CCV-Region Ost wählte neue Regionalleiter

Alisja Schmidtchen, Martin Wittig und Lars Lindegaard sind die neuen Regionalleiter in der Region Ost des Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV). Beim heutigen Treffen der Regionalgruppe in Berlin wurden sie einstimmig gewählt.

CCV-Vorstand Finanzen Joachim Priessnitz gratulierte live vor Ort zur Wahl: „Ich freue mich, dass wir in die neue CCV-Region Ost nun mit einem starken Dreierteam starten. Mit Alisja Schmidtchen haben wir eine neue Ehrenamtlerin gewinnen können, die von unseren erfahrenen Regionalleitern Martin Wittig und Lars Lindegaard tatkräftig unterstützt wird.“

Neue CCV-Regionen

Zum 1. April 2018 hatte der CCV seine Regionalgruppen neu geordnet: Aus den bisherigen Regionen Berlin-Brandenburg und Mitteldeutschland wurde die neue CCV-Region Ost, die nun auch personell gut aufgestellt ist. Aufgrund der geografischen Lage sowie der ähnlichen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in den Regionen ergab die bisherige Fragmentierung immer wieder Rückfragen seitens der CCV-Mitglieder und Interessenten. CCV-Vorstand und CCV-Beirat haben daher beschlossen, die Regionalgruppen in diesem Jahr neu zu ordnen. Vorteile der Neuordnung der CCV-Regionen bestehen auch darin, dass sich künftig der Adressatenkreis vergrößert und mehr Mitglieder und Interessenten pro Treffen angesprochen werden, wodurch die Regionen eine Aufwertung erfahren.

Neue CCV-Regionalleiter Ost

Die bisherige Regionalleiterin Berlin-Brandenburg Dana Ratschke, trat nicht erneut an. Martin Wittig, bisher CCV-Regionaleiter Mitteldeutschland, wurde nun für die neue Region gewählt. Lars Lindegaard wechselte von der Region West (Süd) nach Ost. Neu in der CCV-Regionalleiterriege: Alisja Schmidtchen.

Alisja Schmidtchen ist seit gut einem Jahr Standortleiterin bei der gevekom GmbH in Dresden. Der Kundendialog liegt ihr am Herzen, weswegen sie sich auch für viele Themen links und rechts vom Telefon/PC engagiert, wie die Ausbildung im Dialogmarketing oder die Etablierung von nachhaltigen Mitarbeiterentwicklungsprogrammen. Zu ihrer Motivation, als CCV-Regionalleiterin anzutreten, sagt sie: „Ich möchte anpacken und etwas bewegen. Viele Jahre habe ich die Branche, die Fachpublikationen und Veranstaltungen beobachtet – spannende Themen sind gekommen und waren auch wieder weg. Aber wesentliche Themen – nämlich die Menschen „an der Line” – werden immer seltener in den Mittelpunkt gestellt. Ich möchte mit meinem Amt beim CCV etwas bewegen, eine Plattform für Austausch und Vernetzung schaffen.“

Lars Lindegaard ist Baujahr 1964 und gebürtiger Däne. Er war seit November 2016 Regionalleiter der CCV-Region West (Süd). Da er in Berlin wohnt und arbeitet, freut er sich, nun in der neuen CCV-Region Ost aktiv sein zu können. Lindegaard arbeitet seit über 16 Jahren in der Softwarebranche vom Vertrieb über Consulting bis hin zur Führungsebene. Er ist hauptberuflich für die cloud IT Services GmbH als Senior Manager tätig. Seine Aufgabe als CCV-Regionalleiter sieht er unter anderem darin, dass eine Mitgliedschaft im CCV eine Selbstverständlichkeit für die Branche sein sollte.

Martin Wittig hat schon während seines Studiums der Sprechwissenschaft in Halle begonnen, beim bfkm als Trainer und Coach zu arbeiten. Seit 2013 ist er als Kunden- und Projektbetreuer dafür verantwortlich, dass Unternehmen ihre Ziele in Sachen Mitarbeiter- oder Unternehmensentwicklung verwirklichen können, und unterstützt sie dazu auch als Trainer oder Coach bei der konkreten Umsetzung in verschiedenen Projekten. „Ich möchte weiterhin das Image der Service-Center Landschaft stärken und Unternehmen untereinander stärker vernetzen.“ so Wittig zu seinen Vorhaben.

