de/home

SPS. The Power of Possibility.

CCV Quality Award-Sieger 2024 gekürt – Ergebnisse der CCV-Mitgliederversammlung 2024

CCV Quality Award: Branchenverband prämierte die Besten im Customer Service
CCV-Mitgliederversammlung: Nachwahl eines scheidenden CCV-Vorstands

AMEVIDA und Kore.ai, Assist Digital, Telefónica sowie Dialogue Alliance und Heike Leise – das sind die Gewinner des diesjährigen CCV Quality Award. Der Qualitätspreis wurde 2024 zum 19. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen IT-Innovation, Mitarbeiterorientierung, Kundenzufriedenheit und Best Partnership. Mit dem zum zweiten Mal ausgelobten Female Leadership Award wurde Heike Leise für ihr Engagement gewürdigt.

Am Abend des 13. November 2024 war es soweit. Der CCV prämierte mit der höchsten deutschen Auszeichnung der Customer-Service- und Call- und Contactcenter-Branche wieder die Besten des Wirtschaftszweigs.

Bei der IT-Innovation konnten mit AMEVIDA und Kore.ai gleich zwei Unternehmen die Award-Jury von sich überzeugen. In der von Huawei Technologies Deutschland unterstützten Kategorie stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen im Blickpunkt, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen. Jury-Mitglied Anja Bonelli kommentiert die Doppelprämierung folgendermaßen: „Der diesjährige CCV Quality Award in der Kategorie IT-Innovation zeichnet gleich zwei Preisträger aus: Kore.ai und AMEVIDA. Die Jury hat sich einstimmig dafür entschieden, diesen bedeutenden Preis in doppelter Ausführung zu vergeben – und das aus gutem Grund: Beide Unternehmen haben mit ihren technologischen Lösungen auf ganz unterschiedliche Weise Maßstäbe gesetzt. Kore.ai beeindruckt mit einer Innovationskraft, die die Kundenkommunikation in eine neue Ära der intelligenten, vorausschauenden Dialogführung hebt. Ihre Plattform integriert modernste KI-Technologien und setzt neue Standards für Effizienz und Nähe in der digitalen Interaktion. AMEVIDA hingegen kombiniert technologische Präzision mit einem tiefen Verständnis für prozessuale Abläufe und menschliche Interaktion. Ihre Lösung ist nicht nur strukturell und funktional durchdacht, sondern hebt auch die menschliche Komponente im Kundendialog hervor und schafft damit eine besondere Nähe und Verlässlichkeit.
Diese doppelte Auszeichnung zeigt, wie vielfältig Innovation in der Kundenkommunikation sein kann – und dass die Zukunft sowohl durch technische Exzellenz als auch durch starke menschliche Werte geprägt wird.“

In der Rubrik Mitarbeiterorientierung, in der der Mensch im Fokus steht, wurde Assist Digital prämiert. Gefragt waren auch in diesem Jahr Maßnahmen, mit denen die Beschäftigten bestmöglich dabei unterstützt werden, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Im Zuge des Bewerbungsprozesses fand eine interne, anonyme Mitarbeiterbefragung statt. Diese eruierte von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Einschätzung der Beschäftigten. „Der CCV Quality Award in der Kategorie Mitarbeiterorientierung fordert von den Bewerbern nicht nur eine überzeugende schriftliche Bewerbung und Präsentation, hier wird auch eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, die eine repräsentative Beteiligungsquote verlangt. Diese Bedingungen zur Nominierung erfüllten in der mehrstufigen Vorauswahl dieses Jahr nur zwei Unternehmen, von denen sich Assist Digital als Gewinner durchsetzen konnte“, legt der Jury-Vorsitzende Manfred Stockmann die Gründe für die Auszeichnung dar. Award-Pate dieser Kategorie war Poly.

Telefónica konnte bei der Kundenzufriedenheit überzeugen. Die von Pluxee Deutschland unterstützte Kategorie würdigt herausragende Leistungen und Initiativen, die das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt stellen. Dieser Preis zeichnet Unternehmen aus, die durch innovative Strategien und konsequente Serviceorientierung eine außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit erreichen. Bewertet wurden Maßnahmen zur Steigerung der Servicequalität, zur Verbesserung der Kundenkommunikation sowie zur nachhaltigen Bindung der Kunden. „Telefónica setzt auf einen 360-Grad-Blick entlang der gesamten Customer Journey, um ein neues Qualitätslevel zu erreichen: Moderne Technologien und verantwortungsvolles Management streben nach höchster Qualität und stellen Kundenzufriedenheit an erste Stelle. Bei Telefónica wird jeder Touchpoint entlang der gesamten Customer Journey berücksichtigt, um einen 360-Grad-Blick zu schaffen. Nur ein vollständiges Bild ermöglicht Qualität auf höchstem Niveau und die Qualitätssicherung ist der Fokus der Anstrengungen, die zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit beitragen sollen. Mit moderner Technologie, die Prozesse optimiert, und einem Management, das Verantwortung übernimmt. So wird Kundenzufriedenheit zur obersten Priorität“, begründet Jury-Mitglied Julia Ullrich die Entscheidung.

