Studie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes

Große Unterschiede beim Umgang mit Vielfalt in Unternehmen 

In einer qualitativen Studie wurden aufbauend auf einer Literaturrecherche und Expert_innen-Interviews die Geschäftsführungen oder Personalverantwortlichen von 50 Unternehmen, Verwaltungen und Organisationen des Dritten Sektors befragt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Arbeitgeber_innen und Personalverantwortliche das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in der Praxis bewerten und inwiefern Diskriminierungsschutz und Vielfaltsförderung Einzug in die Unternehmens- und Organisationskulturen gehalten haben. Aus den Befragungsergebnissen wurden dann konkrete Handlungsempfehlungen formuliert.

HIER geht’s zum Download der Studie.

CCV und EnableMe

Gemeinsam Herausforderungen lösen

Langjähriger Kooperationspartner des CCV-Arbeitskreises Inklusion ist die gemeinnützige Stiftung MyHandicap gGmbH. Diese Kooperation möchten wir jetzt neu aufleben lassen und werden die verschiedensten Projekte von MyHandicap zukünftig in unserem Newsletter vorstellen.

Die Stiftung MyHandicap betreibt mit der Plattform enableme.de ein reichweitenstarkes Portal für Menschen mit Behinderungen und chronischen Krankheiten sowie deren Umfeld. Hinter dem Portal steht der SCOUT24 Gründer Joachim Schoss der selbst bei einem unverschuldeten Motorradunfall einen Arm und ein Bein verlor und nach seinem Genesungsweg vor über 15 Jahren die gemeinnützige, operative und spendenfinanzierte Stiftung MyHandicap gGmbH gründete. Im Jahr 2021 veröffentlichte die Stiftung ihr neues Portal unter dem neuen Namen EnableMe.

Im Mittelpunkt aller Aktivitäten stehen Dienstleistungen und Projekte rund um die Themen Information und Inklusion mit dem Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen positiv und nachhaltig zu beeinflussen. Das Internet-Portal dient dabei als Plattform und ist das Fundament aller Dienstleistungen der Stiftung. Das Angebot der Plattform wird mit gezielten Projekten ergänzt. Im Jobportal finden Sie zahlreiche Informationen zur inklusiven Arbeitsplatzgestaltung und erreichen Ihre neuen Mitarbeiter*innen in der Jobbörse

Beratung für Arbeitgeber in Sachen Inklusion

Einheitliche Ansprech­stellen sollen Lotsen­funktion über­nehmen

Welcher Arbeitgeber kennt sich schon aus im Förderdschungel in Sachen Inklusion? Oft werden mögliche Förderungen nicht in Anspruch genommen, weil sie schlicht nicht bekannt sind. Oder gar das Thema Inklusion gar nicht erst angegangen, da die Thematik zu komplex scheint. Nach wie vor ist die Arbeitsmarktsituation für Menschen mit Behinderung schwierig. Um dem entgegenzuwirken, werden laut einer Meldung der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen ab 2022 von den Integrationsämtern in allen Bundesländern neue „Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber“ eingerichtet.

„Die ‚Einheitlichen Ansprechstellen‘ sollen Arbeitgeber proaktiv ansprechen, beraten und für die Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung gewinnen. Sie stehen für eine unabhängige Beratung zur Verfügung und sind den Arbeitgebern bei Anträgen bei den zuständigen gesetzlichen Leistungsträgern behilflich. Je nach Bundesland werden die ‚Einheitlichen Ansprechstellen‘ bei unterschiedlichen Trägern angesiedelt.“ 

Hier finden Sie weitere Informationen.

Charta der Vielfalt

Neue Videos in der Mediathek

Videos der Expertenbeiträge und Diskussionsrunden der ersten digitalen Konferenz des Charta der Vielfalt e. V., der DIVERSITY 2020, sind ab jetzt frei zugänglich in der Diversity Mediathek des Vereins zu finden. Es erwarten Sie Beiträge über Veränderungen in der Arbeitswelt durch die Corona-Pandemie, die Macht der Sprache, den Konflikt zwischen Diversity und Zugehörigkeit oder den Einfluss der ethnischen Herkunft auf die Karriere.

Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen. Hier geht’s zur Mediathek.

Inklusionsbarometer Arbeit 2021

Keine Entwarnung auf dem Arbeitsmarkt

Die Lage der Inklusion bleibt auch im zweiten Corona-Jahr alarmierend. 2021 waren im Durchschnitt noch deutlich mehr Menschen mit Behinderung arbeitslos als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Inklusionsbarometer, das das Handelsblatt Research Institute im Auftrag der Aktion Mensch erstellt hat. „Insgesamt liegt das Niveau der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt weiterhin auf dem Stand von 2016. Da sich die Situation in den Jahren vor Corona fast stetig verbesserte, heißt das: Alle seither erreichten Fortschritte sind verloren“, bestätigt Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institutes. „Aktuell entwickelt sich die Lage für Menschen mit Behinderung zudem weniger positiv als für Menschen ohne Behinderung. Denn erfahrungsgemäß ist der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung von einer geringeren Dynamik geprägt.“ Für den Ausblick bedeutet dies: Menschen mit Behinderung werden deutlich länger gegen die Negativfolgen der Pandemie anzukämpfen haben. „Für Menschen mit Behinderung, die schon lange arbeitssuchend sind, bestehen ohne eine aktive Unterstützung seitens Wirtschaft und Politik kaum Chancen, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Diese Menschen werden schlichtweg vergessen und durch strukturelle Barrieren auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit/zahlen-daten-fakten
Mehr Informationen zum Inklusionsbarometer finden Sie hier. Seit 2010 unterstützt der CCV-Arbeitskreis Inklusion Unternehmen der Branche bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung, weitere Informationen finden Sie hier.

