Bundesregierung soll Beschäftigtendatenschutz ohne Änderungen zur Abstimmung stellen

Bundesregierung soll Beschäftigtendatenschutz ohne Änderungen zur Abstimmung stellen: Call Center Verband warnt davor, 520.000 Arbeitsplätze durch unbedachte Änderungen des Gesetzentwurfs zu riskieren

Der Call Center Verband Deutschland e.V. will eine schnelle Entscheidung des Bundestags über den vorliegenden Gesetzentwurf zum Beschäftigtendatenschutz. „Das Gesetz darf nicht noch länger durch taktische Überlegungen oder überzogene Forderungen aufgehalten werden. Es schreibt hinsichtlich der callcenterspezifischen Regelungen konsequent die gelebte Praxis im Kundendialog und die aktuelle Rechtsprechung fest und gibt allen Beteiligten endlich Handlungssicherheit“, sagt Vizepräsident und Vorstand für Recht und Regulierung Manuel Schindler.

Der Call Center Verband will eine klare und für alle Seiten eindeutige Regelung zum Beschäftigtendatenschutz. „Der vorliegende Gesetzentwurf berücksichtigt die schutzwürdigen Interessen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern und schiebt unverhältnismäßiger Überwachung einen Riegel vor. Gleichzeitig wird das Gesetz weiterhin die wichtige Qualitätskontrolle im Callcenter erlauben – bei täglich rund 20 Millionen Telefonaten ist jede andere Form der Qualitätsicherung umöglich“, so Schindler. 

„Es ist völlig unverständlich, warum dieser in vielen Monaten und in vielen Abstimmungsrunden von Politik und Administration sachlich und fachlich sauber erarbeitete Entwurf nun aufgrund von Partikularinteressen geopfert werden soll“, sagt Schindler.

Lesen Sie hier die vollständige Pressemitteilung und die Stellungnahme des Verbands zum aktuellen Gesetzgebungsverfahren.

Neues E-Book: „Der gute Draht – Grundlagen der Gesprächsführung im Contactcenter“

Nach „The Power of One“ hat injixo Press jetzt das zweite E-Book aus der Reihe „Praktischer Leitfaden für Callcenter-Agenten” von Penny Reynolds, Gründungspartnerin von The Call Center School, veröffentlicht. Das E-Book „Der gute Draht – Grundlagen der Gesprächsführung im Contactcenter“ ist ein kompakter Ratgeber für jeden Servicemitarbeiter und bietet in 13 kurzen Kapiteln eine praktische Einführung in die Kunst der guten Gesprächsführung. Die Autorin liefert wertvolle Tipps, die sich in der Praxis bewährt haben, und hilft so dem Leser, künftig jeden Kundenkontakt erfolgreich zu steuern.

Contactcenter sind in der Regel die erste und oftmals auch einzige Anlaufstelle für Kunden, um mit Unternehmen in Kontakt zu treten. Somit hat jeder Servicemitarbeiter einen ganz erheblichen Einfluss auf die Kundenbeziehungen. Beim Kontakt mit den Kunden kommt es nicht nur darauf an was man sagt, sondern auch wie man es sagt. Das E-Book „Der gute Draht“ stellt in vier Themenblöcken dar, wie man das Beste aus jedem Servicegespräch macht.

Zu Beginn wird erläutert, wie man einen Anruf richtig annimmt bzw. eröffnet und ihn intern übergibt, ohne den Anrufer zu verärgern, wie man ein Gespräch optimal leitet und abschließt und wie man Nachrichten auf einem Anrufbeantworter hinterlässt. Im zweiten Block geht es grundlegend um die Wahl der richtigen Worte: Es wird aufgezeigt, worauf man beim Sprechen achten und welche Worte man vermeiden sollte, wie man durch positive Formulierungen beim Kunden einen kompetenten und freundlichen Eindruck hinterlässt, und wie man mithilfe von hilfsbereiten Erklärungen den Kunden durch komplexe Vorgänge lotst. Nach diesen Grundlagen erklärt die Autorin, wie man schwierige Gesprächssituationen meistern kann, und gibt konkrete Ratschläge für den Umgang mit gesprächigen und verärgerten Kunden sowie für die Bearbeitung von Beschwerdeanrufen. Zum Abschluss bietet das E-Book sowohl eine Reihe praktischer Beispiele, mit denen der Leser das Formulieren kundenfreundlicher Aussagen üben kann, als auch Tipps für die Umsetzung der Theorie in die Praxis.