Partnerschaften spielen bei der Vorbereitung, Umsetzung und Entwicklung von Service-Erlebnissen eine maßgebliche Rolle. In der Kategorie Best Partnership, welche die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Geschäftspartner prämiert, heißt der Gewinner Dialogue Alliance mit seinen acht Partnern. „Die Bewerbungen in unserer relativ neuen Award-Kategorie ‚Best Partnership‘ haben erneut gezeigt, dass unsere Branche starke und zuverlässige Partnerschaften auf Augenhöhe zu bieten hat. Ich freue mich, dass wir mit Dialogue Alliance eine ganz besondere Partnerschaft mit dem diesjährigen CCV Quality Award auszeichnen konnten, die durch ihre besondere Ausrichtung in den Markt hinein überzeugen konnte“, erläutert Jury-Mitglied und CCV-Präsident Dirk Egelseer. Diese Rubrik wurde durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt.

Zum zweiten Mal wurde die Kategorie Female Leadership prämiert. Hier stehen Frauen oder Organisationen im Vordergrund, die sich im besonderen Maße um unseren Wirtschaftszweig verdient gemacht haben. Wir möchten herausragende Leistungen von Frauen in der vom CCV vertretenen Branche würdigen, ihnen eine Bühne geben und Sichtbarkeit für sie schaffen. Auch in diesem Jahr haben wir nicht mit klassischen Bewerbungen gearbeitet, sondern mit einem Vorschlagverfahren. Ausgezeichnet wurde Heike Leise (FidAR – Frauen in die Aufsichtsräte e. V.). „Mit Heike Leise dürfen wir eine herausragende Gewinnerin des Female Leadership Award feiern, die in ihrer eigenen Karriere diese Fähigkeit in vollem Umfang verkörpert. Sie demonstriert eindrucksvoll, wie erfolgreich Frauen in Führungspositionen sein können. Darüber hinaus setzt sie sich mit ihrem starken Engagement bei FidAR für die Kraft der Vernetzung von Frauen ein und verfolgt eine systematische sowie politische Herangehensweise an das wichtige Thema der Chancengleichheit im Berufsleben“, begründet Jury-Mitglied Ursula Steinmetz die Entscheidung. Award-Pate war AllGoodSpeakers ApS.

Nominiert für den CCV Quality Award waren ferner Cognigy, Parloa (beide IT-Innovation), Ströer X/Avedo (Mitarbeiterorientierung), Vodafone (Kundenzufriedenheit) sowie regiocom & Vodafone (Best Partnership), die durch ihre hervorragenden Bewerbungen für knappe Jury-Entscheidungen sorgten. Aus den Vorschlägen in der Kategorie Female Leadership nominierte die Jury zudem Sandra Stüve (HCD), Dr. Martina Niemeyer (AOK Rheinland-Pfalz/Saarland) und Sun Jenzen (Rainforest Alliance), die sich ebenso wie die Gewinnerin Heike Leise in besonders engagierter Weise um Frauen in unserem Wirtschaftszweig verdient machten.

Die Jury bewertete im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens die Einreichungen in den jeweiligen Kategorien. Ein entsprechend hohes Ansehen genießt der CCV Quality Award in der Branche. Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender und CCV-Ehrenpräsident, ist Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung. CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz rief 2003 als zu jener Zeit amtierende Verbandspräsidentin den Quality Award des damaligen Call Center Forum ins Leben. Dirk Egelseer ist ehrenamtlich als Präsident und Vorstand Recht & Regulierung im CCV sowie hauptamtlich als geschäftsführender Gesellschafter und Syndikusrechtsanwalt der verbaneum GmbH tätig. Julia Ullrich ist eine erfahrene Marketingberaterin in der Contact Center-Branche. Anja Bonelli verfügt über 20 Jahre Erfahrung in digitaler Produktentwicklung und agiler Transformation. Komplettiert wurde die Jury durch die Female-Leadership-Vorjahresgewinnerin Isabella Martorell Naßl (Versicherungskammer Bayern), Ulf Kühnapfel (virtualQ, Gewinner Best Partnership 2023), Boris Bromkamp (TripleS Manufaktur, Gewinner Mitarbeiterorientierung 2023), Silke Robeller (Rainforest Alliance, CCV-Ehrenmitglied und ‑Regionalleiterin) und Andrea Höhling (Transgourmet, CCV-Vorständin Verbandsorganisation).

Die festliche abendliche Preisverleihung fand im Rahmen der zweitägigen Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin statt, die dieses Jahr mit einer Keynote von Stephan Mayer (CSU), Mitglied des Deutschen Bundestages, eröffnet wurde. Daneben freuten sich die Teilnehmer über spannende Beiträge von Isabella Martorell Naßl, Matthias Schmidt (Kleinanzeigen), Leonard von Wedel (Hertha BSC), Jennifer Alves, Marcus Merheim (hooman EMPLOYER MARKETING) sowie Finka Heynemann & Stefan Kovacs (TENIOS). Im Rahmen des Future Panels AI diskutierten KI-Experten und Branchenkenner steile Thesen, neueste Fakten und potenzielle Perspektiven. Mit dabei waren Tina Leitschuh (verbaneum), Sascha Poggemann (Cognigy), Rüdiger Wolf (TAS Mülheim) und Ben Ellermann (MUUUH!).

