bkr-Seminar: Operatives Handwerkszeug: Zeitmanagement, Moderation, Präsentation

Ihr Termin: 3. und 4.06.2025

Als Führungskraft müssen Teamleiter*innen in der Lage sein, Informationen aufzubereiten und zu präsentieren, Meeting zu leiten und zu moderieren und eine gewissenhafte Dokumentation zu gewährleisten. Dieses Modul vermittelt Handwerkszeug und einfache Techniken zur Umsetzung sowie Grundkenntnisse des Zeitmanagements.

  • Vom Umgang mit Zeit: Aufgaben- und Ressourcenplanung, Organisieren und Delegieren
  • Präsentieren und Visualisieren, Moderieren, Dokumentieren und Protokollieren.

Methoden: Lehrgespräch, praktisches Üben

 

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.bkr-callbusiness.de/seminare/

 

Führungskompetenz lässt sich lernen – und muss gelernt werden. Die kompakten Workshops für Teamleiter*innen bringen Führungswissen auf den Punkt: Das fachliche Know-how wird sachkundig vermittelt, das methodische Wissen wirksam eingeübt und die soziale Kompetenz nutzbringend reflektiert und vertieft. Gleichzeitig vermitteln wir Ihren Nachwuchsführungskräften die Fähigkeit, ihrer Führungsrolle als Mittler*in zwischen Mitarbeitenden- und Unternehmensinteressen gerecht zu werden: Motivation, Commitment und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen sind entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg!

bkr-Seminar: Stimmbildung

Ihr Termin: 22.05.2025

Der bewusste Umgang mit der eigenen Stimme ist ein Nebenthema im Coaching, dem oft hilflos ausgewichen wird. Schwerpunkt dieses Workshops ist deshalb, die Teamleiter*innen durch eigene Erfahrung und Wissen zu befähigen, Stimmschäden ihrer Mitarbeitenden vorzubeugen und Hilfestellungen zum Stimmeinsatz geben zu können.

  • Mit der eigenen Stimme arbeiten und logopädischen Bedarf im Team erkennen
  • Erkrankungen des Sprechapparates durch Wissen vorbeugen
  • Tipps zu erfolgreicherem Sprechen geben können

Methoden: Lehrgespräch, praktisches Üben, Diskussion

 

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.bkr-callbusiness.de/seminare/

 

Führungskompetenz lässt sich lernen – und muss gelernt werden. Die kompakten Workshops für Teamleiter*innen bringen Führungswissen auf den Punkt: Das fachliche Know-how wird sachkundig vermittelt, das methodische Wissen wirksam eingeübt und die soziale Kompetenz nutzbringend reflektiert und vertieft. Gleichzeitig vermitteln wir Ihren Nachwuchsführungskräften die Fähigkeit, ihrer Führungsrolle als Mittler*in zwischen Mitarbeitenden- und Unternehmensinteressen gerecht zu werden: Motivation, Commitment und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen sind entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg!

bkr-Seminar: Teambildung und –führung im CSC

Ihr Termin: 20. und 21.05.2025

Das Team als Organisationsstruktur im CSC scheint selbstverständlich. Weit weniger klar ist meist, welchen Beitrag die Teamleiter*innen zu leisten haben, um aus einer Ansammlung von Mitarbeitenden erfolgreich ein Team zu bilden, um so die Vorteile der Teamarbeit nutzen zu können.

  • Aufgaben und Rollen der Teamleiter*in
  • Egoismus und Gemeinsinn: Kommunikation im Team
  • Die Rollen im Team – Selbststeuerung und Eigeninitiative
  • Autoritär? Demokratisch? Oder laissez faire? Führungsstile und -verhalten

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, praktisches Üben, Diskussion

 

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.bkr-callbusiness.de/seminare/

 

Führungskompetenz lässt sich lernen – und muss gelernt werden. Die kompakten Workshops für Teamleiter*innen bringen Führungswissen auf den Punkt: Das fachliche Know-how wird sachkundig vermittelt, das methodische Wissen wirksam eingeübt und die soziale Kompetenz nutzbringend reflektiert und vertieft. Gleichzeitig vermitteln wir Ihren Nachwuchsführungskräften die Fähigkeit, ihrer Führungsrolle als Mittler*in zwischen Mitarbeitenden- und Unternehmensinteressen gerecht zu werden: Motivation, Commitment und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen sind entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg!

bkr-Seminar: Coaching im CSC – Instrumente und Anwendung von Coachingtools

Ihr Termin: 13. bis 15.05.2025

Coaching im CSC vereint Qualitätssicherung des telefonischen Kundenservices mit motivatorischer Personalentwicklung. Für die erfolgreiche Umsetzung ist die Entwicklung und Implementierung eines professionellen Coaching-Konzeptes genauso unerlässlich wie das Erlernen fachlichen und methodischen Know-hows.

