Europäische Stärke direkt vor Ort

Als Sponsor des Sektempfangs der CCV-Jahrestagung im November freut sich Content Guru auf den Austausch mit der Branche. Das Unternehmen wurde im Gartner® Magic Quadrant™ für CCaaS 2025 als einziger europäischer Hersteller ausgezeichnet – ein starkes Zeichen für Innovationskraft „made in Europe“. Stoßt mit uns auf spannende Gespräche und zukunftsweisende Customer-Experience-Lösungen an!

👉 Mehr erfahren

Sektempfang auf der CCV-Jahrestagung: 13.11.2025 – 19:30 Uhr – Hotel Pullmann Schweizerhof – JETZT anmelden.
Der traditionelle CCV-Sektempfang läutet den Abend der großen Gala und Preisverleihung feierlich ein. In stilvollem Rahmen treffen sich Mitglieder, Partner und Gäste, um gemeinsam auf einen unvergesslichen Abend einzustimmen.

dialogXplosion 2026: Bühne für die Talente im Dialogmarketing

Die dialogXplosion geht 2026 in die dritte Runde. Als Initiative des Bündnisses für Ausbildung im Dialogmarketing bietet der Wettbewerb Auszubildenden zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Dialogmarketing die Gelegenheit, ihre Kreativität, ihr Können und ihre Begeisterung für den Beruf sichtbar zu machen.

Unter dem Motto „Mein Skill – mein Vorteil“ zeigen die jungen Talente, welche Fähigkeiten sie in ihrer Ausbildung entwickeln und wie diese sie im Berufsalltag voranbringen – ob durch souveräne Körpersprache, aktives Zuhören, sprachliche Ausdruckskraft, Teamgeist oder den professionellen Umgang mit Stresssituationen. In kurzen Videoclips stellen sie ihre individuellen Stärken vor und geben so spannende Einblicke in die Ausbildungspraxis.

Eine Jury nominiert die besten Beiträge, die anschließend im Rahmen der CCW 2026 in Berlin feierlich präsentiert werden. Das große Finale findet live auf der Messebühne statt, wo die Gewinner:innen gekürt und mit attraktiven Preisen ausgezeichnet werden. Neben Amazon-Gutscheinen wartet eine exklusive Einladung zu einem Branchen-Event und die Einladung auf die CCW-Party auf die Gewinner. Auch Teameinreichungen sind möglich, sodass Auszubildende ihre Ideen gemeinsam präsentieren können. Die Einreichungsfrist endet am 19. Dezember 2025.

Die dialogXplosion richtet sich nicht nur an die Auszubildenden selbst, sondern auch an ihre Ausbildungsbetriebe. Unternehmen sind ausdrücklich eingeladen, ihre Nachwuchskräfte zur Teilnahme zu ermutigen und ihnen so die Möglichkeit zu geben, ihre Stärken und Talente einem großen Publikum zu präsentieren. Damit setzen sie ein wichtiges Signal für die Zukunft des Dialogmarketings und tragen aktiv zur Nachwuchsförderung bei. Darüber hinaus können sich Unternehmen als Sponsoren beteiligen und die Initiative unterstützen. Sie profitieren von einer prominenten Sichtbarkeit bei den Präsentationen, in Ankündigungen sowie durch zusätzliche Kommunikationsformate. Vor allem aber positionieren sie sich als engagierte Förderer junger Talente in einer Branche, die auf kreative und motivierte Nachwuchskräfte angewiesen ist.

Weitere Informationen zu Teilnahme und Sponsoring finden Sie unter www.dialogxplosion.de oder per E-Mail an mitmachen@dialogxplosion.de.

CCV-Online-Event „So machen Sie Ihr Unternehmen zur starken Arbeitgebermarke auf LinkedIn & Co.“

Am 25.11. führt der CCV gemeinsam mit Amelie & Leena Kaijo ein Online-Event durch und Sie sind herzlich eingeladen!