Ferner fand die ordentliche CCV-Mitgliederversammlung im Rahmen der Jahrestagung statt. Die CCV-Vorstände berichteten aus ihren Vorstandsressorts und die Mitglieder beschlossen eine Anpassung der CCV-Beitragsordnung. Darüber hinaus erforderte der Rücktritt von CCV-Vizepräsident und Vorstand Marketing, Roy Reinelt-Peter, eine Nachwahl im Vorstand. Benjamin Barnack, bislang Vorstand Mitglieder & Neue Medien, wurde zum CCV-Vizepräsidenten und Vorstand Mitglieder & Events gewählt. Neu im Vorstand ist Andreas Brinkmann (gkk DialogGroup), der das Marketingressort übernimmt. Ebenfalls neu gewählt wurde das CCV-Beschwerdegremium.

„Eine wunderbare CCV-Jahrestagung ist vorüber und ich bin sehr dankbar dafür, dass wir neben zwei Tagen mit interessantem Programm und tollen Speakern durch die Geschlossenheit unserer CCV-Mitglieder wichtige Entscheidungen in der Mitgliederversammlung für die Zukunft des Verbands treffen konnten. Persönlich freut mich sehr, dass wir mit Roy Reinelt-Peter und Benjamin Barnack zwei Personen zu Ehrenmitgliedern ernennen durften, die den CCV durch ihr langjähriges Engagement wesentlich geprägt haben. Und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit unserem neu gewählten Vorstand Marketing, Andreas Brinkmann, wenngleich ich das Ausscheiden meines langjährigen Vizepräsidenten Roy Reinelt-Peter sehr bedauere. Es ist weiterhin sehr erfüllend, für den CCV in einem tollen Team aus Vorstand, Geschäftsstelle und den vielen ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen arbeiten zu können. Ich freue mich heute schon auf die CCV-Jahrestagung 2025“, fasst CCV-Präsident Dirk Egelseer das zweitätige Event, an dem insgesamt 162 Gäste teilnahmen, zusammen.

Die CCV-Jahrestagung 2024 wurde von Poly, Jabra, VIER, Five9, Parloa, Calabrio, Cognigy, Assist Digital, Berliner Volksbank, Sogedes, TELUS Digital und CCV-Medienpartner TeleTalk unterstützt.
Durch die Veranstaltung führte diesmal als Moderator der Branchenexperte Ralf Mühlenhöver.

Über den CCV Quality Award
Der CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung der Customer-Service- und Call- und Contactcenter-Branche. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich verliehen. Die diesjährige Preisverleihung fand am 13. November 2024 im Rahmen der zweitägigen Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin statt. Den Qualitätspreis unterstützten exklusiv die Award-Paten Poly, Jabra, AllGoodSpeakers ApS, Pluxee Deutschland und Huawei Technologies Deutschland. Den Sektempfang unterstütze AudioCodes.

Informationen finden Sie unter www.quality-award.de und zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft unter www.ccv-jahrestagung.de.

Awardkontakt:
Sebastian Kleber
Manager Marketing & Events
E-Mail: award@cc-verband.de

Über den CCV
Der Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Customer Service- und Callcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 560.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Customer Service-Einheiten und Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Pressekontakt
Jördis Harenkamp,
Managerin PR & Finanzen
presse@cc-verband.de
www.cc-verband.de

CCV-Mitgliederversammlung 2024

Nachwahl im CCV-Vorstand und Beitragsanpassung

Der Vorstand des Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) lud am 13. November 2024 zur ordentlichen CCV-Mitgliederversammlung 2024 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin ein.

Die CCV-Vorstände berichteten aus ihren Vorstandsressorts und die Mitglieder beschlossen eine Anpassung der CCV-Beitragsordnung. Darüber hinaus erforderte der Rücktritt von CCV-Vizepräsident und Vorstand Marketing, Roy Reinelt-Peter, zum 13. November 2024 eine Nachwahl im Vorstand. Benjamin Barnack, bislang Vorstand Mitglieder & Neue Medien, wurde zum CCV-Vizepräsidenten und Vorstand Mitglieder & Events gewählt. Neu im Vorstand ist Andreas Brinkmann (gkk DialogGroup), der das Marketingressort übernimmt. Ebenfalls neu gewählt wurde das CCV-Beschwerdegremium.

Schritt für Schritt zur perfekten Customer Journey Map

14. November 2024, Deutschland – Die Customer Journey beschreibt den gesamten Prozess, den ein Kunde in der Interaktion mit einem Unternehmen durchläuft: Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum Support nach dem Kauf interagiert er an verschiedenen Touchpoints mit dem Unternehmen. Um die Customer Journey besser zu verstehen und zu optimieren, helfen sogenannte Customer Journey Maps. Diese visuell dargestellten Karten zeigen die verschiedenen Phasen der Customer Journey, die Touchpoints und die Interaktionen, die der Kunde mit dem Unternehmen hat. Five9 erklärt, worauf es bei der Erstellung ankommt.