CCV-Jahrestagung 2021

Wir laden Sie herzlich zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft ein!

Freuen Sie sich auf diese Persönlichkeiten & Themen:

  • Prof. Dr. Christian Kastrop: „Mehr Fairness und Transparenz beim Vertragsabschluss – Motor für den Verbraucherschutz und den Vertrieb“
  • Uwe Remy: „Eine Auswahl der wichtigsten Callcenter-Trends und was das mit Poly zu tun hat“
  • Monika Schulz-Strelow: „Chancengerechtigkeit und Gleichstellung in der Wirtschaft“
  • Thomas Dehler: „Was macht Homeoffice zum Tinder für Cyberkriminelle?“
  • Morna Florack: „Ungenügender Datenschutz schwächt die Konkurrenzfähigkeit“
  • Peter Holzer: „Führung stirbt nicht!“
  • Anna Schütte: „Mein unsichtbares ICH“
  • Sebastian Wastlhuber: „Jabra inkludiert – Impulse für die Umsetzung in der Praxis“

Und feiern Sie mit uns am Abend #25JahreCCV! 

Melden Sie sich gleich noch an! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und danken unseren Event-Sponsoren!

Fachkräfte mit Behinderung

Ein Gewinn für Unternehmen

In der Broschüre „10 Gründe Menschen mit Behinderung zu beschäftigen“ hat die Aktion Mensch praktische Tipps und gute Beispiele zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung zusammengestellt. Sie erfahren alles über finanzielle Fördermöglichkeiten und die richtige Beratung.

Menschen mit Behinderung sind wertvolle Fachkräfte. Sie sind im Vergleich deutlich häufiger qualifiziert als Menschen ohne Behinderung. Zudem lohnt sich eine Einstellung für Unternehmen nicht nur finanziell – Menschen mit Behinderung gelten auch als besonders loyale Mitarbeiter. Und das sind nur drei von vielen guten Gründen. Sie möchten Menschen mit Behinderung in Ihrem Unternehmen beschäftigen?

Hier geht’s zum Überblick zur Beschäftigung von Fachkräften und Auszubildenden.

Gut informiert mit REHADAT

Urteile und Gesetze zu Behinderung und beruflicher Teilhabe

Bei REHADAT-Recht finden Sie eine Sammlung von Entscheidungen und Gesetzen zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit einer Behinderung oder Schwerbehinderung.

Die Sammlung enthält

  • Rechtsprechung aus dem Arbeits-, Verwaltungs- und Sozialrecht
  • Richtungsweisende Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs
  • die wichtigsten Gesetze und Verordnungen
  • Links auf Veröffentlichungen zum Thema.

Das Portal ist Teil des REHADAT-Informationsangebots. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales BMAS aus dem Ausgleichsfonds. 

Unterstützen Sie CCV-Mitglied Silbernetz!

Mit Ihrer Hilfe wollen wir mit Erreichen des Fundingziels von 10.000 Euro rund 8.000 Anrufe retten, die sonst in der Warteschleife landen würden.

Zusammen gegen Einsamkeit im Alter: Bei Silbernetz können Menschen ab 60 Jahren „einfach mal reden“. Viel zu oft landen sie aber in der Warteschleife. Werden Sie Anrufretter*in und unterstützen bei den anfallenden Telefongebühren: Denn die Hotline 0800 4 70 80 90 ist nur für die Anrufenden kostenfrei, die Telefongebühren übernimmt Silbernetz. Schon mit 5 Euro retten Sie 4 Telefongespräche aus der Warteschleife. Und verhelfen Menschen zu ihrem entlastenden Gespräch.

 

Bitte unterstützen Sie unser CCV-Herzens-Mitglied beim Crowdfunding Contest der Hertie-Stiftung  – mit 5 € Spende für Silbernetz (+ 1 € für Startnext) helfen Sie, den zusätzlichen Bonus der Hertie-Stiftung für das soziale Projekt mit den meisten Spender*innen zu gewinnen – bis zu 16 000 gerettete Anrufe !

CCV-Online-Event “AUSBILDUNG INKLUSIVE!” am 19. Mai

Am 19. Mai laden wir von 11 bis 13 Uhr ein zum CCV-Online-Event “Ausbildung inklusive!”.

Menschen mit und ohne Handicap, Ausbilder und Auszubildende berichten von ihrem Arbeitsalltag und geben Ihnen jede Menge Argumente an die Hand, warum Sie in Zukunft nicht nein sagen können zu Ausbildung und Inklusion.

Getreu dem Event-Titel „Ausbildung inklusive!“

Die ersten 30 Teilnehmer können sich über ein Goodie-Bag vom CCV und Eventsponsor Jabra freuen!

Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung!

Wir beleuchten verschiedene Facetten von Aus- und Weiterbildung von Menschen mit und ohne Handicap in unserer Branche. Live und online an Ihrem Rechner!

  • Was haben Unternehmen von ihren Auszubildenden gelernt?
  • Was können Ausbilder von anderen Unternehmen lernen?
  • Was haben Sie überhaupt davon, Menschen mit Handicap auszubilden?