CCV-Regionaltreffen Nord am 23. Mai in Hamburg

Nach dem Erfolg im letzten Jahr fast schon ein Klassiker …

Die CCV-Regionalleiter Nord und Gastgeber hey contact heroes laden zum ersten Regionaltreffen der Region in diesem Jahr nach Hamburg ein.

Neben wertvollen Inputs und Diskussionsrunden zu KI im Kundenservice und Vertrieb (ja, ChatGPT fehlt nicht auf der Agenda) wird dank der Sponsoren hp|Poly, hey contact heroes und Cognigy auch für das leibliche Wohl gesorgt. Lassen Sie sich das Sightseeing auf der PLAZA und das Networking mit Drinks und Fingerfood in der Bar der Elbphilharmonie nicht entgehen!

Einige wenige Plätze sind noch frei – HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung und zur kompletten Agenda – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

CCV-Regionaltreffen West am 16. März in Düsseldorf

Unser Thema: „Employer Branding als Erfolgsfaktor im Unternehmen“

Die CCV-Regionalleiter West und unser Gastgeber Invision AG laden am 16. März zum CCV-Regionaltreffen West nach Düsseldorf ein. Für das Event sind drei Vorträge eingeplant, viel Zeit zum Diskutieren und Netzwerken und natürlich ein gemeinsames Abendessen, sponsored by POLY|HP!

Freuen Sie sich auf Vorträge von:

    • Thomas Ulrich, Senior Berater bei der Ruf Beratung UG(h) zum Thema: „Mitarbeitende zwischen Unsicherheit und Begeisterung, Lern- und Firmenkultur“
    • Andreas Bopp, CCV-Vorstand Finanzen, mit „News aus dem Verband“
    • Jutta Handlanger, verantwortlich für Corporate Communications, Social Media, Investor Relations und Marketing bei der InVision AG, zum Thema „Was bedeutet es, ein Great Place to Work zu sein?“

und eine mega Eventlocation beim Gastgeber!

HIER geht’s zu kostenfreien Anmeldung, wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

Welttag des Hörens am 3. März 2023 – #ICHGEHÖREDAZU!

Berlin, 03. März 2023

Heute ist der Welttag des Hörens, ein gemeinsamer Aktionstag der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und des Bundesverbandes der Hörsysteme-Industrie (BVHI). Er steht unter der Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministers Prof. Dr. Karl Lauterbach.

Der Welttag des Hörens („World Hearing Day“ bzw. „International Ear Care Day“) findet jedes Jahr am 3. März statt.  Der weltweite Aktionstag lenkt die globale Aufmerksamkeit auf die Prävention und Versorgung von Hörminderungen und auf die Bedeutung des Gehörs.

Gemäß den WHO-Kriterien liegt die Prävalenz von Schwerhörigkeit in Deutschland bei 12 Prozent. Das bedeutet, dass etwa 10 Mio. Menschen in Deutschland schwerhörig sind. (Quelle: Der Welttag des Hörens findet am 3. März 2023 statt (welttag-des-hoerens.de)

Anlass für Birgit Prünte, Leiterin unseres CCV-Arbeitskreises Inklusion, sich mit Uwe Remy von HP | Poly zum Thema Hören detaillierter auszutauschen, ist doch das Gehör eines der wichtigsten „Arbeitsmittel“ in unserer Branche.

Die Beiden sprachen über:

  • Agent Experience
  • Arbeitsschutz
  • Digitale Sprachprozessoren
  • Akustische Zäune
  • Verhinderung von störenden Geräuschen
  • Sprecherverfolgung in virtuellen Meetings
  • Unterstützungsleistungen für Menschen mit Hörschädigung

Klingt alles sehr technisch? Wird hier aber gut erklärt!

Birgit Prünte: „Ich bin absolut begeistert über die Möglichkeiten, die es technisch so gibt und ich bin überzeugt davon, dass nur wenige Menschen mit Hörschädigung das wissen. Auch gesunden Menschen ist diese weitreichende Technik kaum bewusst.“

Das Gespräch haben wir HIER für Sie niedergeschrieben.

Danke für eine grandiose CCV-Jahrestagung 2022!