Eine Customer Journey Map bietet Contact Centern zahlreiche Vorteile. Sie verbessert das Kundenerlebnis, indem die einzelnen Interaktionsschritte optimiert und mögliche Hindernisse rechtzeitig beseitigt werden. Zudem lassen sich Systemprobleme frühzeitig identifizieren und beheben. Dies führt zu einer effizienteren Problemlösung, zufriedeneren Kunden und weniger Beschwerden. Ressourcen können zielgerichtet und effizient eingesetzt werden, um die Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Schließlich liefert die Karte wertvolle Einblicke in das Kundenverhalten, die für Prozessverbesserungen und strategische Entscheidungen genutzt werden können.

Eine gut integrierte Customer Journey Map ist somit ein wertvolles Tool: Es kann Contact Centern helfen, die Kundenzufriedenheit und -loyalität zu verbessern, den Umsatz zu steigern und die Effizienz zu optimieren. Durch die Überwindung von Herausforderungen und die effektive Nutzung der gewonnenen Erkenntnisse können Contact Center ein nahtloses und positives Kundenerlebnis schaffen, das sich von der Konkurrenz abhebt.

Sechs Schritte zur Erstellung einer Customer Journey Map

1. Personas definieren: Um die Customer Journey zu verstehen, muss man sich in die Kunden hineinversetzen. Dazu sollten folgende Fragen beantwortet werden:

  • Welche Kanäle bevorzugen die Kunden (z. B. Telefon, Online)?
  • Wo befinden sich die Kunden im Lebenszyklus und welche Maßnahmen sind erforderlich?
  • Wie sieht der Alltag der Kunden aus, mit welchen Herausforderungen sind sie konfrontiert und welche beruflichen Hintergründe haben sie?
  • Welche inhaltlichen Vorlieben haben die Kunden?

Aus diesen Informationen werden Personas entwickelt, die die Zielgruppe repräsentieren. So können maßgeschneiderte Erlebnisse für die unterschiedlichen Kundenbedürfnisse und -präferenzen geschaffen werden.

2. Kundenkontaktpunkte identifizieren: Jeder Kontaktpunkt, an dem Kunden mit der Marke in Berührung kommen, ist wichtig und sollte identifiziert werden. Dazu zählen Online- und Offline-Kanäle wie Websites, soziale Medien, Anrufe beim Kundenservice und, nicht zu vergessen, Besuche in Geschäften. Das Mapping dieser Berührungspunkte bietet eine klare Visualisierung der Customer Journey von der ersten Wahrnehmung bis zum After-Sales-Support.

3. Feedback und Daten: Kundendaten aus verschiedenen Quellen wie Umfragen, Interviews, sozialen Medien und Website-Analysen bieten wertvolle Einblicke in die Erfahrungen, Präferenzen und Probleme der Kunden an jedem Kontaktpunkt entlang der Reise.

4. Erstellen einer visuellen Darstellung: Die gesammelten Daten können verwendet werden, um eine visuelle Darstellung der Customer Journey Map zu erstellen. Es gibt verschiedene Vorlagen für Customer Journey Maps in Form von Flussdiagrammen, Infografiken oder eines Storyboards, die die Phasen, Berührungspunkte und Interaktionen der Kunden veranschaulichen.

5. Identifizierung von Schwachstellen und Chancen: Die Customer Journey Map kann helfen, mögliche Herausforderungen oder Probleme zu identifizieren. Was könnte die Ursache sein? Ist es eine fehlende Zahlungsmethode, die den Kunden zu einem Wettbewerber abwandern lässt? Wer solche Probleme erkennt, kann Lösungen entwickeln, um sie effektiv anzugehen und sie in Chancen zu verwandeln.

6. Verbesserungen umsetzen und überwachen: Durch geeignete Maßnahmen können erkannte Schwachstellen beseitigt und Verbesserungspotenziale aufgezeigt werden. Änderungen an Prozessen, Produkten oder Dienstleistungen sollten auf Basis der Erkenntnisse aus der Customer Journey Map implementiert werden. Die Wirksamkeit dieser Verbesserungen sollte regelmäßig überwacht und evaluiert werden, um eine kontinuierliche Optimierung des Kundenerlebnisses zu gewährleisten.

Über Five9
Die Five9 Intelligent CX Platform bietet ein umfassendes Lösungspaket für die Orchestrierung fließender Kundenerlebnisse und die Stärkung der Agenten. Unsere Cloud-native, mandantenfähige, skalierbare, zuverlässige und sichere Plattform umfasst Contact Center, Omni-Channel-Engagement, Workforce Engagement Management, Erweiterbarkeit durch mehr als 1.400 Partner sowie innovative, praktische KI, Automatisierung und Journey Analytics, die als Teil der Plattform eingebettet sind. Five9 bringt die Kraft von Menschen, Partnern und Technologie in mehr als 2.500 Organisationen weltweit ein. Durch diese Kombination unterstützt Five9 die Kundenbedürfnisse vom ersten Tag an und löst das Kundenversprechen ein: „Wir halten unser CX-Versprechen, damit Sie Ihres halten können.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.five9.com

Presse-Kontakt
TEAM LEWIS
Stanley Klier / Seher Yazar
Five9DE@teamlewis.com

Outbox AG wird Mitglied im Customer Service & Call Center Verband (CCV)

Die Outbox AG ist neues Mitglied im Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV).

