Jabra Elite 65e

In-Ear-Kopfhörer mit aktiver Geräuschunterdrückung (ANC) und kristallklarer Sprachqualität

Rosenheim, 12. April 2018 – Mit den Jabra Elite 65e erweitert der dänische Hersteller seine Elite-Serie an Bluetooth-Headsets um ein weiteres Modell. Erstmals integriert Jabra bei dem Gerät im Nackenband-Design aktives und passives Noise Cancelling in einem Consumer-In-Ear-Produkt. Dank spezieller 3-Mikrofon-Technologie schafft Jabra bei Telefonaten einen lärmfreien Bereich für kristallklare Sprachübertagung. Die Jabra Elite 65e sind IP54-zertifiziert und mit einer zweijährigen Garantie gegen Schäden durch Staub und Wasser geschützt. Ab Ende April sind die Kopfhörer zur UVP von 199 Euro erhältlich.

Störgeräusche haben keine Chance

Die schnurlosen In-Ear-Kopfhörer mit Nackenband bieten sowohl passive als auch aktive Geräuschunterdrückung (ANC). Erstere resultiert aus den speziellen Ohrstücken und EarGels: Das ovale Design der Ohrhörer sorgt für einen besseren Halt im Gehörgang. Die EarGels wiederum dichten diesen wie ein Siegel ab. Neben der passiven Geräuschunterdrückung führt dies zu einem besseren Bass-Sound beim Musikhören.

Bei der aktiven Geräuschunterdrückung werden Hintergrund-geräusche digital entfernt. Nachdem Jabra ANC bereits seit Jahren in seine Headsets für den beruflichen Einsatz integriert, bringt das Unternehmen diese Technologie nun erstmals in einem Consumer-In-Ear-Produkt zum Einsatz und macht die effektive Geräuschunterdrückung damit auch der breiten Masse zugänglich.

Top-Klang und lange Laufzeit

Die Elite-Serie von Jabra ist auf den bestmöglichen Sound sowohl für Telefonate als auch Musik ausgelegt. Über die Jabra Sound+ App können Anwender die Musikwiedergabe zudem ihren persönlichen Vorlieben anpassen. Darüber hinaus unterstützen die Elite 65e beliebte Sprachassistenten, so dass sich auch unterwegs auf Knopfdruck via Amazon Alexa, Siri oder Google Assistant Informationen abrufen oder Termine eintragen lassen.* Ist ANC aktiv, beträgt die Akkulaufzeit bis zu acht Stunden. Mit deaktivierter aktiver Geräuschunterdrückung halten die Kopfhörer ganze 13 Stunden durch. Und dank des ergonomischen Designs und hohen Tragekomforts sitzen die Elite 65e auch nach so langer Zeit noch bequem. Sie sind nach IP54-Standard zertifiziert und beinhalten eine zweijährige Garantie gegen Schäden durch Staub und Wasser.**

Habib Kücük, Head of Sales DACH, Retail & Online bei Jabra Consumer: „Die Jabra Elite 65e sind prädestiniert für Anwender, die unterwegs Störungen ausblenden und sowohl Telefonate als auch Musik in Ruhe genießen wollen. Wir sind im Unternehmensbereich für unsere Geräuschunterdrückung bekannt. Dieses Ingenieurswissen erlaubt es uns, auch Endkunden ein konkurrenzloses Produkt anzubieten. Die Unterstützung von Sprachbefehlen, die herausragende Laufzeit und der bequeme Sitz machen die Elite 65e zum idealen Alltagsbegleiter.”

Weitere Details zu den Kopfhörern der Elite-Serie gibt es unter: www.jabra.com.de/elite65e .

Über Jabra

Als international führender Entwickler und Hersteller bietet Jabra unter dem Motto „Hear more, do more and be more“ ein umfassendes Portfolio an Kommunikations- und Sound-Lösungen, mit denen Nutzer mehr erreichen können. Mit seinen beiden Geschäftsbereichen für private und geschäftliche Anwender produziert Jabra schnurgebundene und schnurlose Headsets, Freisprechlösungen und Sportkopfhörer, die im Büro und unterwegs mehr Bewegungsfreiheit, Komfort und Funktionalität ermöglichen. Weltweit beschäftigt Jabra rund 1.100 Mitarbeiter und hat 2017 einen Jahresumsatz von 536 Mio. Euro erwirtschaftet.

Als Teil der GN Group steht Jabra seit fast 150 Jahren für Innovation, Zuverlässigkeit und Bedienkomfort. GN ist weltweit in mehr als 90 Ländern tätig, beschäftigt über 5.000 Mitarbeiter und ist an der NASDAQ Kopenhagen gelistet.