Das E-Book „Der gute Draht – Grundlagen der Gesprächsführung im Contactcenter“ hat die ISBN-Nummer 978-3-906052-03-8 und ist ab sofort im Onlineshop von Amazon erhältlich.

Über InVision:
Seit 1995 hilft InVision ihren Kunden, den Personaleinsatz zu optimieren, die Produktivität und Qualität der Arbeit zu steigern und die Kosten zu senken. Zur InVision-Gruppe gehören die Marken injixo, eine Cloud-Plattform mit Training, Workforce Management und Branchennetzwerk, The Call Center School, ein Trainings-, Beratungs- und Publikationsangebot für Callcenter-Profis, Core Practice, eine strategische Workforce-Management-Beratung, und InVision WFM, eine Softwarelösung zum Workforce Management. Die InVision AG (IVX) ist im Prime Standard Segment an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

Weitere Informationen unter: www.invision.de

InVision AG, Jutta Handlanger, Head of Corporate Communications‘
Halskestraße 38, 40880 Ratingen
Tel.: +49 (0)2102 728-252
E-Mail: pr@invision.de

CCW 2013 – 4Com zeigt intelligente Kundenservice-Lösungen aus der Cloud

Auf der CCW 2013 in Berlin präsentiert sich der Technologieanbieter 4Com im völlig neuen Design. Das umfangreichreiche 4Com-Produktportfolio umfasst zahlreiche Neuheiten und steht unter dem Motto „4Com Cloud Solutions – Creating Service Excellence“.

Die Kongressmesse CCW in Berlin, ehemals Call Center World, findet in diesem Jahr vom 25. bis 28. Februar statt. 4Com ist mit einem völlig neuen Standdesign in Halle 4, Stand 4C4 vertreten und zeigt seine cloudbasierten Lösungen und Neuheiten für den intelligenten Kundenservice.

Zu den Highlights zählt dabei unter anderem das neue Klassifizierungs-Modul zur automatisierten Bearbeitung von E-Mails, Faxen, SMS und Briefen im Kundenservice: Die Klassifikation ist Teil der UMS-Funktion der 4Com Multichannel ACD und ermöglicht die Zuordnung der Nachrichten nach unterschiedlichen, frei wählbaren Kriterien, etwa Inhalts-Schlagwörtern oder unterschiedlichen Sprachen. Dabei ist sowohl die gleichzeitige Kopplung mehrere Kriterien, als auch die mehrstufige Klassifikation möglich. Frei wählbare Schlagworte können farblich gesondert in den Nachrichten und Betreffzeilen hervorgehoben, sowie reguläre Ausdrücke wie etwa Kundenummern, in die Zwischenablage des PCs kopiert werden. Zur Beantwortung der zugestellten E-Mails stellt das UMS den Mitarbeitern anschließend passende Antwortbausteine zur Auswahl bereit.

Ebenfalls neu innerhalb der 4Com Multichannel ACD ist das Modul zur Vorgangsverteilung:  Anstelle der manuellen Verteilung ermöglicht es die intelligente, automatisierte Verteilung von Daten oder Vorgängen aus beliebigen Anwendungen (etwa SAP) zur Weiterverarbeitung an die Agenten im Contact Center.