Wie schön war es, das Netzwerk einmal wieder von Angesicht zu Angesicht zu pflegen, die Inputs der Referentinnen und Referenten aufzunehmen und am Abend gemeinsam mit den fast 120 Teilnehmenden zu feiern! 

Ein großer Dank geht an unsere wundervollen Referentinnen und Referenten und unsere Eventpartner und Sponsoren!

Poly – infinit.cx – Jabra – Nuance Communications – VIER – SOGEDES – VUI.agency – Calabrio – Five9 – TeleTalk

Geben Sie uns HIER gern Ihr Feedback zum Event: Was hat Ihnen gefallen, was weniger? Was hat Ihnen gefehlt? Was können wir in den nächsten Jahren noch besser machen?

Auf unserer Website haben wir diverse Informationen für Sie bereit gestellt:

Wir freuen uns schon auf’s nächste Jahr und die kommenden Events mit Ihnen!

CCV Quality Award 2022 – Der Film!

tricontes360, gevekom, Cognigy und gkk dialogGroup – das sind die Gewinner des diesjährigen CCV Quality Award!

Der CCV Quality Award wurde 2022 zum 17. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen.

Ausgezeichnet wurden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation und – neu im Jahr 2022 – Best Partnership. Nun ist der Film zum Award HIER online.

Sehen Sie, wie die Gewinner am 17. November in Potsdam geehrt wurden, was ihre Projekte laut unserer Jury auszeichnet und was unsere Award-Paten Nuance Communications, Poly, infinit.cx und Jabra dazu bewegt hat, die Verleihung zu unterstützen!

Details zum CCV Quality Award finden Sie HIERHIER geht’s zur Bildergalerie der Verleihung des CCV Quality Award.

CCV Quality Award 2022 – Der Film!

tricontes360, gevekom, Cognigy und gkk DialogGroup – das sind die Gewinner des diesjährigen CCV Quality Award.

Der CCV Quality Award wurde 2022 zum 17. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation und – neu im Jahr 2022 – Best Partnership.

Nun ist der Film zum Award HIER online.

Sehen Sie, wie die Gewinner am 17. November in Potsdam geehrt wurden, was ihre Projekte laut unserer Jury auszeichnet und was unsere Award-Paten Nuance Communications, Polyinfinit.cx und Jabra dazu bewegt hat, die Verleihung zu unterstützen!

Details zum CCV Quality Award finden Sie hier, hier geht’s zur Bildergalerie der CCV-Jahrestagung und der Verleihung des CCV Quality Award.

CCV Quality Award: Verband prämierte im Rahmen seiner ausgebuchten Jahrestagung die Besten der Branche

tricontes360, gevekom, Cognigy und gkk DialogGroup – das sind die Gewinner des diesjährigen CCV Quality Award. Der CCV Quality Award wurde 2022 zum 17. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen. Ausgezeichnet wurden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation und – neu im Jahr 2022 – Best Partnership.
 
Am Abend des 17. November 2022 war es soweit. Der CCV prämierte mit der höchsten deutschen Auszeichnung der Customer Service- und Call- und Contactcenter-Branche die Besten des Wirtschaftszweiges.
 
tricontes360 GmbH heißt der Gewinner in der Kategorie Kundenzufriedenheit, in der der Kunde – sowohl als Verbraucher als auch im B2B – im Fokus steht. Hier kommt es auf Leistungen an, die Kunden begeistern. In Branchenkreisen gilt die Rubrik auch als „Königsdisziplin“.
„Die tricontes360 bestätigt, wie Digitalisierung auch die Professionalität voranbringt, wirtschaftlich fürs Unternehmen und mit großer Wirkung zum Nutzen der Kunden. Hier generieren Prozesse, Tools und Mitarbeitende im abgestimmten Zusammenspiel nachweislich hohe Kundenzufriedenheit“, begründet Jury-Mitglied und CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz die Preisvergabe. Nuance war Award-Pate dieser Kategorie.
 