* betriebssystemabhängig
** Registrierung über Jabra Sound+ App erforderlich

Weitere Informationen:

www.jabra.com/de
http://twitter.com/jabrade
https://www.facebook.com/jabra/

Presse-Kontakt

LEWIS
Alexander Fuchs / Anika Nowag
+49 (0)89.17 30 19-0
JabraDE@teamlewis.com

Unternehmenskontakt

GN Audio Germany GmbH
Traberhofstraße 12
83026 Rosenheim
Sybille Bloech
End Customer Marketing Manager Central
+49 (0)8031/2651 106
sbloech@jabra.com

QVC punktet vor Amazon und Otto

Kunden wählen QVC zu Deutschlands bestem Online-Shop

Das digitale Handelsunternehmen QVC setzt sich dieses Jahr gegen große Versand-Händler wie Amazon und Otto durch und belegt Platz eins in der Kategorie Generalisten beim Deutschen Onlinehandel-Award. Auch im übergeordneten Vergleich aller bewerteten Unternehmen positioniert sich QVC auf einem hervorragenden zweiten Platz.

Düsseldorf, 12. April 2018 – Ein abwechslungsreiches Angebot, attraktive Preise und multimediale Inhalte: Mit seinem Online-Shop konnte sich der Multichannelhändler QVC beim Deutschen Onlinehandel-Award – Customers‘ Choice 2018 in der Kategorie Generalisten den ersten Platz sichern. Dabei setzte QVC sich im Wettbewerb gegen große Online-Händler wie Amazon, Otto, HSE24, Tchibo und eBay durch. Im branchenübergreifenden Gesamtranking belegt QVC Platz zwei. Die Rangliste ermittelte das renommierte ECC Köln in Zusammenarbeit mit dotSource. Eingebunden in das Marktforschungs- und Beratungsunternehmen IFH Köln untersucht das ECC Köln Trends und Entwicklungen in der digitalen Handelswelt. Für die Customers‘-Choice-Untersuchung wurden rund 100 Online-Shops aus neun Branchen anhand von mehr als 13.000 Konsumentenbewertungen und sieben kundenorientierten Erfolgsfaktoren, darunter etwa Service, Sortiment und Preis/Leistungsverhältnis, untersucht.

QVC überzeugt mit Angebot, Service und Bewegtbild-Inhalten
„Der erste Platz beim Deutschen Onlinehandel-Award zeigt, dass QVC auch online die Bedürfnisse der Kunden genau kennt und erfüllt“, sagt Florian Hoffmeister, Director E-Commerce und Customer Marketing bei QVC. „Mit unserem Angebot schaffen wir ein plattformübergreifendes Einkaufserlebnis. Dadurch sind wir immer da, wo unsere Kunden sind. Ein ansprechender, serviceorientierter und kundenfreundlicher Online-Shop ist dafür unabdingbar.“ Das Besondere: Auch in der digitalen Welt setzt QVC auf eine ausführliche und persönliche Beratung. Dadurch hebt sich das Unternehmen klar von seinen Wettbewerbern ab. So bindet QVC auf den einzelnen Artikelseiten etwa stets auch Videos ein. In ihnen erklären Moderatoren und Experten die Anwendung des jeweiligen Produktes und bieten interessante Hintergrundinformationen.

Über QVC

QVC verbindet die Freude am Entdecken mit der Kraft von Beziehungen und übertrifft dadurch stets die Erwartungen seiner Kunden. Jeden Tag nimmt QVC Millionen Shoppingbegeisterte in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig änderndes Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und innovativen neuen Produkten – aus den Bereichen Home und Fashion, Beauty, Elektronik und Schmuck. Dabei treffen Kunden auf interessante Persönlichkeiten, begeisternde Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 14 Fernsehkanälen, die rund 370 Millionen Haushalte erreichen, sechs Internetauftritten und 220 Social-Media-Präsenzen.

Weitere Informationen: corporate.qvc.com, unternehmen.qvc.de, presse.qvc.de

QVC ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Qurate Retail Group (NASDAQ: QRTEA, QRTEB). Die Qurate Retail Group glaubt an eine dritte Dimension des Shoppings („a third way to shop‘‘) – die sich vom Einzelhandel oder vom reinen vom Bestellen getriebenen E-Commerce abhebt – für Kunden, die sich einzigartige Shoppingerlebnisse wünschen. Die Qurate Retail Group ist laut „Internet Retailer‘‘ die Nr. 1 im Video-Commerce, die Nr. 3 im E-Commerce in Nordamerika sowie die Nr. 3 im Mobile Commerce in den USA. QVC, Q, und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.