Ein weiteres Highlight des Messe-Auftritts ist das 4Com Cockpit, das interaktive Statistik- und Analysetool. Es ermöglicht die Zusammenführung, Darstellung und einfache Auswertung ausgewählter Daten der 4Com-Produkte und externer Datenquellen. Darüber hinaus bietet es aber auch Vorteile im Bereich Business Intelligence und „Big Data“: Relevante Daten aus verschiedenen Quellen werden intelligent zusammengeführt und erlauben die Analyse einzelner Bearbeitungsschritte eines Servicevorgangs. 4Com präsentiert die Business Intelligence-Möglichkeiten live vor Ort anhand eines konkreten Beispiels im Kundenservice.

Darüber hinaus informiert 4Com über das umfangreiche Schulungsangebot zu seinen Produkten für Contact Center-Verantwortliche und -Mitarbeiter, das über die neue 4Com Akademie bereitgestellt wird. Eine weitere Neuheit ist die Kooperation von 4Com mit TÜV NORD CERT im Bereich Service Zertifizierung: Im Rahmen der Kooperation bietet 4Com seinen Kunden Beratung und Unterstützung  für die Zertifizierung zur TÜV-geprüften Service-Qualität, dem TÜV-geprüften Call Center und der TÜV-geprüften Kundenzufriedenheit an. Die Zertifizierung selbst wird von TÜV NORD Cert durchgeführt. 

4Com auf der CCW 2013 in Halle 4 am Stand 4C4!

Über 4Com

Der Mehrwertdienste-Provider 4Com GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover entwickelt und vertreibt seit 1994 ganzheitliche Lösungen für den Kundenkontakt in Unternehmen. Die 4Com Contact Center-Suite ist modular aufgebaut und bietet von der Servicerufnummer über IVR-, ACD-, Dialer-, PEP-, CRM- und Social Media-Modulen bis zur Qualitätssicherung ein ganzheitliches Lösungsspektrum u.a. für Inhouse-Call-Center und Dienstleister. 4Com hat sich damit zu einem führenden Anbieter von Mehrwertdiensten nach dem Cloud-Modell entwickelt.

www.4com.de
www.facebook.com/meet4Com

www.twitter.com/4Com

Presse-Kontakt: Susanne Feldt, feldt@4com.de, T: (0511) 300 39-46

Studie: Verbraucher erledigen E-Mails und Onlineshopping zunehmend mit Smartphones und Tablet-PCs

Im Fokus der vierten Email-Expo am 5. und 6. Februar 2013 stehen die aktuellen Megatrends im E-Mail-Marketing. Eines der beherrschenden Themen ist die „mobile E-Mail“, denn immer mehr Menschen lesen ihre E-Mails auf mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablet-PCs. Auch Online-Einkäufe werden zunehmend über diese Geräte erledigt. Das belegt eine aktuelle Studie von promio.net im Auftrag der Messe Frankfurt.

Applikation E-Mail – Silver Surfer auf dem Vormarsch

In der repräsentativen Studie wurden 1.000 Personen ab 14 Jahren nach ihrem Nutzungsverhalten von internetfähigen Endgeräten wie PC/Notebook, Tablet-PC und Smartphone befragt. Fazit: Das Smartphone und der Tablet-PC sind auf dem besten Wege, den heimischen PC und das Notebook als bevorzugte Tools für die E-Mail-Korrespondenz vom Thron zu stoßen. Während noch 98,2 Prozent der Nutzer dafür ihre herkömmlichen Rechner nutzen, verwenden 84,4 Prozent der Smartphone- und bereits 93,3 Prozent der Tablet-User den kleinen mobilen Helfer, um ihre elektronische Post zu lesen und zu bearbeiten.

Während die 25- bis 34-Jährigen die größte mobile Nutzergruppe stellen, rangiert allerdings die Altersklasse der 45- bis 55-Jährigen, die auch einen Teil der Best Ager ab 50 Jahren umfasst, bereits auf Platz 2. Das Ergebnis verdeutlicht einmal mehr, wie wichtig es für Marketiers ist, das E-Mail-Marketing in Form, Gestaltung und Länge an die Eigenheiten der mobilen Geräte anzupassen sowie entsprechende technische Lösungen für die Optimierung dieses Kommunikationskanals zu nutzen.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung.