  • Was ist Coaching im CSC?
  • Coaching-Methoden und –instrumente
  • Der Ablauf einer Coaching-Sequenz mit RAFAEL
  • Coaching als Instrument der Personalentwicklung: Wo sind die Grenzen?

Methoden: Lehrgespräch, Gruppenarbeiten, praktisches Üben von Coaching-Sequenzen, Videoaufzeichnung und Diskussion

 

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.bkr-callbusiness.de/seminare/

 

Führungskompetenz lässt sich lernen – und muss gelernt werden. Die kompakten Workshops für Teamleiter*innen bringen Führungswissen auf den Punkt: Das fachliche Know-how wird sachkundig vermittelt, das methodische Wissen wirksam eingeübt und die soziale Kompetenz nutzbringend reflektiert und vertieft. Gleichzeitig vermitteln wir Ihren Nachwuchsführungskräften die Fähigkeit, ihrer Führungsrolle als Mittler*in zwischen Mitarbeitenden- und Unternehmensinteressen gerecht zu werden: Motivation, Commitment und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen sind entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg!

bkr-Seminar: Führen von Mitarbeitergesprächen

Ihr Termin: 02. und 03.04.2025

Das Einzelgespräch mit den Mitarbeitenden ist ein wesentliches Führungselement der Teamleiter*innen. Insbesondere der Umgang mit Konflikten ist für die meisten angehenden Führungskräfte ungewohnt und angstbesetzt – hier sind Wissen und Übung gefragt.

  • Aufbau und Organisation von Einzel-Mitarbeitergesprächen
  • Der Gesprächsverlauf: Von Vorbereitung bis Dokumentation
  • Konfliktmanagement – Der Umgang mit heißen und kalten Konflikten

Methoden: Lehrgespräch, Übungen auf Basis freier und definierter Szenarien im Rollenspiel mit Videoaufzeichnung und Peer-to-Peer Feedback

 

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.bkr-callbusiness.de/seminare/

 

Führungskompetenz lässt sich lernen – und muss gelernt werden. Die kompakten Workshops für Teamleiter*innen bringen Führungswissen auf den Punkt: Das fachliche Know-how wird sachkundig vermittelt, das methodische Wissen wirksam eingeübt und die soziale Kompetenz nutzbringend reflektiert und vertieft. Gleichzeitig vermitteln wir Ihren Nachwuchsführungskräften die Fähigkeit, ihrer Führungsrolle als Mittler*in zwischen Mitarbeitenden- und Unternehmensinteressen gerecht zu werden: Motivation, Commitment und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen sind entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg!

Seminar: Kennzahlenorientiertes Customer Service Center Management

Ihr Termin: 01.04.2025

Kennzahlen sind Kommunikationsmittel der Strategie und nichts ohne sie. Kennzahlen mit Strategie zu „beleben“, Sinnzusammenhänge zu vermitteln und Kreativität –  gerade gegenüber Kennzahlen  – ins Spiel zu bringen ist der Schwerpunkt dieses Workshops.

  • Typische Kennzahlen und Werte aus CSC-Projekten
  • Fallstudien zur Analyse und Umsetzung von Projektan­forderungen im operativen Tagesgeschäft
  • Hebel und Stellschrauben im Wirkungsgefüge CSC

Methoden: Lehrgespräch, Diskussion, Gruppenarbeit und Case Studies

Mehr Informationen finden Sie hier https://www.bkr-callbusiness.de/seminare/

Führungskompetenz lässt sich lernen – und muss gelernt werden. Die kompakten Workshops für Teamleiter*innen bringen Führungswissen auf den Punkt: Das fachliche Know-how wird sachkundig vermittelt, das methodische Wissen wirksam eingeübt und die soziale Kompetenz nutzbringend reflektiert und vertieft. Gleichzeitig vermitteln wir Ihren Nachwuchsführungskräften die Fähigkeit, ihrer Führungsrolle als Mittler*in zwischen Mitarbeitenden- und Unternehmensinteressen gerecht zu werden: Motivation, Commitment und Qualitätsbewusstsein der Mitarbeiter*innen sind entscheidend für Ihren Unternehmenserfolg!