In der Rubrik Mitarbeiterorientierung, in der der Mensch im Fokus steht, wurde die gevekom GmbH prämiert. Gefragt waren auch in diesem Jahr Maßnahmen, mit denen die Beschäftigten bestmöglich dabei unterstützt werden, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Im Zuge des Bewerbungsprozesses fanden interne, anonyme Mitarbeiterumfragen statt. Diese eruierten von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Einschätzung der Beschäftigten. „Die gevekom präsentiert sich als sehr innovativ, kreativ, jung, bunt und familiär. Umfangreiche Maßnahmen, neue Wege und Konzepte zur Mitarbeitergewinnung und -bindung ergänzen sich mit einer außergewöhnlichen Arbeitsumgebung, in deren Gestaltung die Mitarbeitenden zudem aktiv eingebunden werden“, legt Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender und CCV-Ehrenpräsident, die Gründe für die Auszeichnung dar. Award-Pate dieser Kategorie war Poly.
 
Im Rahmen der IT-Innovation konnte die Cognigy GmbH die Award-Jury von sich überzeugen. In der Kategorie, welche von infinit.cx gesponsert wurde, stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen, im Blickpunkt. Jury-Mitglied Verena Fink kommentiert die Prämierung folgendermaßen: „Mit ihrer Conversional IVR-Lösung demonstriert Cognigy an realen Use Cases, wie sie Kundenzufriedenheit und Produktivität gesteigert und bisher nicht automatisierbare Serviceangebote realisiert haben. Daraus ein Low Code Produkt zu machen, ist der technische Erfolg.“
 
In der neuen Kategorie Best Partnership, welche die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Geschäftspartner prämiert, heißt der Gewinner gkk DialogGroup GmbH. „Mit einem Jahrhundertprojekt realisierte die gkk DialogGroup im Zusammenspiel mit fast 50 weiteren Partnern und Stellen in Rekordzeit den Infoservice zur Corona-Schutzimpfung. Herausragend ist das intensive Zusammenwirken aller Beteiligten auf Augenhöhe und dass sich daraus zudem ein darüber hinauswirkender Partnerverbund für Serviceleistungen entwickelt hat“, erläutert Dirk Egelseer, Jury-Mitglied und CCV-Präsident, die Entscheidung. Diese Rubrik wurde durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt.
 
Bis zum 22. Juli 2022 konnten kreative und einfallsreiche Ideen in den vier Kategorien eingereicht werden. Die Jury, bestehend aus vier Branchenexperten, bewertete anschließend im Rahmen eines strengen Auswahlverfahrens die Einreichungen. Ein entsprechend hohes Ansehen genießt der CCV Quality Award in der Branche. Manfred Stockmann, Jury-Vorsitzender und CCV-Ehrenpräsident, ist Unternehmensberater für Personal- und Organisationsentwicklung. CCV-Ehrenpräsidentin Ursula Steinmetz rief 2003 als zu jener Zeit amtierende Verbandspräsidentin den Quality Award des damaligen Call Center Forum ins Leben. Sie berät seit Jahren Callcenter beim Aufbau neuer Geschäftsfelder. Verena Fink ist Gründerin und geschäftsführende Gesellschafterin der Woodpecker Finch GmbH. Dirk Egelseer ist ehrenamtlich als Präsident und Vorstand Recht & Regulierung im CCV sowie hauptamtlich als geschäftsführender Gesellschafter und Syndikusrechtsanwalt der verbaneum GmbH tätig. „Nachdem wir die Verleihung des CCV Quality Award Corona bedingt aussetzen mussten, bin ich nun umso begeisterter über den diesjährigen Wettbewerb. Dieser hat gezeigt, dass die Unternehmen unserer Branche in der Krise nicht geschlafen haben, sondern auch hier – unter schwierigeren Voraussetzungen – Bestleistungen in den verschiedenen Kategorien erbracht wurden. Dies zeigt: Der CCV Quality Award ist in neuem Gewand wieder zurück – die Branche war nie weg!“, kommentiert Dirk Egelseer den diesjährigen Wettbewerb.
 
