„Qualität im Contact Center nach DIN EN 15838“
Ihr Termin: 26.06.2014, 10 bis 11 Uhr kostenfrei an Ihrem PC!
Kundenkontaktzentren spielen eine wichtige Rolle für den Kunden, weshalb sie nicht immer den Erwartungen entsprechen (z.B. lange Wartezeiten, unpersönliche Behandlung, etc.). Als Reaktion darauf wurde eine Europäische Norm – EN 15838 – erarbeitet, die darauf abzielt, die Qualität des Kundenkontaktes zu erhöhen, um der Organisation langfristig Wettbewerbsvorteile und Kosteneffizienz zu sichern.
Im Rahmen des Webinars soll einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der EN 15838 sowie über den Ablauf des Zertifizierungsverfahren gegeben werden. Das Zertifizierungssystem wurde von Austrian Standards gemeinsam mit der Dachorganisation der europäischen Kontaktcenterverbände ECCCO (European Confederation of Contact Center Organizations) entwickelt.
Die Zertifizierung des Contact Centers gibt den Kunden die Sicherheit, eine qualitativ hochwertige Dienstleistung zu erhalten und stellt eine optimale Betreuung durch das Contact Center sicher. Sie hilft auch die Strukturen des Call Centers effizienter zu gestalten und dient als Unterscheidungsmerkmal zu den Mitbewerbern.
Ihr Referent:
Dr. Peter Jonas studierte Technische Physik an der Technischen Universität Wien, die er nach einigen Jahren als Wissenschaftler im Jahr 1993 nach Beendigung seiner Dissertation verließ. Seit dem Jahr 1994 ist Peter Jonas bei Austrian Standards beschäftigt. Peter Jonas gehört zu einer Reihe von europäischen Pionieren auf dem Gebiet der Normen und Zertifizierung für den Dienstleistungssektor. Seit dem Jahr 2009 hat Dr. Peter Jonas die Position des Director Certification inne und somit die Gesamtverantwortung für die Zertifizierungsstelle von Austrian Standards.
Die Zielgruppe:
- Callcenter Betreiber / Verantwortliche
 - Callcenter Entscheider
 - Callcenter Führungskräfte
 
Melden Sie sich gleich kostenfrei an!


Ihre Seminarleitung Kathrin Schürmann, Rechtsanwältin, ist seit 2007 in der Kanzlei Schürmann Wolschendorf Dreyer tätig und berät Unternehmen schwerpunktmäßig in Fragen des IT- und Datenschutzrechts sowie des Wettbewerbsrechts.