Fotos der Regionalleiter finden Sie hier: http://ow.ly/D9QY3049ZeN

CCV-Regionaltreffen

Das heutige CCV-Regionaltreffen stand unter dem Motto „Mensch und Technik – Einklang statt Widerspruch.“ Mehr als 40 Netzwerker trafen sich zum Austausch auf Einladung des CCV und des Gastgebers gevekom GmbH. Die Vortragsfolien stehen in Kürze im Mitgliederbereich der CCV-Website zum Download bereit.

Die kommenden Termine der CCV-Regionen können Sie unter https://cc-verband.de/angebote/ccv-veranstaltungen/ abrufen.

 

Über den CCV
Der Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Call- und Contactcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen mit etwa 540.000 Beschäftigten. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV die führenden Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

 

Pressekontakt:
Für Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
ADVERB – Agentur für Verbandskommunikation
Christian H. Schuster
Tel.: 030 / 30 87 85 88-0
Mobil: 0176 / 21 88 62 08
E-Mail: presse@cc-verband.de

QVC: Moderatorenteam wächst: Nandini Mitra zurück auf der „QVC Bühne“

Die Fitness- und Lifestyle-Expertin Nandini Mitra erweitert ab Ende März das QVC Moderatorenteam – das erste Mal ist sie am 10. April 2018 um 20:00 Uhr in der Sendung VIA MILANO auf QVC2 zu sehen.

Düsseldorf, 04. April 2018

Ihr Debüt vor den QVC Kameras hat Nandini Mitra bereits 2016 gegeben. Damals war sie Produktexpertin für das Diätprogramm „Cape June“. Jetzt ist sie zurück und wird regelmäßig als Moderatorin auf den verschiedenen TV-Kanälen des digitalen Handelsunternehmens zu sehen sein. Los geht es am 10. April. Um 20.00 Uhr wird die bekannte, Moderatorin, Journalistin und Autorin live Mode mit italienischem Flair der Marke VIA MILANO präsentieren.
„Ich freue mich schon sehr auf mein Comeback bei QVC. Schon als Produktexpertin hat mich der enge Kontakt zu den Kunden begeistert. Live Produkte zu präsentieren und die Fragen der Kunden zu beantworten macht mir einfach unheimlich viel Spaß.“, fasst Mitra die Vorfreude auf ihre erste Sendung zusammen.

Expertin für DIY, Fitness- und Lifestyle-Themen
Nandini Mitra, die eine Schneiderlehre bei Jill Sander absolvierte, näht leidenschaftlich gerne – unter anderem ihre Kleider für Auftritte auf dem roten Teppich. Sie ist Autorin eines Buches für Selbstgenähtes und bringt viel Expertise im Do-it-yourself-Bereich mit. Durch die Moderation des VOX-Formates „Fit For Fun TV“ und ihrer Tätigkeit für Eurosport2 sowie für verschiedene Reisemagazine kann Mitra bereits auf jahrelange TV-Erfahrung zurückblicken und zeichnet sich außerdem als Expertin für Fitness- und Lifestyle-Themen aus. Kreativität, Sport und ein gesunder Lebensstil haben für die gebürtige Hamburgerin auch privat einen hohen Stellenwert.
„Mir ist es wichtig mich regelmäßig zu bewegen und meinem Körper etwas Gutes zu tun. Dazu probiere ich gerne immer wieder etwas Neues aus. Wie passend, dass ich bei QVC ab sofort ganz viele spannende Produkte ausprobieren und vorstellen darf.“

Bildmaterial
Bildmaterial steht Ihnen unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://wfm.fischerappelt.de/_-UcQO_yVJkpL3R

Über QVC
QVC verbindet die Freude am Entdecken mit der Kraft von Beziehungen und übertrifft dadurch stets die Erwartungen seiner Kunden. Jeden Tag nimmt QVC Millionen Shoppingbegeisterte in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig änderndes Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und innovativen neuen Produkten – aus den Bereichen Home und Fashion, Beauty, Elektronik und Schmuck. Dabei treffen Kunden auf interessante Persönlichkeiten, begeisternde Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 14 Fernsehkanälen, die rund 370 Millionen Haushalte erreichen, sechs Internetauftritten und 220 Social-Media-Präsenzen.