Die festliche, abendliche Preisverleihung fand im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Potsdam statt, die dieses Jahr mit einer Keynote von SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert eröffnet wurde. Den fast 120 Gästen bot sich ein spannendes Programm mit Beiträgen von Knut Kircher (ehemaliger Bundesliga-Schiedsrichter und Fifa-Referee), Uwe Remy (Poly), Richard Breuer (Nuance Communications GmbH) und Jens Koitzsch (Microsoft Deutschland),  Ralf Mühlenhöver (VIER), Davis Zöllner und Tobias Brendel (TAAGSOLUTIONS), Silke Robeller (Rainforest Alliance), Andreas Reichert (Media Sound Design), Nicole Wrede-Ullrich (OSZ Bürowirtschaft 1 Berlin), Kaija Landsberg (EnableMe) sowie Sebastian Wastlhuber (GN Audio Germany). Erörtert wurden im vor den Toren Berlins gelegenen Kongresshotel Potsdam Themen wie Mindestlohn und Beschäftigtendatenschutz, Automatisierung und Emotionalisierung, Prozesse der Entscheidungsfindung, die Herausforderungen einer Startup-Gründung, Inklusion sowie Ausbildung. Professionell durch das Programm führte wieder Antje Diller-Wolff. Ferner fand im Rahmen der CCV-Jahrestagung die ordentliche Mitgliederversammlung des Verbandes statt, in der unter anderem der Vorstand über aktuelle Themen informierte. CCV-Präsident Dirk Egelseer zeigt sich sehr erfreut: „Die Entscheidung des CCV-Vorstandes, nach den schwierigen Corona-Zeiten wieder eine große Jahrestagung in Präsenz abzuhalten, erwies sich als mutig, aber richtig. Ich bin begeistert über zwei Tage des Netzwerkens, des Austausches und der Inspiration mit den Entscheidern unserer Branche. Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden und Organisierenden für das Event unserer Branche!“
 
Die CCV-Jahrestagung 2022 wurde ermöglicht durch die Sponsoren Poly, infinit.cx, Jabra, Nuance, VIER, Sogedes, VUI.agency, Calabrio und Five9.
 
Fotos der CCV-Jahrestagung und der Verleihung des CCV Quality Award sowie Statements der Gewinner und Partner finden Sie in unserem Rückblick unter www.ccv-jahrestagung.de und auf www.quality-award.de.
 
Die CCV-Jahrestagung 2023 findet voraussichtlich am 16. und 17. November 2023 in Berlin statt.
 
Über den CCV Quality Award
Der CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung der Customer Service- und Call- und Contactcenter-Branche. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich in vier regulären Kategorien verliehen. Die Preisverleihung fand am 17. November 2022 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Potsdam statt. Den Qualitätspreis unterstützten exklusiv die Award-Paten Nuance CommunicationsPolyinfinit.cx und Jabra. Informationen finden Sie unter www.quality-award.de und zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ unter www.ccv-jahrestagung.de.

 

Über den CCV
Der Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Customer Service- und Callcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 560.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Customer Service-Einheiten und Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

 
 
CCV Quality Award-Servicebüro
+siggset+ print & media AG
Ulf Gimm, Leiter Unternehmenskommunikation
award@cc-verband.de

CCV-Online-Event mit Poly am 6. Dezember

Auf der Couch mit POLY: „Microsoft goes Contact Center! So what?“

Am 6. Dezember von 13 bis 14 Uhr laden Poly und der CCV ein zum Online-Event! 

Uwe Remy, Vertriebsleiter Deutschland bei Poly, und Richard Breuer, Key Account Manager DACH bei der Nuance Communications GmbH, diskutieren mit Jens Koitzsch, Teams Technical Specialist bei Microsoft Deutschland. Welche neuen Möglichkeiten gibt es im Contact Center durch den Eintritt von Microsoft in dieses Feld? 

Die ersten Teilnehmer, welche sich mit ihrer Adresse anmelden, können sich über ein vorweihnachtliches Goodie-Package vom CCV und Poly freuen! HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

CCV Quality Award 2022: Jury gibt Nominierungen bekannt

Berlin, 17.10.2022.

