Dr. Nils Schmid erneut Schirmherr der IT & Business

Wirtschaftsminister sieht die Messe als wichtigen Partner beim Ausbau des IKT-Standorts Baden-Württemberg

 

Baden-Württembergs Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid übernimmt auch in diesem Jahr die Schirmherrschaft über die IT & Business. Da er in dieser Funktion ebenfalls die in Kombination stattfindende European MINT Convention begleitet, erhalten die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen vom 29. September bis 1. Oktober in Stuttgart und deren Lösungen für Unternehmen, insbesondere im Mittelstand, eine besonders gute Sichtbarkeit.

Schmid erklärt: „Baden-Württemberg ist einer der führenden IKT-Standorte in der Welt. Eine besondere Stärke liegt im zukunftsträchtigen Bereich der Unternehmenssoftware. In unserer Initiative Forward-IT werden wir einen Schwerpunkt auf die Weiterentwicklung und Unterstützung dieses Bereiches legen. Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen unsere Unterstützung, um neueste Erkenntnisse der Forschung schnell in marktreife Produkte und Dienstleistungen umzusetzen und die Anwenderunternehmen brauchen gute Gelegenheiten, um sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Die IT & Business bringt Angebot und Nachfrage über die Landesgrenzen hinweg zusammen und ist ein wichtiger Partner in unseren Bestrebungen, den IKT-Standort Baden-Württemberg für die Zukunft fit zu machen.“

Mitglieder des CCV, des callcenterforum.at und des Callnet.ch erhalten kostenfreie Besuchertickets im Wert von 25 €!

Den Aktionscode erhalten Sie in der CCV Geschäftsstelle oder per Mail mit dem Stichwort „CCV“ an cornelia.schlingelhoff@messe-stuttgart.de! Die Einlösung des Aktionscodes ist unter www.messeticketservice.de möglich.

Jetzt LivePartner im 10. LiveCallCenterDesign by HCD werden

Omnichannel – von der Filiale bis zum mehrsprachigen DialogCenter

Das LiveCallCenterDesign by HCD ist eines der Glanzlichter der CCW. Und 2016 feiert es seinen zehnten Geburtstag – mit einem ganz besonderen Anspruch an das Liveprojekt und alle Partner. Von Beginn an unterstützt der CCV das Projekt als Qualitätspartner und als Vorzeigeobjekt für Politik, Medien und Multiplikatoren. Ab sofort suchen die beiden Verbandsmitglieder Management Circle AG und HCD Human CallCenter Design Planungsges. mbH den LivePartner 2016 aus. Das Thema ist Kundenservice international und „omnichannel“.

Nachdem das LiveCallCenterDesign by HCD 2015 eindrucksvoll gezeigt hat, wie Multichannel-Kundenkommunikation in der Praxis funktioniert, legt das Jubiläums-Projekt 2016 noch eines drauf: Ein Praxispartner, der über die medialen Kanäle hinaus seine Customer Journey aktiv über alle Touchpoints begleitet, soll mit der besten Technologie ausgestattet in einer perfekten Arbeitswelt zeigen, wie diese anspruchsvolle Dialogarbeit auch international funktioniert.

Wer sich mit seinem spannenden, imageträchtigen Projekt einem breiten Fachpublikum präsentieren möchte, meldet sich formlos bei Sandra Stüve per E-Mail: s.stueve@hcd-gmbh.de.
Weiter Informationen finden Sie hier.

European BPO Forum 2015

The BPO market reached 154 billion dollars in 2014 and continues on an ascending path with a 5 per cent annual growth

Marketing Insiders Group orchestrates the second European BPO Forum edition, which will take place on April 22nd in Vienna, at Studio 44 – Rennweg 44, bringing together the top performers from the European outsourcing market.

EU BPO Forum 2015Vienna, April 16th 2015 – The number of companies which deploy outsourcing services in growing bigger, and Europe is becoming a benchmark in the global competition of externalized services. According to the Frost & Sullivan consultancy company, Europe and North America will make for 50 per cent of the smart cities of the world by 2050, characterized by the conditions which foster a competitive business environment.

