Die Maker erobern Deutschland
Vergessen Sie Basteln: Die Selbermacher von heute nennen sich „Maker“ – und trauen sich auch technisch anspruchsvolle Projekte zu. Experten aus der Living-2038-Studie von QVC erklären, was hinter der neuen Lust am Tüfteln steckt.
Düsseldorf, 27.03.2019 – Selbermachen boomt seit Jahren. Doch eins ist neu: Do-it-yourself (DIY) wird erwachsen und wächst aus der Hobbyecke heraus. In Zukunft könnte sich daraus eine neue gesellschaftliche Bewegung entwickeln, sagen die Experten der QVC Zukunftsstudie „Living-2038“. Mehr Dinge selber machen zu können: Das wünschen sich bereits 46 Prozent der Deutschen laut einer repräsentativen Umfrage im Rahmen der Studie. Denn: DIY schafft Unabhängigkeit – zum Beispiel, indem man Kaputtes selbst repariert. 61 Prozent der Deutsche hätten gern mehr Produkte, die das möglich machen. Und mehr als jeder Zweite aus der Generation Z* kann sich für die Zukunft sogar einen 3-D-Drucker für zu Hause vorstellen, der Dinge des Alltags produziert, also zum Beispiel Ersatzteile druckt.
DIY bedeutet also nicht mehr nur, Pullover zu stricken oder Fensterbilder zu kleben. Es darf auch technisch werden. Beobachten kann das man sehr gut auf dem Szene-Treffpunkt der neuen Selbermacher, der Maker Faire. Die Messe, die bald auch wieder in Berlin stattfindet, gibt es in verschiedenen Formaten, vom eintägigen Mini-Event bis zum mehrtägigen Festival. Hier schrauben und löten Tüftler aller Generationen, genannt Maker, gemeinsam an Projekten. Vom fahrenden Roboter über Lego-Kunstwerke bis zur Soundinstallation oder der selbstgebauten Drohne ist alles möglich.

Verstehen, wie etwas funktioniert – und es selbst ausprobieren
„Sich einfach zu trauen“, sei der Spirit, der die Maker-Szene ausmache, erklärt Peter König, stellvertretener Chefredakteur der deutschen Ausgabe des Make Magazins. „Der Stolz, wenn man sagen kann: ‚Guck mal, das habe ich selber gemacht‘, ist ein großer Aspekt.“ Es gehe aber auch um das bewusste Erleben von Konsum: etwas nicht sofort besitzen zu können, sondern Zeit und Energie investieren zu müssen. Und das tun Maker gern gemeinsam mit anderen, um noch mehr zu schaffen. Anders als am heimischen Basteltisch sind Computer und Roboter für die Maker ganz selbstverständliche Werkzeuge. Analoge und digitale Ideen schließen sich nicht aus – im Gegenteil: Sie fließen ineinander.
Selbstwirksamkeit macht zufrieden
„Selbermachen geschieht primär aus Neugier, Spieltrieb und eigener Initiative. Das tut gerade in Zeiten der Globalisierung gut, in der sich viele fremdbestimmt und getrieben fühlen“, sagt Professor Peter Wippermann, der die Living-2038-Studie von QVC leitete. „Es herrscht eine große Sehnsucht nach dem Gefühl, etwas aus eigener Kraft zu entwickeln, zu bauen oder entstehen zu lassen.“
*Die Mitglieder der Generation Z, kamen ab 2000 zur Welt und sind die Ersten, die ein Leben ohne Internet nicht mehr kennen. Sie sind neugierig auf technologische Entwicklungen und nehmen spielerische Elemente begeistert auf.
Zur Studie
Bereits 2016 beschäftigte sich das digitale Handelsunternehmen QVC im Rahmen einer Zukunftsstudie mit der Frage: Wie kauft Deutschland übermorgen ein? In der Weiterführung der Studie dreht sich nun alles um das Thema „Living 2038: Wie lebt Deutschland übermorgen?“. Die aktuelle Zukunftsstudie entstand in Zusammenarbeit mit Trendforscher Professor Peter Wippermann, dem Trendbüro und Kantar. Renommierte Experten unterschiedlicher Disziplinen sowie junge Konsumenten diskutieren darin Szenarien, wie die Welt von morgen aussehen könnte. Darüber hinaus wurden mehr als 1.000 Menschen in Deutschland im Rahmen einer repräsentativen Online-Umfrage zu ihren Ideen für die Zukunft interviewt.