Weitere Informationen: corporate.qvc.com, unternehmen.qvc.de, presse.qvc.de
Pressekontakt

QVC Handel S.à r.l & Co. KG
Beate Naber
Tel.: 0211/3007-5258
Beate_Naber@qvc.com

Download PDF

Zendesk startet neue, KI-gestützte Self Service-Lösung

Guide Enterprise schließt Wissenslücken im Kundenservice und richtet sich an die Bedürfnisse großer Unternehmen

Berlin, 04. April 2018 – Zendesk, einer der führenden Anbieter von Kundenservice-Software, führt Guide Enterprise ein. Die neue Wissensdatenbank nutzt künstliche Intelligenz, um größere Unternehmen bei der Identifizierung von Wissenslücken im Kundenservice zu unterstützen und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Teams zu erleichtern. Mit Guide Enterprise können Kunden Foren, Community-Artikel und FAQs nutzen, um Antworten sofort zu finden, anstatt auf einen Kundendienstmitarbeiter warten zu müssen. Guide Enterprise ist nach Chat Enterprise und Talk Enterprise bereits die dritte Produkteinführung von Zendesk in den letzten zwölf Monaten, die speziell für die Bedürfnisse größerer Unternehmen entwickelt wurde.

„Da Kunden eine neue und direktere Beziehung zu Unternehmen wünschen, investieren wir in intuitive, KI-gesteuerte Produkte, um schnell wachsende, komplexe Unternehmen in die Lage zu versetzen, diesen Anforderungen gerecht zu werden“, sagt Mikkel Svane, CEO und Mitgründer von Zendesk. „Die wachsende Anzahl unserer Enterprise-Kunden zeigt, wie gut wir Unternehmen dabei helfen, mit intelligenter Software eine stabile Vertrauensbasis mit ihren Kunden aufzubauen.“

Interne Kollaboration selbst über mehrere Marken hinweg

Mit Zendesk Guide Enterprise können große, komplexe Unternehmen bessere Self-Service-Erlebnisse für ihre Kunden schaffen. Mit erweiterten Wissensmanagementfunktionen macht es Guide Enterprise großen Teams einfach, gemeinsam an Inhalten zu arbeiten und Wissen intern, extern und über mehrere Marken hinweg zu verwalten. Diese Funktionen sind besonders wichtig, da gerade größere Unternehmen oftmals vor Herausforderungen stehen, ihren Kunden die nützlichsten Informationen für ihr jeweiliges Problem anzubieten. Sie haben viele Mitarbeiter, oft an unterschiedlichen Standorten, und sie bedienen die Bedürfnisse von Millionen von Kunden. Um eine gute Kundenerfahrung zu bieten, benötigen sie Tools, die die Zusammenarbeit der Agenten erleichtern, Effizienz schaffen und die Hilfe zur Selbsthilfe fördern.

Content Cues und Team Publishing: Mit Machine Learning Content verwalten und optimieren

Content Cues, das neueste Feature in der Enterprise-Version von Guide, nutzt Machine Learning, um Content Manager dabei zu unterstützen, Lücken zu erkennen und so den Self Service zu optimieren. Die Informationen aus diesem Feature geben Content Teams den nötigen Kontext, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und ihren Kunden die richtigen Informationen zu liefern. Zendesk ist die einzige Full-Service-Lösung, die eine solche Funktion anbietet.

Ein weiteres, neues Feature von Guide Enterprise ist Team Publishing, das Agenten bei der Zusammenarbeit und Verwaltung von Inhalten unterstützt und gleichzeitig integrierte, effiziente Hilfecenter für mehrere Marken schafft. Team Publishing bietet auch die Möglichkeit, Versionen eines Artikels zu erstellen und zu speichern, ohne sie direkt live zu veröffentlichen – etwa wenn ein anderes Teammitglied den Inhalt erst freigeben soll.