Durch jahrelange Tätigkeit der Outbox AG rund um die Betreuung von Call-Center-Partnern lag es nahe, sich auch im Verband zu organisieren.

Engagement für unsere Kunden

Durch die nationale und internationale Expertise, ist die Outbox AG überzeugt, den Mitgliedern hilfreich Unterstützung geben zu können. Die Outbox AG liefert Produkte rund um alle Themen der Telekommunikation: Zuführung und Terminierung von Sprachminuten, Sonder-Rufnummern, intelligente Sprachverteilung (IN), rechtliche und regulatorische Kenntnisse gehören zum Portfolio.

Durch etablierte Partnerschaften und die Erweiterung des internen know-hows durch die Übernahme von Branchenkollegen kann die Outbox AG Fähigkeiten und Wissen für sämtliche ACD und CaaS Anforderungen vorweisen.

Die Erweiterung des Netzwerks und die regelmäßigen Treffen verbunden mit dem persönlichen Austausch im Verband wird der Outbox AG dienen, den stetig wachsenden und immer veränderten Bedarf frühzeitig erkennen zu können und mit möglichen neuen Anforderungen zu antworten.

Produkte für den Customer Service & Call Center Markt

Mit dem Produkt SERVICELine und NUMMEROPlus bedient die Outbox AG Kunden aus dem Bereich Customer Service & Call Center in Deutschland und Europa. Schnelle Lösungen für die Zuführung von Servicerufnummern aus dem In- und Ausland und die flexible Bereitstellung von Kapazitäten stehen dabei im Fokus. Ab dem 01. Dezember 2024 werden die neu regulierten 0900er-Gassen das Portfolio abrunden.

Über den Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV)

Der Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV), gelistet beim Deutschen Bundestag und im EU-Transparenzregister, ist die Stimme der deutschen Customer Service & Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit etwa 560.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Customer Service-Einheiten auch Inhouse-Call-und Contactcenter in Unternehmen. Mit seinen fast 300 Mitgliedern repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung sowie branchennahe Unternehmen aus den Bereichen Consulting, Training, Hard- und Software. Als größter Verband der Branche vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

Links

Über die outbox AG:

Die outbox AG mit Sitz in Köln baut und betreibt seit 20 Jahren softwarebasierte Lösungen rund um die Bedürfnisse von TK-Anbietern auf dem eigenen NGN-Netz. Wir konzentrieren uns dabei gezielt auf das Inter-Carrier, Reseller und B2B Geschäft. Der Schwerpunkt unserer Lösungen liegt in der skalierbaren Automatisierung und Bedienerfreundlichkeit.

Der intensive Fokus auf Voice-over-IP-Produkte im Wholesale-Bereich machte die outbox AG schnell zu einem Spezialisten auf diesem Gebiet. Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Produkte und Services bietet die outbox AG auch Voice-over-IP-Lösungen für Unternehmen an. Die Produktpalette der outbox AG umfasst zusätzlich die Bereitstellung von Rufnummern aus allen 5204 deutschen Vorwahlgebieten auf der eigenen Portierungskennung sowie Servicerufnummern und internationalen Rufnummern aus über 30 Ländern weltweit.

Die hier verwendete White-Label-Lösung steht als Drehscheibe für alle Anforderungen am Voice-Markt bereit. Von Anbieterwechsel und Portierung bis hin zu Telefonbucheintragung und TR-Notruf 2.0 ist alles abgebildet. Die Carrier Grade Voice-Plattform transportiert zuverlässig mehrere Milliarden Minuten pro Jahr und skaliert dynamisch mit dem Wachstum der Kunden: Alle Vorleistungsprodukte für die Sprach-Telefonie-Lösung kommen aus einer Hand.

Mit dem Produkt outbox Security Services, kurz oSecS, konnten wir die Anforderungen aus dem TKG, dem TTDSG und der TR TKÜV bündeln. Die sicherheitsrelevanten Bausteine von Bestandsdatenbeauskunftung (BDB), Verkehrsdatenbeauskunftung (VDB, VDS), richterlichem Abhören Lawful Interception (LI), Automatisiertes Auskunftsverfahren (AAV) sind als Cloud-Lösung nutzbar. Mit der Umsetzung von ETSI-ESB kann nun auch beim Empfang von richterlichen Beschlüssen und im Austausch mit Bedarfsträgern sicher kommuniziert werden.