The business process outsourcing market is growing by 5 per cent annually, according to the management consultancy company Source One. In 2014 the market reached 154 billion dollars, and estimates for 2015 reveal a 162 billion dollars value, says the American market research company Gartner.

Umfrage „Kundenservice heute und morgen“ von brightONE

Workshop im Wert von 6.000 EUR zu gewinnen

Sind Sie selbst Entscheider in einer Kundenservice-Einheit oder haben einen guten Draht zu jemandem auf dieser Position? Dann bitten wir Sie heute, Ihrer eigenen Stimme Gehör zu verleihen oder einem Kollegen den Link zur aktuellen Befragung des CCV Mitglieds brightONE Consulting GmbH weiterzureichen. Sie können einen für Ihr Unternehmen wichtigen Workshop gewinnen!

 

 

 

Worum geht es inhaltlich?
BrightONE interessiert Ihre Einschätzung, wie sich die inneren Erfolgsfaktoren des Einsatzes neuer und altbekannter Kontaktkanäle unterscheiden. Das Unternehmen will sich damit ein klares Bild des Status quo machen und wird die Ergebnisse mit Ihnen teilen. Die Consulter nutzen das Feedback, um ihr Beratungsangebot CX co:lab zu schärfen. Nachdem sie diese Umfrage ausgewertet haben, werden Sie erfahren, wie es anderen Unternehmen außerhalb Ihres direkten Umfeldes ergeht. Eine Win-Win-Situation.

Wie lange dauert es, teilzunehmen?
Es geht um wenige Fragen im Multiple-Choice-Verfahren. Daher sollten Sie in 5-10 Minuten fertig sein. Die Umfrage ist geöffnet bis einschließlich 30.4.2015.

Was haben Sie davon?
Alle Teilnehmer, die das möchten, erhalten eine Kurz-Auswertung der gesammelten Ergebnisse. Sie haben außerdem die Chance, einen Customer-Journey-Mapping-Workshop im Wert von 6.000 EUR zu gewinnen, den die brightONE Consulting GmbH unter allen Teilnehmern verlosen wird.

 
JETZT teilnehmen!

 

Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie in der Umfrage selbst oder kontaktieren Sie Sven Körber: sven.koerber@brightone.de, Tel.: +49 6196766086157!

CCC ist Superbrand 2015/2016

Competence Call Center wurde von der Markenbewertung Superbrands als Business Superbrand 2015/2016 ausgezeichnet. Superbrands International ist die weltweit größte Organisation für Markenauszeichnung und -bewertung und wurde 1995 in London gegründet. 

Der Auszeichnung liegt ein umfangreiches Auswahlverfahren zu Grunde, das in jedem Land denselben Kriterien folgt. Ein Expertengremium, das sogenannte Brand Council, wählt die stärksten Marken zu Superbrands. Den Status „Superbrand“ zu erhalten bedeutet eine große Anerkennung für das ausgezeichnete Unternehmen.

Wiszkidenszky_Legat_Molner_Superbrand_2015Bei der Übergabe des Zertifikats an CCC gratulierten Dr. Jürgen Molner, Country Brand Manager und Mag. Andras Wiszkidenszky, Regionaldirektor der Superbrands Organisation für Österreich.

„Superbrands sind jene Marken, die innerhalb ihrer Branche einen hervorragenden Ruf erworben haben. Ziel der Superbrands Organisation ist es, die Unternehmen zu ehren die in ihrem Markenaufbau die beste Performance erbracht haben. CCC ist international als einziger Customer Care Outsourcing Dienstleister im Programm ausgezeichnet worden. Dies ist eine ganz besondere Anerkennung für das Unternehmen und Bestätigung seiner starken Präsenz am Markt. Ich möchte dem CCC Team meinen herzlichen Glückwunsch aussprechen“, so Dr. Molner.

„Unsere Positionierung von CCC am internationalen Markt sichert uns einen starken Wiedererkennungswert. Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung zur Superbrand, denn sie krönt unser Engagement beim Aufbau einer angesehenen, wertvollen und einzigartigen Marke. Besonders freut uns, dass wir damit von unabhängiger Seite aufgrund der Markenwahrnehmung geehrt wurden, denn für den Titel Superbrand ist keine Anmeldung oder Bewerbung möglich“ kommentiert Christian Legat, CEO, CCC.