Zendesk-Kunden mit exklusivem Vorabzugang zu Guide Enterprise konnten die Anzahl der Teammitglieder, die zu den Inhalten beitrugen, um 17 Prozent steigern. So wird die Last im Team besser verteilt und Kundendienstmitarbeiter können mehr Zeit für komplexe Anfragen aufwenden und bessere Beziehungen zu ihren Kunden aufbauen.

Über Zendesk

Zendesk entwickelt Software für bessere Kundenbeziehungen. Mit Zendesks Hilfe können Unternehmen die Interaktionen mit ihren Kunden verbessern und die Wünsche Ihrer Kunden besser verstehen lernen. Rund 114.000 Unternehmen nutzen Zendesk-Produkte in über 160 Ländern. Zendesk hat seinen Hauptsitz in San Francisco, sowie weitere Niederlassungen in den USA, Europa, Asien, Australien und Südamerika. Mehr Informationen finden Sie unter www.zendesk.de.

Pressekontakt
Gerrit Breustedt / Nicole Dau
Oseon
040-22 81 70 01-15 / -14
zendesk@oseon.com

VoiceUp! – Die Initiative für Callcenter-Agents

So bleiben Vielsprecher fit: Mit VoiceUp!

Callcenter-Agents verlangen ihrer Stimme täglich Höchstleistungen ab. Der CCV und GeloRevoice® unterstützen Callcenter-Agents, damit Stimmprobleme gar nicht erst entstehen. „VoiceUp!“ heißt die Initiative, die ab sofort online, als einmaliges Magazin und bald über den VoiceUp!-Newsletter mit Tipps & Tricks rund um das Instrument Stimme versorgt.

Das ist noch nicht alles: Der CCV als die „Stimme der Branche“ und GeloRevoice® („Besser gut bei Stimme“) stellen die Stimme zusätzlich mit einem Gewinnspiel in den Mittelpunkt. Insgesamt zehn Callcenter-Agents können sich auf ein Wochenende in Hamburg freuen, bei dem sich alles um das Thema Stimme dreht: Ein professionelles Vocal Coaching im exklusiven Rahmen mit wertvollen, individuellen Tipps von Experten für die Stimme, und das alles inklusive Anreise, Übernachtung und Verpflegung!

Erfahren Sie, wie Sie besser gut bei Stimme bleiben, sich zum Newsletter anmelden und am Gewinnspiel teilnehmen können! Alles unter www.voice-up.de!

Bündnis für Ausbildung auf der CCW

Round Table „Neue Arbeitswelten“

Auf der CCW 2017 saßen in noch kleiner Runde einige „Aktivisten“ zusammen, die sich damals versprachen, etwas für die Ausbildungsberufe unserer Branche zu tun. Die Ausbildungszahlen sanken und so war klar, dass marketingtechnisch Einiges zu tun sei. Ein Jahr später konnten die Initatoren des nun gegründeten „Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing“ von ihren Aktivitäten berichten. In den Kulissen der Young Professionals trafen sich HR-Verantwortliche unserer Branche in Arbeitsatmosphäre, um sich über die Herausforderungen, aber auch die Erfolge in der Ausbildung in unserer Branche auszutauschen.

Mehr zum Bündnis erfahren Sie auf der neuen Website www.ausbildung-im-dialog.de – oder schauen Sie doch einmal in die aktuellen CCVNews (Seite 23).

CCV Quality Award: Gleich Bewerbungsunterlagen anfordern!

Servicequalität, Mitarbeiterorientierung und hohe Innovationsgeschwindigkeit

Der CCV Quality Award feiert sein 15-jähriges Bestehen. Und interessierte Unternehmen können die Bewerbungsunterlagen ab sofort unverbindlich unter www.quality-award.de anfordern und sich bis zum 16. Juli 2018 bewerben.