Weitere Informationen zur Qurate Retail Group: qurateretailgroup.com

Webshop: QVC.de
Beauty-Blog: QVCBeauty.de
YouTube: QVCDeutschland
Facebook:
@meinQVC
@QVCNEXT
Twitter:
@WirsindQVC
@QVCNEXT
Instagram:
@qvcdeutschland
@qvcbeautydeutschland

Pressekontakt

QVC Handel S.à r.l & Co. KG
Mario Ullrich
Tel.: 0211/3007-5754
Mario_Ullrich@qvc.com

ASC unterstützt Banken mit Compliance Recording und Analytics

Brexit-Boom in Frankfurt

Hösbach, 12. April 2018 – Zahlreiche in London ansässige Banken stehen aufgrund des Brexits vor dem Umzug. Experten rechnen damit, dass rund 10.000 Londoner Arbeitsplätze nach Frankfurt verlegt werden. ASC, ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Compliance Recording und Analytics, unterstützt Finanzinstitute mit maßgeschneiderten Lösungen bei der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie MiFID II sowie bei der Aufdeckung von Compliance-Verstößen.

Viele Banken haben laut Medienberichten längst begonnen, in Frankfurt Banker einzustellen. So wie durch den Brexit die Zahl der Banker in Frankfurt deutlich steigen dürfte, so nimmt auch in der ganzen Branche die Menge der aufzeichnungspflichtigen Kommunikation zu. ASC Lösungen sorgen für Sicherheit: „Zur Erfüllung von Dokumentationsvorgaben bieten wir unseren Kunden eine innovative Recording Suite, die sowohl die strengen MiFID II als auch die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfüllt. Analytics-Tools unterstützen bei der Aufdeckung von Compliance-Verstößen“, erläutert Marco Müller, Chief Operating Officer von ASC. So werden in einer riesigen Anzahl von Aufzeichnungen mögliche Risiken automatisch erkannt.

Bereits im vergangenen Jahr hat die gesamte Finanzmarktbranche aufgerüstet, um für MiFID II gewappnet zu sein. Durch diese EU-Richtlinie sind seit Januar 2018 Finanzinstitute dazu verpflichtet, Beratergespräche beweissicher zu dokumentieren und zu archivieren. „Wir unterstützen unsere Kunden mit ausfallsicherer Aufzeichnung bei der Erfüllung dieser gesetzlichen Vorgabe“, so Marco Müller.

Softwarelösungen aus der Cloud erleichtern Finanzdienstleistern die Aufzeichnung und Auswertung der Kommunikation weiter. Die ASC Cloud Services sorgen für zentrale Verfügbarkeit von Telekommunikations-Diensten und Recording. Das Handling ist einfach und flexibel. Verschlüsselung und Zugriffsrechte-Konzept sorgen für Sicherheit bei der Archivierung.

Mehr Informationen über das Portfolio von ASC unter www.asc.de.

ASC Kurzprofil

ASC ist ein weltweit führender Softwareanbieter im Bereich Omni-Channel Recording, Qualitätsmanagement und Analytics. Zu den Zielgruppen gehören alle Unternehmen, die ihre Kommunikation aufzeichnen, insbesondere Contact Center, Finanzdienstleister und Organisationen der öffentlichen Sicherheit. ASC bietet Lösungen zur Aufzeichnung, Analyse und Auswertung multimedialer Interaktionen – sowohl als Service aus der Cloud als auch als lokale Lösung. Mit Hauptsitz in Deutschland und Tochtergesellschaften in Großbritannien, Frankreich, der Schweiz, den USA, Brasilien, Japan, Singapur, Hongkong und Dubai sowie einem weltumspannenden Service-Netzwerk zählt ASC zu den Global Playern der Branche.

CONTACT.

ASC Technologies AG
Anna Lederer, PR & Communications
Seibelstraße 2 – 4
63768 Hösbach
Germany
Phone +49 6021 5001 247
Fax +49 6021 5001 310
a.lederer@asc.de

Gaumen hoch – QVC setzt beim Food-Portfolio auf innovative Startups

Die Startup-Initiative QVC NEXT des digitalen Handelsunternehmens QVC wurde von den ersten vier Gründern überzeugt: Foodist, Dankebitte, HNYMEE und SMUUS erhalten Zugang zum reichweitenstarken Vertriebsnetzwerk des Versandhändlers. Die vier Startups, alle aus dem Food-Segment, überzeugten mit ihren Innovationsprodukten und hohem Potential in einem wichtigen Wachstumsmarkt.