Im Wettbewerb um die besten Talente entscheidet die Sichtbarkeit als attraktive Arbeitgebermarke – gerade im Kundenservice-Umfeld. In diesem kompakten 4-stündigen Online-Event zeigen Ihnen Amelie und Leena Kaijo, wie Sie Ihr Unternehmen gezielt und nachhaltig auf LinkedIn & Co. positionieren. Profitieren Sie von praxisnahen Tipps, erprobten Strategien und sofort umsetzbaren Maßnahmen, um als Arbeitgeber sichtbar und anziehend zu werden.

Das erwartet Sie:

  • Was eine starke Arbeitgebermarke im Kundenservice wirklich ausmacht
  • Systematischer Aufbau von Sichtbarkeit und Vertrauen bei potenziellen Bewerbern
  • Erfolgreiche Content-Formate und effiziente Content-Erstellung
  • Kanäle, Tools und Best Practices für Social Media Recruiting
  • Erste Schritte zur Entwicklung Ihrer eigenen Kommunikationsstrategie

Für wen ist das Online-Event geeignet?
HR-Verantwortliche, Marketingteams, Geschäftsführung und Führungskräfte aus Unternehmen im Customer Service (Dienstleister, Inhouse-CC etc.)

Sie können HIER über unseren Partner pretix Ihr Ticket erwerben. Die Teilnahmegebühr für CCV-Mitglieder beträgt 299€ zzgl. MwSt, für CCV-Nichtmitglieder 499€  zzgl. MwSt. 

CCV-Online-Event mit Bright Pattern

Der CCV und Bright Pattern laden am 6. November von 16:00 bis 17:00 Uhr zu einem weiteren Online-Event ein.

Unser Thema: „Mit Virtual Agent und Agent Assist die Effizienz und Automation im Contact Center steigern“.

Bright Pattern wird Ihnen zeigen, wie man mit dem Einsatz eines „Virtuellen Agenten“ die Effizienz im Call Center bei hohen Call Aufkommen erheblich steigern kann und durch Automatisation zusätzlich eine Steigerung der Qualität erreicht.

  • „Agent Assist“ zur Qualitätskontrolle und Verfolgung des Gesprächsverlaufes
  • Anzeige von Lösungsvorschlägen bei der Kundenkommunikation in Echtzeit
  • Messung der Agenten Leistung in Echtzeit für den Supervisor

Ihr Experte aus der Praxis für dieses Online-Event: Werner Füsgen, Bright Pattern Projektleiter bei TCS.
Werner Füsgen begleitet Unternehmen seit Jahren auf dem Weg in die neue Welt des Kundenservice. Als Projektleiter für alle Bright Pattern Lösungen bei TCS kennt er die Herausforderungen und Chancen aus erster Hand – und weiß, worauf es ankommt, wenn Technologie wirklich wirken soll. Von der ersten Idee bis zum Go-live steht er Kunden beratend zur Seite – immer mit Blick auf Effizienz, Kundennähe und nachhaltige Umsetzung.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung zum Event.

CCV-Online-Event mit Avaya

Am 7. November von 10 bis 11 Uhr laden der CCV und Avaya zum Online-Event ein – unser Thema: „Stärkere Verbindungen aufbauen: Vorteile einer offenen KI-Orchestrierung“!

Erfahren Sie, wie Avaya Unternehmen hilft, Kundenverbindungen zu stärken und Geschäftswerte zu schaffen. Unser Online Event wird anhand von praxisnahen Use Cases die Vorteile demonstrieren, Kanäle, Einblicke, Technologien und Workflows zu vereinheitlichen – offen, flexibel, skalierbar.