Die Gewinner werden am Abend des 8. November 2018 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin verkündet. „Bewerben Sie sich: Denn Spitzenleistungen in unserer Branche möchten wir mit dem CCV Quality Award zu mehr Öffentlichkeit verhelfen“, so CCV-Präsident Dirk Egelseer.

Wir danken CCV-Medienpartner TeleTalk und Award-Pate Plantronics herzlich für die Unterstützung des Qualitätspreises.

Das war die CCW 2018!

Der CCV auf der CCW

Gern haben wir über die Themen unserer Branche wie das Verbot der Sonn- und Feiertagsarbeit oder zur Kampagne So möchte ich arbeiten! (Stichwort Arbeitszeitflexibilität), zur ePrivacy-Verordnung, zur IDD sowie zur Datenschutzgrundverordnung informiert.

Die CCVNews 2018, das VoiceUp!-Magazin und das CCV-Grundsatzprogramm haben Sie zahlreich mitgenommen!

Und am CCW-Dienstag kamen Sie alle zum traditionellen CCV-Sektempfang! Vielen Dank an unseren Sponsor telequest für den tollen Nachmittag! Hier geht´s zur Bilder-Galerie 2018!

Bis zur nächsten CCW in Berlin!

Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2018

Eröffnungskeynote-Speaker: Christian Lindner

Wir können heute das erste Highlight der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2018 ankündigen: Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokraten und Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag wird die Tagung am 8. November in Berlin eröffnen. Sein Thema: „Mehr Vertrauen in wirtschaftliche Freiheit“.

Im Dezember 2013 wurde Christian Lindner zum Bundesvorsitzenden der Freien Demokraten gewählt. Bei der Bundestagswahl im September 2017 führte er die FDP nach vier Jahren in der außerparlamentarischen Opposition zurück in den Deutschen Bundestag. Christian Lindner gehört der FDP seit 1995 an. Von 2012 bis 2017 war er Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion NRW. Der Wermelskirchener studierte Politikwissenschaft, Öffentliches Recht und Philosophie an der Rheinischen Friedrich‐Wilhelms‐Universität Bonn. Von 1997 bis 2004 war Lindner Inhaber einer Werbeagentur sowie Mitgründer eines Internet‐Unternehmens.

Neue Bundesregierung im Amt

171 Tage nach der Wahl

171 Tage nach der Bundestagswahl 2017 wurde Frau Dr. Angela Merkel (CDU) am 14. März 2018 zum vierten Mal zur Bundeskanzlerin gewählt, nachdem sich zuvor die Koalitionsbildung äußerst schwierig gestaltete. So scheiterten zunächst die „Jamaika“-Gespräche zwischen CDU, CSU, Grüne und FDP. Die Große Koalition wiederum war insbesondere in der SPD umstritten. Letztlich stimmten 66 % der SPD-Mitglieder für eine Wiederauflage der Großen Koalition.

Konkretere Aussagen trifft der Koalitionsvertrag zu Themen wie dem Beschäftigtendatenschutz, der Befristung von Arbeitsverträgen und der gesetzlichen Krankenversicherung.

Hier können Sie sich über die CCV-Aktivitäten zur Bundestagswahl 2017 nochmals informieren und erhalten einen Überblick zu wesentlichen Inhalten des Koalitionsvertrags zwischen CDU, CSU und SPD.

CCV informiert über ePrivacy-Verordnung

Verhandlungen in fortgeschrittenem Stadium

Der CCV informiert auf seiner Homepage über den aktuellen Stand der Verhandlungen zur ePrivacy-Verordnung.

Die ePrivacy-Verordnung wird die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (RL 2002/58/EG, auch ePrivacy-Richtlinie genannt) sowie die sogenannte Cookie-Richtlinie (2009/136/EU) ablösen. Ursprünglich sollte sie parallel mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), über die der CCV ebenso aufklärt, am 25. Mai 2018 anwendbar sein. Dies ist zeitlich jedoch nicht mehr haltbar.

Sobald der endgültige Verordnungstext feststeht, wird der CCV seine Mitglieder nach Login auch über die wesentlichen Inhalte der ePrivacy-Verordnung informieren.