Düsseldorf, 9. April 2018 – QVC arbeitet im Food-Bereich bereits mit großen Süßwaren-Herstellern wie Lambertz oder Lindt zusammen – hat allerdings auch viele Produkte von mittelständischen Unternehmen im Sortiment. Mit Foodist, Dankebitte, HNYMEE und SMUUS baut das Handelsunternehmen sein Food-Portfolio nun weiter aus. „Mit dem erlesenen Feinschmecker-Angebot von Foodist, dem ‘personalisierten Brot’ von Dankebitte, nachhaltigem Honig von HNYMEE und den kreativen Brotaufstrichen von SMUUS haben wir einen spannenden Mix an neuen Produkten für unser Sortiment gefunden“, erklärt Ronald Käding, Vice President Merchandising bei QVC Deutschland. „Die Konzepte der Gründer sind überzeugend. Zudem bringen sie wunderbare Geschichten für ein einzigartiges Shoppingerlebnis bei QVC mit.“

Die Gründerinnen und Gründer profitieren bei der Kooperation vom langjährigen Vertriebs-Know-how des digitalen Handelsunternehmens sowie von dem Konzept eines plattformübergreifenden Einkaufserlebnisses: Auf allen drei TV-Sendern, im Onlineshop QVC.de, in den Apps sowie auf den Social-Media-Plattformen werden die Produkte mit emotionalen, informativen und unterhaltsamen Inhalten verknüpft und via Storytelling und Bewegtbild vermarktet. Sowohl über 41 Millionen erreichte TV-Haushalte in Deutschland und Österreich als auch rund 122 Millionen Visits im Webshop sprechen dabei für ein sehr hohes Vertriebspotential.

Food – wichtiger Wachstumsmarkt
Darüber hinaus verzeichnet die Food-Branche konstante Wachstumsraten und bietet dadurch allen Beteiligten erhebliche Potentiale. „Das Food-Segment ist einer der letzten Milliardenmärkte, der hierzulande den Wandlungsprozess von Offline zu Online noch nicht vollzogen hat“, sagt Käding. „In anderen Bereichen, wie Elektronik oder Fashion ist diese Transformation bereits größtenteils erfolgt. Diese Lücke wollen wir nutzen.“ Daher ist QVC auch Sponsor des diesjährigen Food Innovation Camp, das am 2. Juli in Hamburg stattfindet.

QVC NEXT – gesucht, gefunden
Das Team von QVC NEXT hat Foodist, SMUUS und HNYMEE beim Food Innovation Camp im Juli 2017 beziehungsweise beim Startups@Reeperbahn Pitch im September vergangenen Jahres in Hamburg kennengelernt. Dankebitte hat sich über die Homepage beworben. Ihre außergewöhnlichen Ideen, die einzigartigen Gründerstorys sowie die ersten Erfolge in der Vermarktung waren für das Einkaufsteam ausschlaggebend, um eine Kooperation einzugehen. Foodist ist das erste der vier Food-Startups, das im April on air geht und durch die Startup-Initiative QVC NEXT gescouted wurde.

* * *

Die Startups

Foodist – die Trendsetter
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 überrascht das Hamburger Startup Foodist seine Kunden mit Gourmet-Lebensmitteln und Superfood-Produkten aus der ganzen Welt. Die Besonderheit des jungen Unternehmens ist die große Nähe zu erlesenen Delikatess-Manufakturen. Angefangen bei schwedischen Pfefferkuchen über Granola Müsli-Riegel aus New York bis hin zu veganen Keksen aus Brandenburg – Kunden können eine Vielzahl ausgesuchter Delikatessen entdecken und online bestellen.

> Foodist geht am 10. April erstmals bei QVC on air.

Dankebitte – individuelles Brot für jedermann
Das junge Startup aus Köln wurde im Jahr 2014 gegründet und bietet in seinem Online-Shop individuelle Brotbackmischungen für Endkunden und die Gastronomie an, darunter auch Ideen für Brötchen, Baguettes, Pizzateige, Burger-Buns oder glutenfreies und veganes Gebäck. Die Produkte werden ausschließlich mit natürlichen Zutaten aus kontrollierter Herkunft hergestellt, auf chemische Zusätze, Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker wird komplett verzichtet. Seit Juli 2015 tragen sie das europäische und das deutsche Biosiegel.

> Der erste TV-Auftritt für Dankebitte ist für den 15. Mai geplant.