Ihre Referenten:

  • Frank Kirsch – CX Specialist

Frank Kirsch verantwortet als Head of CX Specialists die vertriebliche Bereitstellung der cloudbasierten Contact Center-Lösungen von Avaya in Deutschland. Er ist seit 1985 bei Avaya tätig. Dank seiner langjährigen Erfahrung im Dialog mit unseren Kunden und Partnern ist Frank Kirsch zu einem Experten für die Anforderungen und Bedürfnisse für Unternehmen im Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit sowie Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit geworden.

  • Roland Sager – Professional Services Specialist

Roland Sager ist als Experte für Customer Experience-Lösungen in zahlreichen Kundenprojekten tätig. Mit seiner langjährigen Erfahrung trägt er seit 1993 zum Erfolg von Avaya bei. Seit Anfang der 2000er Jahre konzentriert er sich schwerpunktmäßig auf den Bereich Contact Center, wo er im technischen Service lange Zeit tätig war. In den vergangenen fünf Jahren hat er sich zudem ein umfangreiches Wissen in den Themenfeldern CCaaS (Contact Center as a Service) und Conversational AI aufgebaut.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Messbar besserer Kundenservice mit AI Gentrics von VIER

Mit KI den Kundenservice verlässlicher, effizienter und begeisternder gestalten – genau das ermöglicht VIER AI Gentrics-

AI Gentrics ist ein von der VIER Forschungsabteilung entwickeltes innovatives Analyse- und Optimierungs-Framework, das die Performance von AI Agents im Kundenservice kontinuierlich misst und verbessert. Der Name steht für AI Agent Performance Metrics – und genau darum geht es: die Qualität von KI-gestützten Serviceprozessen transparent machen, präzise bewerten und nachhaltig zu optimieren.

Von der Testphase bis zum Live-Betrieb

Bereits während der Entwicklung von AI Agents liefert AI Gentrics Kennzahlen wie Korrektheit, Relevanz und Nützlichkeit. Erst wenn die Ergebnisse den Unternehmensanforderungen entsprechen, gehen die AI Agents in den Live-Betrieb. Doch dort endet die Optimierung nicht: Im täglichen Einsatz werden diese und zusätzlich KPIs wie Sentiment und Net Promoter Score (NPS) fortlaufend erfasst. So lassen sich Schwachstellen oder unerwünschte Halluzinationen frühzeitig erkennen – und datengestützt beheben.

 Mehr als Zahlen: Qualität im Detail

Eine Besonderheit von AI Gentrics ist der Einsatz von „LLM as a Judge“. Hier dient ein Sprachmodell nicht als Textgenerator, sondern als intelligenter Qualitätsprüfer. Es bewertet Dialoge anhand vordefinierter Kriterien und liefert differenzierte Einblicke, die weit über rein quantitative Kennzahlen hinausgehen. Neue KPIs können flexibel definiert und sofort in die Praxis übertragen werden – für maximale Flexibilität im KI-gestützten Service.

 Nahtlos in VIER AI Studio integriert

AI Gentrics wird fester Bestandteil von  VIER AI Studio und schrittweise für Kunden ausgerollt. Für erfolgreiche Transformation im Kundenservice. Mehr dazu in Kürze!

Link zur Meldung: https://www.vier.ai/unternehmen/news/ai-gentrics/

VIER GmbH
T +49151-64683488
 | Z +49 511 95 73 95 1000
susanne.feldt@vier.ai
 | www.vier.ai | LinkedIn
Hamburger Allee 23
 | 30161 Hannover | Germany

TAS Mülheim verstärkt Führungsteam mit Ilja van den Haak

Mülheim an der Ruhr, Oktober 2025. Die TAS Mülheim setzt ihren Wachstumskurs fort und holt mit Ilja van den Haak ab Oktober einen erfahrenen Branchenexperten ins Führungsteam. Damit baut das inhabergeführte Unternehmen seine Kompetenzen gezielt aus, um Auftraggebern auch in Zukunft höchste Qualität, Flexibilität und Verlässlichkeit zu bieten.