Nach einem zweimaligen pandemiebedingten Ausfall wird der CCV Quality Award in diesem Jahr zum 17. Mal vom Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) verliehen. Für den höchsten deutschen Qualitätspreis der Call- und Contactcenter-Branche nominierte die hochrangige Jury aus Experten und Praktikern unter dem Vorsitz von CCV-Ehrenpräsident Manfred Stockmann nach ausführlichen Beratungen nunmehr insgesamt acht Unternehmen.

Ausgezeichnet werden Unternehmen für herausragendes Engagement in den Bereichen Kundenzufriedenheit, Mitarbeiterorientierung, IT-Innovation und – neu im Jahr 2022 – Best Partnership.

In der von Nuance unterstützten Kategorie Kundenzufriedenheit geht es um den Kunden – als Verbraucher oder im B2B. Hier kommt es auf Leistungen an, die Kunden begeistern. Die Fachjury wählte in der in Branchenkreisen auch als „Königsdisziplin“ geltenden Rubrik die Deutsche Telekom AG, die gkk DialogGroup GmbH und die tricontes360 GmbH aus.

Bei der Mitarbeiterorientierung steht der Mensch im Fokus. Gefragt sind Maßnahmen, mit denen die Beschäftigten bestmöglich dabei unterstützt werden, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Award-Pate dieser Kategorie ist Poly. Im Zuge des Bewerbungsprozesses fanden interne anonyme Mitarbeiterumfragen statt: Diese eruierten von der allgemeinen Zufriedenheit bis hin zur Möglichkeit der betrieblichen Mitbestimmung die Einschätzung der Beschäftigten. Nominiert sind in dieser Rubrik die communicall GmbH sowie die gevekom GmbH.

Im Rahmen der IT-Innovation stehen zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die erstklassigen Kundendialog ermöglichen, im Blickpunkt der Kategorie, welche von infinit.cx gesponsert wird. Nach ausführlichen Beratungen einigte sich das Jury-Team auf gleich drei Bewerber, die Cognigy GmbH, die ServiceOcean AG sowie die tricontes360 GmbH.

In der neuen Kategorie Best Partnership steht die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier Geschäftspartner im Fokus. Diese wird durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt. Hier überzeugten die Jury die gkk DialogGroup GmbH und die mobile.de GmbH mit ihren Bewerbungen.

Der CCV beglückwünscht die nominierten Unternehmen und erwartet mit Spannung die finalen Entscheidungen der Jury, die am 17. November 2022 bei der feierlichen Preisverleihung in Potsdam bekannt gegeben werden. „Die Jury freute sich über sehr engagierte Bewerbungen, die auch die Vielfalt belegen, welche Herausforderungen heute im Kundenservice zu meistern sind. Alle, die den letzten Sprung zur Nominierung nun geschafft haben, dürfen sich unbestreitbar zu den Top-Performern der Customer Service Branche zählen“, kommentiert Manfred Stockmann den bisherigen Wettbewerb. Dirk Egelseer, CCV-Präsident und Jury-Mitglied, ergänzt: „Es zeigte sich anhand der hochwertigen Bewerbungen einmal mehr, dass unser Wirtschaftszweig ein Innovationstreiber ist. Ich freue mich auf einen weiterhin spannenden Wettbewerb und darauf, die Besten der Branche zu prämieren.“

 

Über den CCV Quality Award
Der CCV Quality Award ist die höchste deutsche Auszeichnung der Customer Service- und Call- und Contactcenter-Branche. Er wird vom CCV und der Fachzeitschrift TeleTalk jährlich in vier regulären Kategorien verliehen. Die Preisverleihung findet am 17. November 2022 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft in Potsdam statt. Den Qualitätspreis unterstützen exklusiv die Award-Paten Nuance Communications, Poly, infinit.cx und Jabra. Informationen finden Sie unter www.quality-award.de und zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft „Smarter, Interaktiver, Callcenter“ unter www.ccv-jahrestagung.de.