HNYMEE – die Bienenschützer
HNYMEE wurde Ende 2016 von vier Freunden gegründet. Das Startup bietet 100 Prozent naturbelassenen Honig von kleinen regionalen Imkern an und setzt sich mit dem Vertrieb seiner Produkte für den Bienenschutz ein. Von jedem verkauften Glas gehen 20 Cent an das Projekt BienenBlütenReich des Netzwerks „Blühende Landschaft“. Damit tragen HNYMEE und alle Liebhaber dieses Honigs dazu bei, alte landwirtschaftliche Flächen wieder in Blühflächen zu verwandeln, um Bienen und anderen Insekten mehr Nahrungsquellen zu eröffnen.

> HNYMEE soll im zweiten Quartal 2018 bei QVC gelauncht werden.

SMUUS – die Weiterentwickler der Marmelade
Das Hamburger Startup SMUUS beschreibt seine Produkte als „Smoothies fürs Brot.“ Als Mischung aus Früchten, Gemüse und Gewürzen ist der Aufstrich nicht nur für das Brot gedacht, sondern auch zum Dippen und Würzen von diversen Gerichten. Angefangen bei Salat-Dressings über Asia-Gerichte bis hin zu selbst gemachten Eistees. Mit ungewöhnlichen Geschmackskombinationen aus Kirsche, Paprika und Chili oder Gurke, Minze und Ananas revolutionierte die Gründerin Negin Pakravesh das Aufstrich-Segment.

> Die Einführung von SMUUS ins Sortiment ist ebenfalls für das zweite Quartal 2018 geplant.

Über QVC NEXT
QVC steht für Innovationskraft und die Freude am Entdecken. Seit seiner Gründung vor mehr als 20 Jahren sucht das digitale Handelsunternehmen daher nach innovativen Produkten, die Kunden begeistern. So setzt QVC Trends und erschließt neue Märkte. Mit QVC NEXT wird dieses Erfolgsrezept auf die nächste Ebene geführt. Denn die Plattform sucht und fördert außergewöhnliche Startups und unterstützt die Gründerinnen und Gründer dabei, ihre Produktinnovationen groß und bekannt zu machen. Mit der langjährigen Erfahrung von QVC. Mit der umfassenden Expertise in den Bereichen Produktentwicklung, Marketing und Vertrieb. Und mit dem Zugang zu den eigenen Kanälen, über die die Produkte mit Storytelling für Millionen von Menschen erlebbar gemacht werden.

Weitere Informationen: QVCNEXT.de

Über QVC
QVC verbindet die Freude am Entdecken mit der Kraft von Beziehungen und übertrifft dadurch stets die Erwartungen seiner Kunden. Jeden Tag nimmt QVC Millionen Shoppingbegeisterte in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig änderndes Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und innovativen neuen Produkten – aus den Bereichen Home und Fashion, Beauty, Elektronik und Schmuck. Dabei treffen Kunden auf interessante Persönlichkeiten, begeisternde Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 14 Fernsehkanälen, die rund 370 Millionen Haushalte erreichen, sechs Internetauftritten und 220 Social-Media-Präsenzen.

Weitere Informationen: corporate.qvc.com, unternehmen.qvc.de, presse.qvc.de

QVC ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Qurate Retail Group (NASDAQ: QRTEA, QRTEB). Die Qurate Retail Group glaubt an eine dritte Dimension des Shoppings („a third way to shop‘‘) – die sich vom Einzelhandel oder vom reinen vom Bestellen getriebenen E-Commerce abhebt – für Kunden, die sich einzigartige Shoppingerlebnisse wünschen. Die Qurate Retail Group ist laut „Internet Retailer‘‘ die Nr. 1 im Video-Commerce, die Nr. 3 im E-Commerce in Nordamerika sowie die Nr. 3 im Mobile Commerce in den USA. QVC, Q, und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.

Weitere Informationen zur Qurate Retail Group: qurateretailgroup.com

Webshop: QVC.de
Beauty-Blog: QVCBeauty.de
YouTube: QVCDeutschland
Facebook:
@meinQVC
@QVCNEXT
Twitter:
@WirsindQVC
@QVCNEXT
Instagram:
@qvcdeutschland
@qvcbeautydeutschland

Pressekontakt
QVC Handel S.à r.l & Co. KG
Katrin Lange
Tel.: 0211/3007-5893
Katrin_Lange@qvc.com

BGH: Ein Opt-In für mehrere Werbekanäle

Wegweisende BGH-Entscheidung

In seinem beachtenswerten Urteil vom 1. Februar 2018 entschied der Bundesgerichtshof (BGH, Az.: III ZR 196/17), dass eine separate Einwilligungserklärung für jeden Werbekanal nicht zwingend erforderlich ist. Die Entscheidung bringt insofern Klarheit für Werbetreibende, als dass nicht für jeden Werbekanal gesondert eine Einwilligung des Kunden eingeholt werden muss (z. B. für Telefon, E-Mail, Post, Fax etc.). So kann eine einzige Einwilligung in die Kontaktaufnahme zu Werbezwecken genügen. Nach Ansicht des BGH würde solch ein Erfordernis „eine geradezu unverständliche Förmelei“ darstellen und es ergäben sich daraus hinsichtlich der Transparenz und des Verbraucherschutzes aus Sicht eines objektiven Verbrauchers keine Verbesserung.
 