„Service ist unsere Welt. Und das leben wir seit über 35 Jahren. Wir haben noch viel vor“, erklärt Geschäftsführer Rüdiger Wolf. „Mit Ilja van den Haak gewinnen wir einen Kenner des Marktes, der nicht nur Erfahrung, sondern auch neue Perspektiven und Impulse mitbringt. Er wird unser Team bereichern und unsere Entwicklung weiter beschleunigen.“

Ilja van den Haak verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrung im Contact Center Umfeld. Seine Schwerpunkte liegen in der operativen Unternehmensführung, in der Neukundengewinnung und im Ausbau von Bestandskunden sowie in der Entwicklung tragfähiger Kundenbeziehungen. Darüber hinaus bringt er tiefes technisches Wissen über CX Architekturen mit. Diese Kombination aus Managementerfahrung und technologischem Verständnis eröffnet der TAS Mülheim neue Möglichkeiten für Wachstum und Innovation.

Die TAS Mülheim zählt zu den führenden Spezialisten für die hochwertigste Kundenkommunikation in Deutschland. Seit der Gründung 1992 hat sich das Unternehmen mit Sitz in Mülheim an der Ruhr konsequent organisch entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei die Qualität der Gespräche. Mitarbeitende führen echte Kundendialoge, die auf Vertrauen, Kompetenz und Empathie beruhen. So entstehen Serviceerlebnisse, die für Auftraggeber wie auch für deren Kunden nachhaltig sind.

Mit der Verstärkung durch Ilja van den Haak sendet die TAS Mülheim ein klares Signal: Das Unternehmen investiert in Menschen, Kompetenz und Innovation, um Kundenerlebnisse weiter zu verbessern und die Marktposition langfristig auszubauen.

Über die TAS Mülheim

Die TAS Mülheim ist ein inhabergeführter Spezialist für herausragende Kundenkommunikation. Rund 400 Mitarbeitende gestalten seit mehr als drei Jahrzehnten erstklassige Serviceerlebnisse für Auftraggeber aus unterschiedlichsten Branchen. Qualität, Flexibilität und Verlässlichkeit prägen das Handeln des Unternehmens, das seit 1992 auf nachhaltiges Wachstum und partnerschaftliche Zusammenarbeit setzt.

Pressekontakt

TAS Mülheim GmbH
Mainstraße 1, 45478 Mülheim
+4920859990, info@tas-muelheim.de

CCV-Online-Event Recht im Customer Service

Grundlagenwissen für Führungskräfte

Nach dem erfolgreichen CCV-Online-Event Recht im letzten Jahr profitieren CCV-Mitglieder und -Interessenten am 17.09. erneut von unserem Branchenwissen. CCV-Justiziar Constantin Jacob vermittelt auch in diesem Jahr im Rahmen eines CCV-Online-Events unverzichtbares Grundlagenwissen im Bereich des Wettbewerbs- und Datenschutzrechts.

Führungskräfte im Kundenservice müssen die wesentlichen wettbewerbs- und datenschutzrechtlichen Regelungen kennen. Datenschutz und Wettbewerbsrecht sind Chefsache! Aufgegriffen werden ausgewählte wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragestellungen. Alle Teilnehmenden werden nach der Veranstaltung über anwendbares Grundlagenwissen verfügen und erhalten ein digitales CCV-Teilnehmerzertifikat.

Profitieren Sie von unserem Branchenwissen und nehmen Sie am 17.09. von 09:00 bis 10:30 Uhr teil. Melden Sie sich jetzt HIER an. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

„InklusionsGuides“ des Hildegardis-Verein e.V.

Jetzt bewerben!

