7 Tipps: So finden Unternehmen Bewerber*innen mit Behinderung

Inklusion ist keine Frage des OB sondern des WIE

In einem Beitrag von JOBinklusive, einer Kampagne des Sozialhelden e.V. (gegründet von Raúl Krauthausen), erfahren Sie, wie Sie unentdeckte Talente für Ihr Unternehmen finden.

  • Warum bewerben sich nicht genügend Menschen mit Behinderungen?
  • Sucht das Unternehmen aktiv und gezielt nach Menschen mit Behinderungen?
  • Gibt es im Auswahlprozess Ausschlusskriterien, die Menschen mit Behinderungen benachteiligen?
  • Macht es sich das Unternehmen zur Pflicht, qualifizierte Bewerber*innen aus unterrepräsentierten Minderheiten zu einem Gespräch einzuladen, bevor nichtdiverse Kandidat*innen eingeladen werden?
  • Setzt sich das Unternehmen aktiv mit den unbewussten Vorurteilen und Berührungsängsten seiner Einstellenden auseinander?
  • Schafft das Unternehmen ein Klima, das alle einschließt?
  • Gibt es im Unternehmen Möglichkeiten, Diskriminierungen zu melden, ohne Angst vor negativen Folgen?

Machen Sie sich HIER schlau!

Berufsbildungswerk Hamburg – Berufsausbildung für junge Menschen mit Behinderung im Dialogmarketing

Am 24.02.2021 war Oliver Lenzendorf, Ausbilder Dialogmarketing beim BBW Berufsbildungswerk Hamburg GmbH als Referent zu Gast beim Online-Event CCV-Nord Goes Remote mit seinem Vortrag „Können Sie die Zukunft junger Menschen mit Handicap mitgestalten?“.

 

Das BBW Berufsbildungswerk Hamburg bietet jungen Menschen mit besonderen Förderbedarfen eine Erstausbildung. Das verzahnte duale Ausbildungskonzept setzt dabei auf engagierte Unternehmen, in denen die Jugendlichen Teile ihrer fachpraktischen Ausbildung erleben und umsetzen. Neben dem großartigen Engagement der Unternehmen, die das bereits tun, bietet ein solche Unterstützung auch beachtenswerte Vorteile, die Oliver Lenzendorf den Teilnehmern veranschaulicht hat.

 

Hier finden Sie seinen Vortrag zum Download.

CCV-Nord Goes Remote am 24. Februar

Online-Event mit Live-Rundgang

Unsere CCV-Regionaltreffen, vor der Pandemie als Präsenzveranstaltungen, lebten auch vom Austausch beim Rundgang durch die Räumlichkeiten unserer Gastgeber. Sicher müssen wir uns noch gedulden, bis wir uns wieder ganz direkt bei solchen Events austauschen können. Einen Live-Rundgang durch die Räumlichkeiten des Gastgebers EB-Kundenservice GmbH, dem Servicecenter der Evangelischen Bank in Kassel, werden wir Ihnen aber dennoch bieten – nun eben digital.

Neben Aktuellem aus dem Verband von CCV-Vorstand Mitglieder & Neue Medien Benjamin Barnack haben unsere Referenten am 24.2. von 15-17 Uhr Folgendes für Sie vorbereitet:

  • Firmenportrait der EB-Kundenservice GmbH – Peer-Ole Läer, Geschäftsführer
  • „Können Sie die Zukunft junger Menschen mit Handicap mitgestalten?“ – Oliver Lenzendorf, Ausbilder Dialogmarketing, BBW Berufsbildungswerk Hamburg GmbH
  • „Vertrauen, die Führungsstrategie der Zukunft.“ – Dr. Wolfram Schön, Inhaber, DSC HealthCare Managementberatung

Zum Abschluss des zweistündigen Online-Events möchten wir uns mit Ihnen austauschen zum Thema „Leben und Arbeiten – Neue Wege“ – mit einem Impuls dabei: Dr. Uwe Debitz, Arbeits- und Organisationspsychologe bei novaworx.

Hier geht’s zur Anmeldung.