Eine Einwilligung des Verbrauchers muss allerdings weiterhin freiwillig, in Kenntnis der sachlichen Umstände und separat, also getrennt von weiteren allgemeinen (vertraglichen) Regelungen, erfolgen.

Neue Regionalleitung und jede Menge Input in Berlin!

Rückblick zum CCV-Regionaltreffen am 4. April beim Gastgeber gevekom

Am Mittwoch dieser Woche trafen sich mehr als 40 Netzwerker in Berlin zum Treffen der neuen CCV-Regionalgruppe Ost. Zum Auftakt wurde die Regionalleitung neu gewählt. CCV-Vorstand Finanzen Joachim Priessnitz gratulierte live vor Ort zur Wahl: „Ich freue mich, dass wir in die neue CCV-Region Ost nun mit einem starken Dreierteam starten. Mit Alisja Schmidtchen haben wir eine neue Ehrenamtlerin gewinnen können, die von unseren erfahrenen Regionalleitern Martin Wittig und Lars Lindegaard tatkräftig unterstützt wird.“ Lesen Sie hier die Pressemitteilung zur Wahl!

Nach der Wahl gab es neben Neuigkeiten aus dem Verband jede Menge weiteren Input. Eines der Highlights: RA Dr. Stephan Gärtner, externer Datenschutzbeauftragter mit seinem Vortrag „Angstthema Datenschutzgrundverordnung – Was Sie wissen und tun müssen um gut gerüstet zu sein“. Am 25. Mai 2018 ist es soweit. Das neue Datenschutzrecht wird angewendet. Alle europäischen Unternehmer müssen bis dahin eine Vielzahl neuer Standards umsetzen. Dazu zählen u.a. das neue Transparenzverfahren, die Erfüllung neuer Compliance-Verpflichtungen, eine datenschutzrechtliche Risikoinventur sowie die Umstellung bestehender Verträge in puncto Datenschutz. Anderenfalls drohen neben erheblichen Bußgeldern (bis zu 20.000.000 €) Imageverluste sowie Haftungsrisiken für die Geschäftsführer. Der Vortrag von Dr. Stpehan Gärtner setzte genau hier an und gab einen ersten Überblick über die Pflichten und zeigte auf, wie diese schrittweise umgesetzt werden können.

Die Powerpointfolien zu diesem und anderen Vorträgen des Regionaltreffens finden CCV-Mitglieder in Kürze nach Login im Mitgliederbereich der CCV-Website unter Rückblicke.

CCV Quality Award: Gleich Bewerbungsunterlagen anfordern!

Servicequalität, Mitarbeiterorientierung und hohe Innovationsgeschwindigkeit

Der CCV Quality Award feiert sein 15-jähriges Bestehen. Interessierte Unternehmen können die Bewerbungsunterlagen ab sofort unverbindlich unter www.quality-award.de anfordern und sich bis zum 16. Juli 2018 bewerben.

Die Gewinner werden am Abend des 8. November 2018 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Berlin verkündet. „Bewerben Sie sich: Denn Spitzenleistungen in unserer Branche möchten wir mit dem CCV Quality Award zu mehr Öffentlichkeit verhelfen“, so CCV-Präsident Dirk Egelseer.

Wir danken CCV-Medienpartner TeleTalk und den exklusiven Award-Paten Plantronics für Mitarbeiterorientierung und infinIT.cx für IT-Innovation herzlich für die Unterstützung des Qualitätspreises.

Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2018

Eröffnungskeynote-Speaker: Christian Lindner

An der Agenda der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft 2018 wird derzeit fleißig gearbeit!

Das erste Highlight steht fest: Christian Lindner, Bundesvorsitzender der Freien Demokraten und Vorsitzender der Fraktion der Freien Demokraten im Deutschen Bundestag, wird am 8. November das CCV-Event in Berlin eröffnen. Seine Keynote: „Mehr Vertrauen in wirtschaftliche Freiheit“.