„Young Professionals 2013“: Die Finalteilnehmer stehen fest

130 Auszubildende aus 36 Unternehmen haben für die Teilnahme am bundesweiten  Wettbewerb „Young Professionals – Talente im Dialog“ auf der internationalen Kongressmesse CCW 2013 beworben.

Auch in diesem Jahr unterstützen zahlreiche Unternehmen aus ganz Deutschland den Wettbewerb. Die SNT Deutschland AG, die Baur Fulfillment Solutions (BFS) GmbH, die Telefon-Direkt-Marketing (T.D.M.) GmbH, JPL EUROPE und die htp GmbH setzen sich auch in diesem Jahr mit großem Engagement dafür ein, dass der Wettbewerb stattfinden kann.

Zusätzlich unterstützt wird das Projekt vom Call Center Verband Deutschland e.V., der Telemarketing-Initiative Mecklenburg-Vorpommern e.V und dem Call Center Club. Langjähriger Medienpartner ist das Branchenmagazin „Call Center Profi“.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung vom CCV Mitglied bfkm Fingerhut + Seidel. Weitere Informtionen unter www.young-professionals.biz.

NICE Systems nutzt Stimmbiometrie-Technologie zur Vorbeugung von Betrugsversuchen in Contact Centern

Die Lösung schützt Kunden und Call Center vor Betrügern und reduziert Verluste durch Betrug

NICE Systems kündigte heute die Markteinführung seiner Contact Center Fraud Prevention Lösung an, die Betrugsmuster erkennt und Telefongespräche bekannter Betrüger, die auf einer Beobachtungsliste stehen, verfolgt. Die Lösung vereint die umfassenden Kenntnisse von NICE Actimize im Bereich Betrugsprävention mit der langjährigen Erfahrung von NICE in der Contact Center Branche. Die Lösung kann als Standalone-Contact-Center-Lösung oder als Teil des NICE Actimize Angebots bereitgestellt werden.

Organisationen können Betrugsverluste reduzieren, ohne Service-Hürden oder Kompromisse bei der Kundenerfahrung einzugehen. Dies geschieht durch einen mehrschichtigen Ansatz, der non-intrusive Stimmbiometrie-Technologie, Sprach- und Transaktions-Analysen sowie Echtzeit-Unterstützung enthält.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung.

Verbandsmitgliedschaft bringt Vorteile

Call Center Verband startet Werbeaktion zum Jahresbeginn

Für alle die, die schon immer mit einer Mitgliedschaft im Call Center Verband Deutschland e.V. geliebäugelt haben, bietet sich jetzt die Chance auf ganz besondere Eintrittskonditionen zum Jahresbeginn.

„Bei Eintritt in den CCV bis zum 27.01.2013 schenken wir zwei Neumitgliedern neben dem Begrüßungspräsent von CCV Mitglied JPL Europe – dem kabellosen Bluetooth™-Headset DA-581BT (inkl. 1 x USB-BT-Dongle) und dem DH-029MU – zusätzlich eine VIP-Gastkarte für die CCW 2013 vom 25. bis 28. Februar in Berlin! Sie erhalten damit Zutritt zu allen Veranstaltungen im Rahmen des Hauptkongresses und der Fachmesse, inklusive des Abendprogramms mit feierlicher CAt-Award-Verleihung und legendärer CCW-Party“, wirbt Bernd Engel, CCV Vorstand Mitglieder, für das Angebot. Der Wert der Gastkarte beträgt 2.095 € zzgl. MwSt., die Aktion gilt für die ersten beiden Mitgliedsanträge, die bis 27.01.2013 in der CCV Geschäftsstelle eingehen.