Blaufeuer: Der unabhängige Lotse bei psychischen Belastungen am Arbeitsplatz

  • „Blaufeuer“: wissenschaftlich begleitetes Projekt im Rahmen der Bundesinititative Rehapro
  • Unterstützung von Menschen, deren Arbeitsfähigkeit aufgrund psychischer Belastungen, Stress oder auch privaten Schwierigkeiten gefährdet oder bereits gemindert ist
  • Regionen Köln (Rhein-Erft-Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg Kreis), Berlin (Landkreis Potsdam-Mittelmark) und Nürnberg, Mittelfranken (Landkreise: Ansbach, Erlangen-Höchstadt, Fürth, Neustadt an der Aisch, Bad Windsheim, Nürnberger Land, Roth, Weißenburg-Gunzenhausen)
  • Projekt wird durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales finanziert und steht somit allen Teilnehmenden kostenfrei zur Verfügung

Blaufeuer
Blaufeuer begleitet Erwerbstätige bei psychischen Belastungen mit negativen Auswirkungen auf den Arbeitsplatz mit individuellen Lösungsstrategien auf dem Weg zurück zu verbesserter Arbeitsfähigkeit und mehr Lebensqualität. Mit unserem Angebot unterstützen wir Menschen, die sich bspw. durch Stress,
Arbeitsplatzkonflikte oder auch private Herausforderungen in der Bewältigung ihres Arbeitsalltages eingeschränkt fühlen.
Unser Angebot: Beratung – Begleitung – Koordination
Unser ganzheitliches Konzept zielt darauf ab, Klient:innen bei der Bewältigung individueller Belastungssituationen begleitend, beratend und koordinierend zur Seite zu stehen. Unsere Lots:innen rücken die individuelle Gesundheit und den persönlichen Arbeitsplatz in den Fokus, um zielgerichtete Orientierung
und Unterstützung in besonders herausfordernden Zeiten zu geben. Dabei steht uns ein umfangreiches Netzwerk aus Anbieter:innen psychosozialer, therapeutischer und medizinischer Leistungen sowie Krankenkassen, Rentenversicherung und Rehabilitationseinrichtungen zur Seite.
Unsere Ziele
Immer komplexere Anforderungen im Arbeitsalltag und private oder familiäre Herausforderungen erhöhen heutzutage an vielen Stellen den Druck und Stress, der auf Erwerbstätige wirkt. Reichen die persönlichen Ressourcen nicht aus, um den andauernden Belastungen standzuhalten, geht dies für die Betroffenen
sowie deren Umfeld oftmals mit negativen Konsequenzen einher: Reduziertes Wohlbefinden, Leistungseinbußen und ein erhöhter Krankenstand zählen zu den häufigsten Folgen und können ohne geeignete Gegenmaßnahmen die Belastungssituation weiter verstärken. An dieser Stelle setzen wir möglichst frühzeitig an. Unsere Ziele sind es,

  • Arbeitsfähigkeit zu erhalten,
  • Gesundheit zu fördern und
  • Lebensqualität zu verbessern.

Unsere Lots:innen
Unsere Blaufeuer-Lots:innen bieten Erwerbstätigen in Phasen psychischer Belastungen Sicherheit und Orientierung. Als unabhängige Berater:innen kommen sie „an Bord“ und informieren die Betroffenen über Hilfsangebote des Gesundheits- und Sozialsystems. Sie unterstützen Klient:innen mithilfe systemisch
orientierter Beratung unabhängig, persönlich und lösungsorientiert bei der Wahl einer geeigneten Maßnahme. Sie helfen, die persönlichen Herausforderungen zu überwinden, sowie Wohlbefinden und Lebensqualität zu verbessern. Dabei steht der positive Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit stets im Vordergrund.

Bei Blaufeuer handelt es sich um ein kostenfreies Angebot für Erwerbstätige; die Kosten werden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) getragen.

 

Hier finden Sie weitere Informationen:

 

KONTAKT BERLIN
Blaufeuer Berlin
Bänschstr. 36, 10247 Berlin
Telefon: 030 41 93 56 – 87/89
E-Mail: berlin@blaufeuer.info
www.blaufeuer.info

KONTAKT KÖLN
Blaufeuer Köln
Schönhauser Str. 62, 50968 Köln
Telefon: 0221 99 56 – 21 28
E-Mail: koeln@blaufeuer.info
www.blaufeuer.info

KONTAKT NÜRNBERG
Blaufeuer Nürnberg
Schleswiger Str. 101b, 90427 Nürnberg
Telefon: 0911 938 71 02
E-Mail: nuernberg@blaufeuer.info
www.blaufeuer.info

Wirtschaftsforum Vielfalt am 2. März

Einladung des Charta der Vielfalt e. V.

Die Vorstandsvorsitzende des Charta der Vielfalt e. V., Ana-Cristina Grohnert, freut sich gemeinsam mit Ihnen am 2. März 2021 das Wirtschaftsforum Vielfalt zu gestalten und drängende Fragen unserer Zeit zu diskutieren. Die führende deutsche Wirtschaft positioniert sich gemeinsam für Vielfalt und einen offenen Wirtschaftsstandort Deutschland. Populistischen und vielfaltskritischen Positionen wird entgegengetreten und eine klare Botschaft zur Notwendigkeit von Diversität in Wirtschaft und Gesellschaft gesendet. 