Über den CCV
Der Customer Service & Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) ist die Stimme der deutschen Customer Service- und Callcenter-Branche sowie ihrer Dienstleister. Zu dem Wirtschaftszweig mit über 560.000 Beschäftigten zählen neben eigenständigen Service- auch Inhouse-Callcenter in Unternehmen. Mit seinen Mitgliedsunternehmen repräsentiert der CCV führende Customer Service-Einheiten und Call- und Contactcenter aus den Bereichen Handel, Finanzen, Industrie und Dienstleistung. Als größter Verband in diesem Bereich vertritt er die Interessen gegenüber Medien und Politik und ist innerhalb der Branche eine anerkannte Plattform für fachspezifischen Informationsaustausch. Der CCV bietet zudem ein umfangreiches Netzwerk für beste Branchenkontakte.

CCV Quality Award-Servicebüro
+siggset+ print & media AG
Ulf Gimm, Leiter Unternehmenskommunikation
award@cc-verband.de

Pressekontakt
Für Fragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Jördis Harenkamp
Managerin Public Relations & Finanzen
presse@cc-verband.de

Poly Edge E-Serie und CCX 505: Poly stellt neue Desktop-Telefone vor

München, 22. August 2022 – Poly (NYSE: POLY) hat heute den Launch seiner neuesten Desktop-Telefone angekündigt – die Poly Edge E-Serie und das CCX 505. Die neue E-Serie umfasst fünf Telefone, das Poly Edge E220, E320, E350, E450 sowie E550. Das CCX 505 wiederum ist das jüngste Mitglied der CCX Business Media Phone Familie. 

Die neue Poly E-Serie 

Das intelligente und formschöne Design der neuen Poly Edge E-Serie ist rundum auf die Herausforderungen einer hybriden Belegschaft zugeschnitten und sorgt mittels durchdachter Optik, Haptik und Beleuchtung für ein hervorragendes Nutzererlebnis. Die gewohnt hochwertige Klangqualität ermöglicht kristallklare Gespräche, bei denen störende Hintergrundgeräusche im Büro oder Zuhause dank Acoustic Fence– und NoiseBlock AI-Technologie ausgeblendet werden. 

Darüber hinaus verfügt die Poly Edge E-Serie über den antimikrobiellen Microban®-Produktschutz. Dieser verhindert die Verbreitung von Keimen sowohl im Homeoffice als auch im Büro – besonders wichtig beim Desk-Sharing. Bereits im Herstellungsprozess wird dieser den Telefonen hinzugefügt, sodass sich der Schutz nicht abwäscht oder abnutzt. 

Einfache Kopplung 

Auch die Bluetooth-Kopplungsfähigkeit der neuen Poly Edge E-Serie überzeugt. Die Modelle E220, E320, E350, E450 und E550 lassen sich unkompliziert mit Bluetooth-Headsets oder Smartphones koppeln. So können Gespräche vom Mobiltelefon direkt am Edge E-Series Tischtelefon angenommen werden und Nutzer kommen auch mobil in den Genuss aller Noise-Block-Features der neuen Desktop-Telefone. Weiterer Pluspunkt: Auch während des Gangs in die Küche oder an einen ruhigen Ort bleibt die Telefonverbindung stets stabil. 

Installation und Support 

Die Modelle E350, E450 und E550 verfügen über eine WLAN-Funktion, sodass keine Ethernet-Verbindung zur Benutzung notwendig ist. Beim erstmaligen Einschalten leitet das Gerät unmittelbar durch die WLAN-Konfiguration und gestaltet den Installationsprozess denkbar einfach. 

Um eine einfache Fehlerbehebung und einen laufenden Support für alle Mitarbeiter zu gewährleisten, bieten alle Telefone der Edge E-Serie neue Diagnosetests und ein konfigurierbares Menü für Support-Kontakte. Dies vereinfacht die Fehlerdiagnose und die Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst. Besonders in einer hybriden Arbeitsumgebung lässt sich so ein nahtloses Kommunikationssystem aufbauen, das alle Arbeitsweisen unterstützt. 

Die Poly Edge E-Serie ist außerdem mit Near Field Communication-Technologie (NFC) ausgestattet, die Service Provider nutzen können, um die Hot-Desking-Zuweisung des Telefons zu vereinfachen. Das bedeutet, dass sich Mitarbeiter per Smartphone-App ein Telefon der Edge E-Serie für den Tag zuweisen können. Mehr noch ist es Android-Nutzern möglich, ihr Smartphone direkt über die NFC-Verbindung zu koppeln. 