Anmeldungen zum Frühbucherpreis sind bereits unter www.ccv-jahrestagung.de möglich! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

VoiceUp! – Die Initiative für Callcenter-Agents

So bleiben Vielsprecher fit: Mit VoiceUp!

Callcenter-Agents verlangen ihrer Stimme täglich Höchstleistungen ab. Der CCV und GeloRevoice® unterstützen Callcenter-Agents, damit Stimmprobleme gar nicht erst entstehen. „VoiceUp!“ heißt die Initiative, die ab sofort online, als einmaliges Magazin und ab Ende April über den VoiceUp!-Newsletter mit Tipps & Tricks rund um das Instrument Stimme versorgt.

Auf nach Hamburg: Der CCV als die „Stimme der Branche“ und GeloRevoice® („Besser gut bei Stimme“) stellen die Stimme zusätzlich mit einem Gewinnspiel in den Mittelpunkt. Insgesamt zehn Callcenter-Agents können sich auf ein Wochenende in Hamburg freuen, bei dem sich alles um das Thema Stimme dreht: Ein professionelles Vocal Coaching im exklusiven Rahmen mit wertvollen, individuellen Tipps von Experten für die Stimme, und das alles inklusive Anreise, Übernachtung und Verpflegung!

Erfahren Sie, wie Sie besser gut bei Stimme bleiben, sich zum Newsletter anmelden und am Gewinnspiel teilnehmen können! Alles unter www.voice-up.de!

Plantronics Manager Pro v3.11 bietet nun auch Management von Headsets über iOS- und Android-Geräte

IT-Manager können jetzt das gesamte Ökosystem der Kommunikationsgeräte einsehen, auswerten und verwalten. Das vereinfacht die Planung, stellt die Einhaltung von Vorschriften sicher und verbessert die Benutzerfreundlichkeit.

Köln, 4. April 2018

Plantronics, Spezialist und Pionier für Kommunikationslösungen im professionellen und Consumer-Bereich, gibt heute bekannt, dass es die Management- und Reporting-Möglichkeiten seines cloudbasierten Dienstes Plantronics Manager Pro v3.11 erweitert hat. Ab sofort können auch Plantronics Unified-Communications(UC)-Headsets verwaltet werden, die mit mobilen iOS- oder Android-Geräten genutzt werden. Möglich wird dies durch die mobile App Plantronics Hub. Durch den Einsatz von Plantronics Manager Pro v3.11 und dem Plantronics Hub erhalten IT-Manager ab sofort wertvolle Einblicke in die gesamte Palette der Plantronics Enterprise-Geräte, vom Desktop bis hin zu Tablets und Mobiltelefonen, und können diese verwalten.

„Mehr als 53 Prozent der Unternehmen haben Interesse an einer „Ohr-zu-Ohr-Diagnose“, die es IT-Führungskräften ermöglicht, die Sprachleistung aus Anwendersicht zu steuern. Dazu kommt, dass bereits mehr als 35 Prozent der Unternehmen mobile UC-Clients einsetzen, Tendenz steigend“, sagt Irwin Lazar, Vice President und Research Director bei Nemertes Research. „Diese Gegebenheiten machen es wichtiger denn je, dass IT- und Branchenmanager mit Lösungen ausgestattet sind, die ihnen helfen, Analysen und umsetzbare Erkenntnisse aus dem gesamten Kommunikations-Ökosystem ihres Unternehmens zu erhalten.“

Plantronics Manager Pro ist eine Software-as-a-Service (SaaS) zur Verwaltung von Plantronics-Kommunikationsgeräten. Mit seinen benutzerfreundlichen Tools können IT-Profis und ihre Managed-Services-Partner die Leistung jedes unterstützten Plantronics-Headsets im gesamten Unternehmen proaktiv verwalten, um eine optimale Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten und auf umsetzbare Erkenntnisse zuzugreifen. Plantronics Manager Pro ist über autorisierte Händler in Deutschland, Österreich, Schweiz und in den meisten anderen Ländern der Welt erhältlich.

Die neuen Features des Plantronics Manager Pro v3.11 umfassen:

  • Einblicke in die gesamte Palette der unterstützten Plantronics Business-Kommunikationsgeräte, einschließlich aller Plantronics UC-Headsets, die an Mac OS- und Windows-Desktops sowie Android- und iOS-Mobilgeräte angeschlossen sind.
  • Northbound-API-Zugriff auf Plantronics-Manager-Pro-Daten: Damit ist es für Kunden, Entwickler und Partner einfacher denn je, diese Daten in bestehende Unternehmensanwendungen einzubetten oder neue Serviceangebote zu erstellen.
  • Optimierte Berichte: „Asset-Management und -Adoption“ umfasst nun alle Berichte, die IT-Experten benötigen, um die Einführung von UC- und Softphones erfolgreich voranzutreiben.