Weitere Ergebnisse unter www.QVC-Zukunftsstudie.de
Für Hintergrundgespräche oder Interviews steht das Management von QVC Deutschland gerne zur Verfügung. Wenden Sie sich zwecks Terminvereinbarung an unten stehenden Pressekontakt.
Bildmaterial
Bildmaterial steht Ihnen unter folgenden Links zum Download zur Verfügung:
https://wfm.fischerappelt.de/_ZptTR5GdxkNcWR
Bildunterschrift: Do-it-yourself wird zum Do-it-together: Selbermachen schafft den Sprung aus der Hobbyecke und entwickelt sich 2038 zum neuen Lebensprinzip. (Quelle: Maskot/Maskot/Getty Images)
https://wfm.fischerappelt.de/_D2ta46H2ck7cLR
Bildunterschrift: Mehr als jeder Zweite aus der Generation Z kann sich für die Zukunft einen 3-D-Drucker für zu Hause vorstellen, der Dinge des Alltags produziert, also zum Beispiel Ersatzteile druckt.
(Quelle: istock/monkeybusinessimages)
Über QVC
QVC, Inc., verbindet die Freude am Entdecken mit der Kraft von Beziehungen und übertrifft dadurch stets die Erwartungen seiner Kunden. Jeden Tag nimmt QVC Millionen Shoppingbegeisterte in neun Ländern mit auf eine Entdeckungsreise durch ein sich stetig änderndes Sortiment, bestehend aus bekannten Marken und innovativen neuen Produkten – aus den Bereichen Home und Fashion, Beauty, Elektronik und Schmuck. Dabei treffen Kunden auf interessante Persönlichkeiten, begeisternde Geschichten und einen ausgezeichneten Kundenservice.
Das 1986 in West Chester, Pennsylvania (USA), gegründete Unternehmen QVC Inc. hat über 17.000 Mitarbeiter mit Standorten in den USA, Japan, Deutschland, Großbritannien, Italien, Frankreich und – im Rahmen eines Joint Ventures – in China. Weltweit begeistert QVC Kunden auf 14 Fernsehkanälen, die rund 370 Millionen Haushalte erreichen, sieben Internetauftritten und 220 Social-Media-Präsenzen.
Weitere Informationen: corporate.qvc.com, unternehmen.qvc.de, presse.qvc.de
QVC, Inc., ist ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Qurate Retail, Inc., (NASDAQ: QRTEA, QRTEB), zu der QVC, HSN, zulily und die Cornerstone Marken genauso wie andere Minderheitsbeteiligungen gehören (zusammen Qurate Retail Group). Die Qurate Retail Group glaubt an eine dritte Dimension des Shoppings („the third way to shop“) – die sich vom Einzelhandel oder vom reinen vom Bestellen getriebenen E-Commerce abhebt – und ist laut „Internet Retailer“ die Nr. 1 im Video-Commerce, die Nr. 3 im E-Commerce in Nordamerika sowie die Nr. 3 im Mobile Commerce in den USA. QVC, Q, und das Q Ribbon Logo sind registrierte Marken der ER Marks, Inc.
Weitere Informationen zur Qurate Retail Group: qurateretailgroup.com
Webshop: QVC.de
Facebook:
@meinQVC
@QVCNEXT
Twitter:
@WirsindQVC
@QVCNEXT
Beauty-Blog: QVCBeauty.de
Youtube: QVCDeutschland
Instagram:
@qvcdeutschland
@qvcbeautydeutschland
Pressekontakt
QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Susanne Mueller
Tel.: 0211/3007-5129
Susanne_Mueller@QVC.com
QVC Handel S.à r.l. & Co. KG
Katrin Lange
Tel.: 0211/3007-5893
Kathrin_Lange@QVC.com