Die Produktlinie, outbox Intelligent Services, oIS, ergänzt unser Portfolio um neue Komponenten im Bereich Automatic Call Distribution (ACD) und Intelligente Netze (IN). Es eröffnen sich neue Möglichkeiten der API-Basierten Voice-Kommunikation. Unsere Voice as a Service Lösungen für Microsoft Teams und Zoom runden unser Portfolio ab.

Zu unseren Kunden zählen namhafte Festnetz-Carrier, Stadtwerke, Reseller und IT-/TK- Systemhäuser. Glasfaser-Netzbetreibern liefern wir die Voice-Dienste für die letzte Meile. Unsere Expertise hilft internationalen Carriern im deutschen Voice-Markt zu bestehen.

Weitere Informationen unter www.outbox.de.

About outbox AG:

Based in Cologne, Germany, outbox AG has been building and operating software-based solutions around the needs of telecom providers on their own NGN network for 20 years. We focus specifically on the inter-carrier, reseller and B2B business. The focus of our solutions is on scalable automation and user-friendliness.

The intensive focus on Voice-over-IP products in the wholesale area quickly made outbox AG a specialist in this field. Due to the continuous development of products and services, outbox AG also offers Voice-over-IP solutions for enterprises. The product range of outbox AG additionally includes the provision of phone numbers from all 5204 German area codes on its own porting code as well as service numbers and international phone numbers from more than 30 countries worldwide.

The white label solution used here is available as a hub for all voice market requirements. From carrier switching and porting to directory entry and TR emergency call 2.0, everything is mapped. The carrier-grade voice platform reliably transports billions of minutes per year and scales dynamically as customers grow: All wholesale products for the voice telephony solution come from a single source.

With the outbox Security Services product, oSecS for short, we were able to bundle the requirements from the TKG, the TTDSG and the TR TKÜV. The security-relevant components of inventory data interception (BDB), traffic data interception (VDB, VDS), judicial interception Lawful Interception (LI), automated interception procedure (AAV) can be used as a cloud solution. With the implementation of ETSI-ESB, it is now possible to communicate securely when receiving judicial orders and in exchanges with demand response agencies.

The product line, outbox Intelligent Services, oIS, complements our portfolio with new components in the area of Automatic Call Distribution (ACD) and Intelligent Networks (IN). It opens up new possibilities for API-based voice communication. Our Voice as a Service solutions for Microsoft Teams and Zoom round off our portfolio.

Our customers include well-known fixed network carriers, public utilities, resellers and IT/telecom system houses. We provide fiber-optic network operators with voice services for the last mile. Our expertise helps international carriers to survive in the German voice market.

For more information, visit www.outbox.de.

Neue Lösung von Tenios: RCS stärkt Markenbindung und Conversion im Einzelhandel

Köln, 12. November 2024 – Tenios GmbH stellt ihr neues Produkt RCS (Rich Communication Services) vor – eine innovative Lösung, die Marken die Möglichkeit gibt, direkt über die Nachrichten-App ihrer Kunden interaktive Erlebnisse zu schaffen. RCS erweitert die Funktionalität klassischer SMS-Nachrichten und verwandelt sie in ein vielseitiges Marketing-Tool, das Kundenbindung und Vertrauen stärkt und interaktive Kommunikation ermöglicht.

RCS: Die Lösung für den modernen Einzelhandel

In einer Zeit, in der Kunden eine persönlichere Ansprache erwarten, ist es für Einzelhändler wichtiger denn je, innovative Kommunikationswege zu nutzen. Traditionelle SMS ohne interaktive Elemente können oft nicht das volle Potenzial der Kundenbindung ausschöpfen. RCS löst dieses Problem und ermöglicht es, lebendige, multimediale Nachrichten mit Fotos, Videos, Logos und individuell angepassten Call-to-Actions zu senden.

Erhöhte Interaktivität und optimierte Kundenbindung

Mit RCS eröffnet sich die Möglichkeit, das Einkaufserlebnis Ihrer Kunden auf das Smartphone zu bringen:

  • Direkte Käufe: Produkte können direkt in der Nachricht bestellt werden, ohne die App zu verlassen.
  • Aktionen und Termine: Kunden können Angebote zur passenden Zeit und am passenden Ort wahrnehmen und per Knopfdruck Termine bestätigen.
  • Markentreue: Jede Nachricht wird markenkonform mit Logo und Farben dargestellt, was das Vertrauen und die Wiedererkennbarkeit der Marke fördert.

Seit dem 28.10. bietet Apple auch RCS mit der iOS 18.1 Version an, was den Service jetzt für noch mehr Kunden zugänglich macht.

Höchste Sicherheitsstandards gegen Cyber-Bedrohungen

Mit verifizierten Absender-Identitäten und End-to-End-Verschlüsselung bietet RCS Schutz vor Phishing und Spoofing – ein wesentlicher Vorteil, um Kundendaten zu sichern und Vertrauen aufzubauen.

Nutzerdaten in Echtzeit für gezielte Entscheidungen

Ein weiteres Plus sind die umfangreichen Analysemöglichkeiten: Einzelhändler erhalten Einblicke in Öffnungs- und Klickraten sowie die Interaktion ihrer Kunden, was ihnen hilft, ihre Kampagnen kontinuierlich zu verbessern und datenbasiert zu optimieren.