Inklusion leicht gemacht

Die Poly Edge E-Serie unterstützt zudem eine barrierefreie Nutzung und bietet Funktionen wie Text-to-Speech oder anpassbare Schrifttypen. Bei aktivierter Text-to-Speech-Funktion kündigt das Telefon den eingehenden Anruf akustisch an. Außerdem verleiht eine akustische Bestätigung beim Drücken von Funktionstasten dem Nutzer zusätzlich Sicherheit im beruflichen Alltag. Eine vollständige Liste der barrierefreien Funktionen ist im Poly Edge Guide zu finden. 

Das neue CCX 505 

Das Poly CCX 505 würde in der Regel als Bürotelefon angesehen werden. Die integrierte WLAN-Konnektivität und die fortschrittliche Technik macht es jedoch ebenfalls zum idealen Tischtelefon für das eigene Zuhause. Mit nur einer Berührung ermöglicht der Fünf-Zoll-Farb-Touchscreen den Zugriff auf alle Kontakte, Meetings und Einstellungen. Alle CCX-Telefone arbeiten mit der auf Android-9 basierenden Poly UC-Software und bieten eine sich fortlaufend weiterentwickelnde Plattform mit Funktionen, die sich über die Cloud aktualisieren lassen. 

Die preisgekrönten Audiotechnologien Poly HD Voice und Poly Acoustic Clarity können auch feine Veränderungen in Stimme und Tonfall aufgreifen. Zudem eliminieren Acoustic Fence und NoiseBlock AI von Poly störende Alltags-Hintergrundgeräusche. Das CCX 505 lässt sich problemlos über USB-Anschlüsse (USB- A und USB C) mit Poly-Headsets oder dem Laptop verbinden, und diesen so als Freisprecheinrichtung verwenden. Außerdem ist das CCX 505 WLAN-fähig. 

Die CCX-Familie bietet ein Produkt für jeden Arbeitsstil oder jede Persönlichkeit. Das CCX 600 und CCX 700 verfügen beispielsweise über größere Bildschirme, um den Anforderungen von Management-Teams oder Connected Executives besser gerecht zu werden. Das CCX 700 bietet darüber hinaus eine integrierte Kamera, die am besten zu denjenigen passt, die regelmäßig per Video über Zoom oder andere Dienstleister kommunizieren. Das CCX 505 ist hervorragend für den Remote Collaborator. Wird jedoch keine Touchscreen-Oberfläche benötigt, gibt es noch weitere professionelle Optionen wie das Poly VVX 250, VVX 350 und VVX 450, die durch Hinzufügen eines Poly USB Wi-Fi-Adapters ebenfalls Wi-Fi-fähig gemacht werden können.

Die Poly Edge E-Serie ist ab sofort bestellbar und wird ab August weltweit ausgeliefert. Das CCX 505 ist im August erhältlich. Mehr Informationen gibt es auf poly.com.

Über Poly

Poly (NYSE: POLY) ist Hersteller hochwertiger Audio- und Videolösungen und schafft die beste Meetingumgebung – überall und jederzeit. Unsere Headsets, Video- und Audiokonferenzlösungen, Desktop-Telefone, Analysesoftware und Services sind erstklassig designt und wurden dazu entwickelt, Menschen durch hervorragende Audioqualität zu verbinden. Sie sind hochwertig, benutzerfreundlich und arbeiten nahtlos mit den besten Video- und Audiokonferenzdiensten zusammen. Mit Poly (Plantronics, Inc. – ehemals Plantronics und Polycom) nimmt man nicht nur am Meeting teil, man sticht heraus. Alle Infos gibt es auf www.poly.com.

Alle Marken sind Eigentum der jeweiligen Inhaber.

### 

Poly Medienkontakt:
Sonal Bisht
Head of Corporate Communications, EMEA
+44 1753 723 726
sonal.bisht@poly.com

LEWIS:
Christiane Conrad / Jens Schwing
+49 (0)89 173 019 -28 / -20
Poly_DACH@teamlewis.com