Wir weisen Sie gern auf ein spannendes Angebot des Hildegardis-Verein hin (Quelle):

Das Projekt „InklusionsGuides“ des Hildegardis-Verein e.V. geht zum Dezember 2025 in die vierte Runde. Unternehmen und Institutionen, die sich für Vielfalt weiter öffnen, dem Fachkräftemangel begegnen, Vorurteile abbauen und neue Talente ansprechen möchten, können sich um einen Platz bewerben. 10 Unternehmen und Institutionen haben das Projekt bereits erfolgreich abgeschlossen, Erkenntnisse gewonnen und Veränderungen eingeleitet. 6 weitere Unternehmen befinden sich noch bis Februar 2026 in der dritten Guidancephase.

Was ist Ziel des Projektes?
Ziel des Projektes ist es, barrierefreie Bewerbungsprozesse anzustoßen, flexible Arbeitszeitmodelle zu entwickeln und Mitarbeitende für Inklusionsthemen zu sensibilisieren. Es werden Chancen eröffnet, in Zeiten des Fachkräftemangels qualifizierte Mitarbeiter*innen zu gewinnen, und die Diversitätskultur in dem Unternehmen zu stärken.

Was sind InklusionsGuides?
InklusionsGuides sind Studentinnen und Absolventinnen mit Behinderung. Sie beraten die Mitarbeiter*innen und Führungskräfte als Expertinnen in eigener Sache. Offen, direkt, praxisnah und mit dem Ziel, Vorurteile abzubauen.

Wer kann sich bewerben?
Alle Unternehmen und Institutionen – unabhängig von ihrem Erfahrungsstand in den Bereichen Inklusion und Diversität – sind eingeladen, sich zu bewerben. Auch wenn die Gegebenheiten vor Ort nicht barrierefrei sind, ist eine Teilnahme möglich.

Leistungen des Projektes
Über den Zeitraum von einem Jahr (Guidancephase) kommen zwei InklusionsGuides in das Unternehmen/die Institution. Der Schwerpunkt der praxisnahen Analyse und Beratung liegt in den Bereichen Recruiting und Employer Branding.

HIER finden Sie weitere Infomationen.

Event KI im Kundenservice am 30. September

Die CCV-Arbeitskreisleiter AI & Robotics Rainer Wilmers, Ralf Mühlenhöver und Sascha Poggemann laden am 30. September unter dem Motto „KI im Kundenservice: Praxisnahe Einblicke, Erfolgsgeschichten, Lernen und (Er-)Arbeiten #2“ zum zweiten Präsenz-Event des Arbeitskreises nach Düsseldorf ein. Sichern Sie sich jetzt HIER noch einen der begrenzten Plätze!

Wir starten um 13 Uhr mit einem Get together mit Snacks und Softdrinks – sponsored von unserem Gastgeber InVision (Peopleware)!

Folgende Vorträge, zu denen es jeweils auch ausreichend Zeit zum Austausch geben wird, sind geplant:

  • Dirk Egelseer, CCV-Präsident: „Aktuelles aus dem Verband“
  • InVision AG (Peopleware): Impulsvortrag
  • Maturin Craplet, Geschäftsführer, Kundenservice des Jahres DACH: „Ist guter Service ohne KI noch möglich?“
  • Andreas Wilmers, Direktor, AC Group Middle East: „Videocreation mit KI – Tipps & Tricks und die Grenzen“
  • Benedikt Müssig und Niklas Bechtel, Gründer & Inhaber, Fastlane AI: „Mistral, OpenAI & Co. im Kundenservice – Welches Modell passt wirklich zu meinem Use Case?“
  • Dr. Christoph Baumgärtner, Geschäftsführer, ja-dialog Gruppe: „Pragmatisch statt prophetisch: Der nächste sinnvolle Schritt mit KI am Beispiel eines mittelständischen CC-Dienstleisters“
  • Nicolas Bartschat, Geschäftsführer, AI Consult GmbH: „Outbound ohne Kopfschmerzen: So baust du den AI-Voice-Agent, der mit no-code und business intelligence deinen B2B-Outbound auf Autopilot stellt“

Den Tag lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen (Selbstzahler) im Eigelstein (Hammer Straße 17, 40219 Düsseldorf) ausklingen.