Um mehr über dieses Produkt zu erfahren, klicken Sie auf den folgenden Link, um ein kostenloses Beratungsgespräch zu buchen: https://meetings.hubspot.com/johann-herwarth-von-bittenfeld/rcs-sms-broad-audience

Über Tenios GmbH

Tenios ist ursprünglich ein Telekommunikationsanbieter, der eine Reihe von Produkten, von 0800-Rufnummern bis hin zu virtuellen Telefonanlagen, anbietet. Seit dem Jahr 2023 bietet das Unternehmen auch Voicebots an. Diese intelligenten Sprachroboter basieren auf maschinellem Lernen und sind in der Lage, mittels Anrufen Kundendialoge und zugehörige Geschäftsprozesse zu automatisieren. Zu den Top-Voicebot-Kunden von Tenios zählen Unternehmen wie Leroy Merlin, LPP und Bluepartner.

Bucher + Suter bringt neueste KI-Power von Cisco in die Servicecenter

Cisco stellt auf der WebexOne seine neuesten KI-gestützten Innovationen vor, darunter den Webex AI Agent, das AI Agent Studio und den Cisco AI Assistant für das Webex Contact Center. Der enge Cisco Partner und Contact Center-Spezialist Bucher + Suter unterstützt Servicecenter dabei, diese KI-Power in 2025 skalierbar und DSGVO-konform zu entfesseln.

Bensheim, 11.11.2024 – Bucher + Suter unterstützt Unternehmen in Deutschland und der Schweiz dabei, von den jüngst auf der Cisco-Konferenz WebexOne vorgestellten und Anfang 2025 verfügbaren KI-Innovationen von Cisco zu profitieren. Bucher + Suter ist seit 25 Jahren enger Partner von Servicecentern und stellt sicher, dass sich KI perfekt und entsprechend lokaler Gesetzgebung in die Servicewelt einpasst. Und so für ein messbar höherwertigeres Kunden- und Agentenerlebnis sowie für Entlastung sorgt.

„Cisco hat auf der WebexOne mit KI-Innovationen begeistert, die schon bald verfügbar sein werden. Servicecenter können damit einen großen Effizienz- und Qualitätssprung machen. Als erfahrener Contact-Center-Spezialist unterstützen wir Kunden dabei, ihre bestehende Lösung in 2025 nicht nur deutlich leistungsfähiger zu machen, sondern KI auch skalierbar, im richtigen Tempo und entsprechend den rechtlichen Vorschriften wie DSGVO einzusetzen. Wir bieten hierfür Beratung, ein großes Team an Contact Center-Spezialisten mit besonderer Expertise für Conversational AI und Voice-Automation sowie ein eigenes Datacenter in Deutschland“, erklärt Jürgen Schick, CSO beim Contact Center-Spezialisten Bucher + Suter.

Die Cisco KI-Innovation für Servicecenter

Ciscos fortschrittliche KI-Lösungen nutzen moderne Gesprächsintelligenz und Automatisierung, um Kundeninteraktionen zu verbessern, Problemlösungen zu beschleunigen und die Kundenzufriedenheit insgesamt zu steigern. Der Webex AI Agent ist ein Selbstbedienungs-Concierge, der viele Kundenanfragen mithilfe von natürlichem Dialog und Gesprächsintelligenz direkt beantworten kann.

Viele der heutigen Lösungen erfüllen die Bedürfnisse der Kunden nicht ausreichend und führen zu Gesprächsbedarf mit Mitarbeitenden im Contact Center und zu Wartezeiten. Cisco spricht in seiner Pressemeldung von Verbesserungsraten der Kundenzufriedenheit um bis zu 39% im Zusammenhang mit KI-gestütztem Selfservice.

Webex AI Agent integriert die neuesten Entwicklungen im Bereich verantwortungsvoller KI und Automatisierung in das Webex Customer Experience-Portfolio. Webex AI Agent enthält AI Agent Studio, ein neues Designtool, das Business-Nutzern und IT-Administratoren das Trainieren und Bereitstellen von KI-Agenten erleichtert. Webex AI Agent wird zusammen mit AI Agent Studio im ersten Quartal 2025 für Cloud-Kunden allgemein verfügbar sein, Testversionen für On-Premise-Kunden werden im zweiten Quartal 2025 bereitstehen.