Zu den Superbrands Austria 2014 zählen namhafte Unternehmen wie Austrian Airlines, BP, DeLonghi, Lego, Nikon, oder Visa. International wurden bereits Marken wie BBC, Coca-Cola, evian®, FedEx, McDonald´s oder Microsoft mit dem begehrten Titel ausgezeichnet.

Über Superbrands International:

Seit nunmehr 20 Jahren bewertet Superbrands die besten Marken in mittlerweile 88 Ländern der Welt und gilt damit als angesehenste Autorität auf dem Gebiet der Markenauszeichnung. Als Superbrands gelten jene Marken, die im jeweiligen Marktsegment oder im Markt insgesamt ein sehr gutes Image aufgebaut haben und im Vergleich zu den Mitbewerbern der Öffentlichkeit konkrete bzw. wahrnehmbare Vorteile bieten. Den Abschluss und gesellschaftlichen Höhepunkt des Superbrands Programms bildet im März 2016 die feierliche Preisverleihung im Schloss Schönbrunn in Wien.

Zur Meldung von CCV Mitglied Competence Call Center.

Enghouse Webinar: „Die Abschaffung des Wartens“

Warteschleifen sind Top-Aufreger!

 

Ihr Termin: Mittwoch, 29. April 2015 um 11 Uhr (Dauer: 30 min)

Ein positives Kundenerlebnis ist heute wichtiger denn je. Kunden erwarten, schnell und kompetent bedient zu werden. Es überrascht wenig, dass lange Wartezeiten zu den häufigsten Beschwerdegründen zählen und die daraus resultierende Frustration den Verlust an Kundentreue nach sich zieht. Mehr und mehr Call Center erkennen die negativen Auswirkungen langer Wartezeiten auf Kundenzufriedenheit, Abbruchraten und das gesamte Kundenerlebnis.

webinar-abschaffung-des-wartens-ebannerEnghouse liefert Ihnen eine einfache Lösung. Sie reduziert die Zeit, die Ihre Kunden mit lästigem Warten verbringen, auf null und hebt die Kundenfreundlichkeit von Call Centern auf eine völlig neue Ebene.

QConnect ermöglicht virtuelles Warten durch die Integration des virtualQ Warte-Services mit dem Voxtron Communication Center. virtualQ ist ein System, welches virtuell für Ihren Endkunden in Warteschleifen wartet und ihn informiert, wenn dieser an der Reihe ist.

Sie wollen mehr erfahren? Dann melden Sie sich noch heute zum spannenden Enghouse Webinar am 29. April an, in dem Ihnen Enghouse zusammen mit virtualQ die Abschaffung des Wartens präsentieren.

Kostenfreie Anmeldung zum Webinar

Bei Rückfragen steht Ihnen Frau Astrid Pocklington gern unter astrid.pocklington@enghouse.com oder 069 90027930 zur Verfügung.

Call Center Verband weist Grünen-Kritik zurück

Telefonwerbung ist ausreichend reguliert und überwacht

 

„Die Zahl der Beschwerden ist seit Jahren rückläufig, die Qualität in der Branche ausgesprochen hoch“, sagt Manfred Stockmann, Präsident des Call Center Verband Deutschland e.V. und weist damit die von Bärbel Höhn am Wochenende geäußerte Kritik an der geltenden Rechtslage scharf zurück. Die Bundesnetzagentur hat auf eine Anfrage der Grünen die Zahl der Beschwerden im Jahr 2014 mit gerade einmal rund 26.000 angegeben. „Das ist ein erneuter Rückgang von mehr als 10 Prozent. Die Zahlen beweisen ganz klar, dass die seit 2009 geltende Rechtslage und die Anpassung der Bußgelder im vergangenen Jahr funktionieren“, so Stockmann.