„Für einen IT-Profi, der wertvolle Daten aus unserer gesamten Palette von Business-Produkten gewinnen kann, sogar aus mobilen Geräten, an welche ein Plantronics UC-Headset angeschlossen ist, ist das eine große Veränderung“, sagt Tom Wesselman, Vice President und General Manager Software bei Plantronics. „Jetzt erhält die IT wirklich einen vollständigen Überblick über alle ihnen zur Verfügung stehenden Informationen. Auf der Grundlage dieser verwertbaren Erkenntnisse kann sie viel fundiertere Entscheidungen treffen.“

Über Plantronics Manager Pro
Moderne Kommunikations- und Kollaborationssysteme basieren auf offenen Betriebssystemen und Softphone-Plattformen, die häufig aktualisiert werden. Um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen, sind bei diesen Updates häufig Einstellungen und Firmware-Updates für die zugehörigen Geräte erforderlich. Mit Hunderten und manchmal Tausenden zu verwaltenden Headsets, ist es eine gewaltige Aufgabe, alle Geräte auf dem neuesten Stand zu halten. Andernfalls führt dies gegebenenfalls zu einer schlechten Benutzererfahrung und zu einem Rückgang der Akzeptanz. Plantronics Manager Pro als SaaS-Abonnement ermöglicht der IT-Abteilung oder einem Managed-Service-Provider Einstellungen zu konfigurieren, Software und Firmware für Audiogeräte zu aktualisieren, die Anrufqualität zu analysieren und die Einhaltung von Richtlinien sicherzustellen. Die cloudbasierte Architektur nutzt den Software-Agent auf dem Gerät, den Plantronics Hub, sowie den Zugang über einen Webbrowser. Dies bietet IT-Managern und ihren Partnern eine einzige Schnittstelle zur Verwaltung der installierten Headset-Basis.

Plantronics Manager Pro bietet voraussagende Reporting-Tools als Teil von drei Analysesuiten, darunter:

  • Asset-Management und -Adoption: Verwaltung des Headset-Bestands, Push-Firmware-Updates, Planung und Bereitstellung von UC und Collaboration (UCC) und Förderung der UCC-Akzeptanz.
  • Gesprächsqualität und -analyse: Verbesserung der Gesprächsqualität und Fehlersuche.
  • Gesundheit und Sicherheit: Um sicherzustellen, dass sich die Schallpegel in einem akzeptablen Bereich befinden und die Einhaltung der Vorschriften überwacht wird.

Preise und Verfügbarkeit
Plantronics Manager Pro ist in 143 Ländern als Jahres- oder Dreijahresabonnement bei autorisierten Plantronics-Fachhändlern erhältlich.

Weitere Informationen finden Sie unter www.plantronics.com/de/de/services/plantronics-manager-pro. Eine Liste der autorisierten Plantronics Manager Pro Reseller finden Sie hier: www.plantronics.com/de/de/where-to-buy.

Weitere Informationen finden Sie unter plantronics.newsroom.eu.

Über Plantronics
Plantronics ist ein weltweit führendes Unternehmen der Kommunikationsbranche. Der Audio-Spezialist steht für smarte und flexibel einsetzbare Kommunikationslösungen, die es Kunden ermöglichen einfach und in exzellenter Sprachqualität zu kommunizieren sowie Umgebungsgeräusche auf ein Minimum zu reduzieren. Die Produkte und Services von Plantronics werden weltweit von Verbrauchern und Unternehmen genutzt und eignen sich ideal für den Einsatz in Großraumbüros. Von Systemen für Unified Communications über Datenanalysen und Bluetooth-Headsets bietet Plantronics qualitativ hochwertige Kommunikationslösungen, auf die Kunden vertrauen. Zudem arbeitet Plantronics stets weiter daran, Innovationen zu entwickeln und die Zukunft der Arbeit und Kommunikation zu gestalten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.plantronics.com oder der Telefonnummer 0800 9323 400 (Deutschland).

Alle eingetragenen Handelsmarken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.

Pressekontakt
Zucker. Kommunikation GmbH
Tina Reinhardt
Torstraße 107
10119 Berlin
Tel.: 030 247 587-0
Fax: 030 247 587-77
plantronics@zucker-kommunikation.de
www.zucker-kommunikation.de
plantronics.newsroom.eu

Plantronics B.V.
Zweigniederlassung Deutschland
Oliver Jungklaus
Tel.: 0221 292 522-19
oliver.jungklaus@plantronics.com