Ciscos native KI-Lösungen

Cisco entwickelt KI-Lösungen von Grund auf und integriert sie als essenziellen Bestandteil in die Produktgestaltung. Jeetu Patel, Executive Vice President und Chief Product Officer bei Cisco erklärt: „Bei Cisco entwickeln wir KI-Lösungen nativ. Wir beginnen mit dem Produktdesign mit der Annahme, dass KI das Kernstück des Produkts sein wird und ein wesentlicher Bestandteil unserer Neugestaltung des Kundenerlebnisses. Wir glauben, dass in den nächsten Jahren die große Mehrheit der Erstanrufe von einem KI-Agenten bearbeitet wird, der genauso interaktiv, dynamisch, engagiert und sympathisch ist wie ein menschlicher Agent.“

Über Bucher + Suter

Wir sind Bucher + Suter, Ihr erfahrener Contact-Center-Partner auf Augenhöhe und in Ihrer Nähe. Seit über 25 Jahren sichern wir den Serviceerfolg und steigern die Kundenzufriedenheit für globale Konzerne und den Mittelstand. Wir verbinden bewährte Contact Center-Technologie, marktführende KI-Innovationen und CRM-/Backendsysteme zu passgenauen, teilautomatisierten Omnichannel-Gesamtlösungen. Unsere 120+ Contact Center-Spezialisten vereinen Erfahrung aus über 400 Projekten und bieten besondere Expertise für Conversational AI und Voice-Automation. Wir gehören zu den führenden Partnern von Cisco, Salesforce und Cognigy. https://cloud.bucher-suter.com/eu/

 

Unternehmenskontakt

Bucher + Suter
Stubenwald-Allee 19
64625 Bensheim

Kontakt Sales
Bruno Grünig
+49 6251 8622 500
Bruno.Gruenig@bucher-suter.com

Pressekontakt

BOND Business-Kommunikation
Marcus Bond
+49 1776252663
marcus.bond@bond-pr.de

CCV-Jahrestagung und CCV Quality Award 2024 am 13. und 14.11. in Berlin!

Erleben Sie Top-Speaker führender Brands und einen spannenden Award-Abend!

Wir legen besonderen Wert auf praxisnahe Einblicke in die Themen Sales, Mitarbeitergewinnung und Digitalisierung. Freuen Sie sich auf inspirierende Keynotes von führenden Experten, die ihr Wissen und ihre Branchenkenntnisse auf den Punkt bringen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um von den Besten zu lernen und Ihre Expertise auf das nächste Level zu heben!

Für sie auf der Bühne: Kleinanzeigen.de – Hertha BSC – hooman I OMR I ZEIT – Versicherungskammer Bayern – Deutsche Employer Branding Akademie – TENIOS & Berliner Wasserbetriebe!

Freuen Sie sich am Abend des 13. November auf die Verleihung des CCV Quality Awards 2024! In Ihrer Teilnahme ist der Zugang zur Award-Verleihung inklusive – ein Abend mit Drinks, Fingerfood und jeder Menge Spaß bei der Award Party wartet auf Sie. Die Nominierungen haben es in sich und versprechen einen hitzigen Abend.

Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz unter CCV-Jahrestagung.de.

Online-Event des CCV-Arbeitskreises Qualität & Training am 22. November

Die CCV-Arbeitskreisleiter Qualität & Training Beate Middendorf und Manfred Stockmann laden unter dem Motto „Next Level Customer Service: Training, KI & Gesundes Führen – So rockst du die Zukunft“ am 22.11. von 10 bis 14 Uhr zum ersten offenen Online-Event des Arbeitskreises ein.

Freut Euch auf eine interaktive Vorstellungsrunde und Vorträge von:

  • Beate Middendorf, Inhaberin, profiTel: „Paradigmenwechsel – Vom old school Trainer zum agilen Lernbegleiter“
  • Manfred Stockmann, Inhaber, C.M.B.S. Change Management Begleitung & Coaching: Gesundes Führen – Aspekte der persönlichen und organisationalen Ausgestaltung“
  • Adrian Jung, Geschäftsführer, und Simone Wüst, Head of Learning and Development, davero dialog GmbH: „KI + Employee Experience = ♥“ !

Nach den Impuls-Vorträgen mit ausreichend Zeit zum Austausch starten wir in parallele Break out Sessions:

  • „Das Spiel mit den Formaten – Wie Corona die Wissensvermittlung neu gemischt hat!“ mit Beate Middendorf
  • „Machst du schon oder suchst du noch? – So nutzen Wissensarbeiter KI smart im Alltag!“ mit Manfred Stockmann
  • „Entdecke wie ChatGPT Verkaufstrainings verändert – praktische Beispiele für Prompten, Einbinden und Inspirieren der Teilnehmer im Training“ mit Kaj-Arne Hennig, Geschäftsführer, Hennig&Partner Unternehmensberatung 

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen (kostenfrei!) und einen agilen Austausch mit Euch!

Gespräch mit Stephan Mayer (CSU)

Austausch im Vorfeld der Jahrestagung

Eröffnen wird die CCV-Jahrestagung 2024 der Bundestagsabgeordnete Stephan Mayer (CSU). Der Rechtspolitiker und sportpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion ist seit 2002 Mitglied des Deutschen Bundestags und war u. a. von 2018 bis 2021 parlamentarischer Staatssekretär im Bundesinnenministerium. CCV-Justiziar Constantin Jacob wird sich im Vorfeld der Veranstaltung am 8. November 2024 mit Stephan Mayer (CSU) in einem Gespräch ausführlich über Inhalte und Herausforderungen unserer Branche austauschen.

Noch nicht zur CCV-Jahrestagung angemeldet? Dann wird’s Zeit!