  • Wann? 2.3.3021 16:30-19:30 Uhr digital
  • Wer? Sprecher_innen u.a.: Pinar Atalay, Dr. Robert Habeck, Dr. Ursula von der Leyen
  • Registrierung? kostenfrei hier
  • Infos? hier

Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021

Jetzt bewerben!

Ab sofort können sich Arbeitgebende mit beispielhaften Maßnahmen zur Ausbildung und Beschäftigung von Menschen mit Behinderung bewerben. Mit dem Inklusionspreis für die Wirtschaft 2021 werden Unternehmen verschiedener Größen ausgezeichnet, die auf innovative und vorbildliche Weise zeigen, wie Inklusion im Arbeitsleben gestaltet werden kann. Die Initiierenden des Preises sind die Bundesagentur für Arbeit, die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, die Charta der Vielfalt sowie das UnternehmensForum. Schirmherr des Inklusionspreises für die Wirtschaft 2021 ist der Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil. Die Bewerbungsfrist gilt bis einschließlich 31. März 2021. Die Preisverleihung findet Anfang November statt.

Hier finden Sie mehr Informationen und die Bewerbungsunterlagen.

Behinderung in den Medien

Tipps von Leidmedien.de nicht nur für Medienschaffende

Warum gibt es Leidmedien.de? Journalist*innen bilden in den Medien die Gesellschaft ab. Medienschaffende nutzen in der Berichterstattung über Menschen mit Behinderung jedoch noch zu häufig Floskeln und Klischees. Formulierungen wie „er*sie ist an den Rollstuhl gefesselt“ oder „sie*er leidet an einer Behinderung“ lassen negative Bilder im Kopf entstehen, die das Bild von behinderten Menschen prägen.
Die Redaktion von Leidmedien.de, bestehend aus behin-derten und nichtbehinderten Medienmacher*innen, setzt sich dafür ein, dass Medienschaffende für klischeefreie Sprache und Bildsprache sensibilisiert werden. Sie wünschen sich eine Berichterstattung über Menschen mit Behinderung weg von einzelnen Schicksalsbeiträgen hin zum Thematisieren der Barrieren, die sie daran hindern, ihren Alltag zu leben.

Die aktuelle Broschüre „Behinderung in den Medien“ gibt wertvolle Tipps nicht nur für Medienschaffende.

Factbook Diversity

Positionen, Zahlen, Argumente

Sie möchten mehr über Diversity in der Arbeitswelt wissen? Sie suchen aktuelle Zahlen zum Thema? Oder konkrete Beispiele, wie Unternehmen und Institutionen Diversity umsetzen?

Das Factbook Diversity möchte Ihnen genau das bieten – einen schnellen Einstieg und die wichtigsten Fakten. Wenn Sie tiefer einsteigen möchten, hat der Herausgeber, der Charta der Vielfalt e.V., weitere Quellen für Sie angegeben. Hier geht’s zum kostenfreien Download.

Rund 3.500 Unterzeichner_innenbilden das Netzwerk der Charta der Vielfalt, darunter auch der CCV. Der Charta der Vielfalt e.V. wird derzeit von 31 namhaften Unternehmen und Institutionen getragen und unterstützt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration. Hier gibt es weitere Informationen.

Webinare zur beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderung

Vielfalt fördern – auch in Zeiten der Krise!

Sie möchten sich auch zu Zeiten des Coronavirus weiter über Vielfalt und Diversity Management informieren? Dann haben wir etwas für Sie: Bei Rehadat finden Sie Webinare, Erklärvideos oder Onlinevorträge, die sich mit dem Thema Vielfalt und Inklusion beschäftigen. REHADAT ist ein Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e. V., gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus dem Ausgleichsfonds.

Wiki Durchblick

Werkzeugkasten für die Inklusion blinder und sehbehinderter Menschen

Für die berufliche Integration blinder und sehbehinderter Menschen braucht es oft ganz spezifische Kenntnisse und Informationen:

 

  • Was ist z. B. ein Screenreader?
  • Wie teuer ist eine Braillezeile?
  • Wo gibt es berufliche Bildungsmöglichkeiten für sehgeschädigte Menschen?
  • Welche Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung für Arbeitgeber gibt es?

Diese und andere Fragen beantwortet Ihnen schnell und leicht verständlich das neue Wiki DURCHBLICK, das im Rahmen des öffentlich geförderten Prejekts AKTILA-BS – Aktivierung und Integration langzeitarbeitsloser blinder und sehbehinderter Menschen entstanden ist.