Weitere Informationen über die Arbeit und die Konditionen sowie die Mehrwerte einer Mitgliedschaft im größten Interessenverband der deutschen Callcenter Wirtschaft gibt es unter https://cc-verband.de/mitglieder/mitglied-werden! Informationen zur 15. CCW in Berlin vom 25.02. bis 28.02.2013 finden Sie unter http://www.ccw.eu!

Die CCV Pressemiteilung finden Sie HIER in der Webansicht.

TeleSys präsentiert Contact-Center-Lösungen auf der CCW 2013

Auf dem Stand der TeleSys Kommunikationstechnik GmbH in Halle 4/G1 und im LiveCallCenter erleben Sie die Contact-Center Lösungen von Alcatel-Lucent sowie die Call-/ Service Center Softwarelösungen von TeleSys.

Zusammen mit dem renommierten Hersteller Alcatel-Lucent präsentieren die beiden Unternehmen am TeleSys Messestand und im LiveCallCenter in Halle 5 die TS-Software Mehrwertlösungen. Als Ergänzung zu den CC-Lösungen des Herstellers bietet TeleSys weiteren funktionalen Nutzen wie z.B. Realtime-Informationen für Agenten, Teamleiter und Backoffice-Mitarbeiter, Erfassung von Auflegern inklusive einem Rückrufservice sowie individuelle und automatisierte Reports. Und das alles in einer Applikation!

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung vom CCV Mitglied TeleSys Kommunikationstechnik GmbH.

Enghouse (Germany) GmbH wird direkter Ansprechpartner für die Aktivitäten der Enghouse Gruppe in Zentral- und Osteuropa

Frankfurt – 08. Januar 2013

Enghouse Interactive, Hersteller eines der weltweit umfassendsten Portfolios von Kundeninteraktionslösungen, gab heute die offizielle Zusammenführung der Geschäftsaktivitäten von den international etablierten und in Zentral- und Osteuropa bereits seit Jahren agierenden Marken Arc, CosmoCom, Datapulse, Syntellect, Telrex, Trio und Zeacom in die Enghouse (Germany) GmbH bekannt. Partner und Kunden können jetzt auf das gesamte Produktportfolio von Enghouse schneller und effektiver zurückgreifen und von einer zentralen Anlaufstelle für alle Anliegen rund um Vertrieb, Vertriebsunterstützung, Support und Professional Services profitieren.

Enghouse Interactive auf der CCW 2013: Halle 2.1, Stand B4

Lesen Sie hier die komplette Pressemitteilung des CCV Mitgliedes.

T-Mobile Austria implementiert Contact Center Lösung von Interactive Intelligence in der Cloud

Technology & Customer Service von T-Mobile gehen in die Cloud

T-Mobile Austria, Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom, hat sich für die Contact Center Lösung von Interactive Intelligence entschieden. Gründe für die Auswahl der Customer Interaction Center (CIC) waren die hohe Flexibilität der Lösung, die Möglichkeit die Lösung aus einer europäischen Cloud zu erhalten sowie die Erfahrung mit über 5.000 Call Center Implementierungen von Interactive Intelligence weltweit. Bei einem Referenzkunden konnte sich das Projektteam persönlich von der Cloud-Lösung überzeugen.

Welche Vorteile ergeben sich beim Kunden?

Nach Angaben von T-Mobile sind Effizienz und State of the Art Lösungen Erfolgsfaktoren für alle Servicekanäle und für outgesourcte Call Center Partner. Mit dem Ziel Flexibilität zu steigern, Outbound Kampagnen zu integrieren, Kosten zu reduzieren  und Non Voice Routing zu ermöglichen wurde das Projekt „European Routing Platform Customer Service“  (ERPCS) neu gestartet. Zudem sollte die Ressourcensteuerung zentral und einfach managebar sein.
Die neue Lösung von Interactive soll das bestehende System ablösen.

Lesen Sie gern die vollständige Pressemeldung.