Mehr Kontakte weniger Beschwerden
Täglich werden über 25 Millionen (zum Vergleich: 2011 waren es 22 Millionen Kontakte) Telefonkontakte zwischen Unternehmen und Verbrauchern gezählt. Nicht einmal 80 dieser täglichen Kontakte führen zu Beschwerden bei der Bundesnetzagentur. „In vielen Industrien würde eine Beschwerde-Quote 0,003 Promille als absolute Perfektion gefeiert werden, der gesamte Kundendialog in Deutschland hingegen wird dafür pauschal kriminalisiert. Diese Polemik ist ungerecht und diffamierend für die 520.000 Beschäftigten“, so Stockmann.

Nur noch wenige Einzelfälle
Im vergangenen Jahr wurden nach Angaben der Bundesnetzagentur 66 Verfahren (2013: 196) eingeleitet. „Die sehr geringe Zahl der Verfahren zeigt, dass es nur noch wenige Einzelfälle sind, die dem Branchenimage zusetzen“, sagt Stockmann. Der Call Center Verband hat erst im Januar 2015 gemeinsam mit anderen Verbänden einen gemeinsamen Branchenkodex verabschiedet, der die bestehende Selbstregulierung fortschreibt und klare Regeln für Telefonwerbung aufzeigt, die weit über das gesetzlich Geforderte hinausgehen. „Der Kundendialog in Deutschland ist eine wesentliche Säule der Dienstleistungsgesellschaft. Und: er ist ausreichend reguliert!“

Webansicht der PM

Jabra Stealth UC MS für Skype for Business optimiert

Professionelles Jabra-Headset mit Dual-Konnektivität für Skype for Business

 

Rosenheim, 09. April 2015. Als erstes Jabra Mono-Headset ist das neue Modell Jabra Stealth UC MS für Skype for Business optimiert und eignet sich damit für die Anforderungen anspruchsvoller Mobile und Knowledge Worker. Dafür hat der Audioexperte das Bluetooth-Headset in enger Zusammenarbeit mit seinem strategischen Partner Microsoft entwickelt. Das Jabra Stealth UC MS ist ab sofort für 110,- Euro zzgl. MwSt. erhältlich.

Jabra_Stealth_UC_LifestyleJabra hat sein neues Bluetooth Mono-Headset Jabra Stealth UC MS gezielt für Skype for Business optimiert: Über den mitgelieferten USB-Bluetooth-Adapter lässt sich das Headset installationsfrei an PCs, Laptops oder Tablet-PCs anschließen und ist mit Skype for Business kompatibel. Die Installation von Treibern oder zusätzlicher Software entfällt.

Folgen Sie Jabra auch auf Twitter: http://twitter.com/JabraDE, Facebook: www.facebook.com/jabradeu und auf Instagram: http://www.instagram.com/jabra_de
Über Jabra

Jabra ist der Markenname von GN Netcom, einer Tochtergesellschaft von GN Store Nord A/S (GN). Das Unternehmen ist an der NASDAQ OMX gelistet. Weltweit beschäftigt Jabra etwa 950 Mitarbeiter und hat 2014 einen Jahresumsatz von ca. 2,871 Mrd. DKK erwirtschaftet. Als einer der weltweit führenden Hersteller entwickelt, produziert und vermarktet Jabra ein umfangreiches Portfolio an Kommunikations- und Audiolösungen. Seit mehr als zwei Jahrzehnten steht Jabra für Innovation, Zuverlässigkeit und hohen Bedienkomfort. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen für private und geschäftliche Nutzer produziert Jabra schnurgebundene und schnurlose Headsets und Freisprechlösungen für das Büro und unterwegs, die es privaten Nutzern und Unternehmen ermöglichen, mehr Bewegungsfreiheit, Komfort und Funktionalität zu genießen.

Weitere Informationen:
www.jabra.com/de
www.epr-online.de/kunden/pressefaecher/contents/jabra/
http://twitter.com/jabrade
http://facebook.com/jabrade
http://www.instagram.com/jabra_de

Eintrittskarte zur Messe IT & Business in Stuttgart

Die IT & Business ist die Fachmesse für digitale Prozesse und Lösungen im Herbst. Sie vereint in Stuttgart die bisherige IT & Business, DMS EXPO und CRM-expo in einem stark anwenderfokussierten Konzept.

Besucher erhalten vom 29. September bis 1. Oktober branchenübergreifend praxisorientierte Informationen, um ihre Geschäftsprozesse effizienter, einfacher, sicherer und kostengünstiger zu gestalten. Mit digitalen Prozessen und Lösungen aus allen Bereichen der IT erleben sie Schlüsselelemente für sichere Wettbewerbsfähigkeit heute und morgen.

Das Rahmenprogramm der IT & Business 2015 fokussiert noch stärker die Fragestellungen von Anwendern und liefert so den Besuchern eine gute Grundlage für Entscheidungen, die Investitionen in ihre Unternehmens-IT betreffen. In über 200 kostenlosen Fachvorträgen in der Messehalle sowie in messebegleitenden Workshops, Seminaren und Kongressen werden digitale Lösungen für moderne Unternehmen aus allen Blickwinkeln beleuchtet. Das Themenspektrum reicht dabei von A wie Adressmanagement bis Z wie Zeitwirtschaft. Das vollständige Vortragsprogramm ist ab etwa Anfang August verfügbar.

Zeitgleich zur IT & Business findet die European MINT Convention statt – ein Kongress mit Begleitausstellung für Berufseinsteiger, Personalverantwortliche und Entscheidungsträger sowie Initiativen aus ganz Europa speziell in den Zweigen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Im Rahmen der Kooperation mit dem CCV erhalten Verbandsmitglieder eine kostenfreie Eintrittskarte zur IT & Business. Bei Interesse melden Sie sich bitte mit dem Stichwort „CCV“ per Mail bei der Projektleitung der IT & Business unter cornelia.schlingelhoff@messe-stuttgart.de

DMG ernennt NICE zum achten Mal zum Marktführer

DMG-Bericht: NICE erreicht auch die Top-Platzierung für Produktzufriedenheit.

 

RA’ANANA, 08.04.2015, NICE Systems, einer der weltweit führenden Anbieter von Callcenter-IT, ist erneut zum Marktführer für seine Workforce Management (WFM) Lösung ernannt worden. Dies geht aus dem Contact-Center-Workforce-Management-Bericht 2015 des Marktforschungsunternehmens DMG Consulting LLC hervor. NICE besitzt mit 23,7 Prozent, den größten Marktanteil, gemessen in Seats. NICE erreicht somit einen Anstieg von 14,8 Prozent in der Zahl der Seats von 2014. Zudem erhält NICE 4,33 von 5 Punkten in der Kategorie „Produktzufriedenheit“, basierend auf dem Anbieterdurchschnitt. Diese Spitzenbewertung ist von Bedeutung, da die Ergebnisse direkt von der von DMG unterstützen Kundenbefragung abgeleitet wurden.

„WFM ermöglicht Mitarbeitern, sich aktiv am Planungsprozess zu beteiligen und ihre Work-Life-Balance selbst zu organisieren. Zudem stellt sie ihnen Leistungsdaten bereit und motiviert sie, sich ‚richtig’ zu verhalten und beste Ergebnisse zu erzielen“, sagt Donna Fluss, Präsidentin der DMG Consulting. „WFM steht im Wandel hin zu einem Motivations-Tool, das die Produktivität der Agenten, die Zufriedenheit und Mitarbeiterbindung steigert, bei gleichzeitiger Verbesserung der Qualität und Senkung der Kosten für den Service.“

„Unsere Lösungen ermöglichen es Unternehmen, Mitarbeiter so zu motivieren, dass sie ihren Kunden ein perfektes Serviceerlebnis bieten“, sagt Miki Migdal, Präsident der NICE Enterprise Product Group. „Wir haben uns der Innovation und der Bereitstellung von Best-in-Class-Workforce-Produktivitätstools für unsere Kunden verpflichtet, um die Leistung der Mitarbeiter und gleichzeitig die Reise der Kunden (Customer Journey) zu verbessern. Im hart umkämpften Markt bietet das unseren Kunden einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Tatsache, dass uns DMG in diesem Jahr erneut als Marktführer von Workforce Management anerkannt hat, ist ein Beleg für unseren anhaltenden Erfolg.“