KI im Training – Auswahl von Tools aus der KI für den Traineralltag

Weitere Reise in den zu erforschenden „Trainingskontinent“

Praxisworkshop: Mit KI-Tools die Trainerschatzkiste erweitern

Reisegruppe: 08.04.2024 – Die Tool-TüftlerInnen

Wie du mit diversen  KI Tools deinen Traineralltag effizienter und kreativer  gestalten kannst, erfährst du in diesem weiteren Praxisworkshop.

Folgende Schnuppermöglichkeiten erwarten dich auf diesem Trip:

  • KI-Tools zur Bilderstellung
  • KI-Tools zur Aufbereitung von Lernunterlagen
  • Alternativen zu ChatGPT zur Textaufbereitung – Deepl Write
  • com als eine weitere Möglichkeit zu ChatGPT
  • Perplexity – KI unterstützende Suchmaschine mit Quellenangaben

In diesem Live-online-Seminar für Tool-TüflerInnen erweitern wir eure Schatzkiste der

Toolkenntnisse, damit ihr euren Traineralltag noch effizienter und kreativer gestalten könnt. 

Mit viel Spaß probieren schnuppern wir überall hinein und du erhältst wertvolle Impulse und Anregungen für deine Wissensarbeit.

 

Weitere Informationen und Anmeldung HIER.

 

Preisvorteil für CCV-Mitglieder!

KI im Training – Interaktivität durch KI-Einsatz im Training

Weitere Reise in den zu erforschenden „Trainingskontinent“

Praxisworkshop: Trainingsdurchführung lebendig durch den KI- Einsatz aufpeppen

Reisegruppe: 11.03.2024 – Die KI-KapitänInnen

 

Wie du mit ChatGPT deine Trainings lebendiger als je zuvor machen kannst erfährst du in diesem weiteren Praxisworkshop.

Folgende Entdeckungstouren erwarten dich auf diesem Trip:

  • Lebendige Vorstellungsrunde mit KI
  • Positive Anfangsstimmung im Seminar garantiert
  • Spielerisches Wiederholen von Fachinhalten
  • Bewusster KI-Fehler für kritisch Denkende und Wissenshungrige
  • Praxisnahe Tipps durch die KI konkretisieren
  • KI-Persönlichkeiten bereichern das Seminar mit spannenden Dialogen

In diesem Live-onlie-Seminar für KI-KapitänInnen setzen wir die Segel und machen Eure Trainings lebendiger und interaktiver.

Mit viel Spaß probieren wir alles aus und du erhältst wertvolle Impulse und Anregungen für deine Trainingspraxis.

 

Weitere Informationen und Anmeldung HIER.

 

Preisvorteil für CCV-Mitglieder!

Der CCV auf der CCW 2024

 

Wir freuen uns, Dich im Namen des CCV und von Cognigy zu der exklusiven After-Work-Party in die Freiheit Fünfzehn einzuladen.

Bald ist es so weit: Die Contact Center Branche versammelt sich bei der CCW 2024 in Berlin. Wir, die Branche, treffen uns hier einmal im Jahr, um zu netzwerken, Kontakte zu knüpfen und Geschäfte zu machen. Natürlich gibt es auch genügend Gründe, gemeinsam zu feiern! Und wir bieten Dir dieses Jahr eine besondere Gelegenheit.

Facts:

  • Die ultimative CCV Party, Powered by Cognigy
  • Datum: 27.02.2024
  • Uhrzeit: 21.00 Uhr
  • Ort: Freiheit15, Berlin

Shuttle-Service powered by VIER & Calabrio!

Zusätzlich bieten wir ab 20.30 Uhr einen regelmäßig verkehrenden, kostenfreien Shuttle-Service zwischen dem Estrel Hotel und der Freiheit Fünfzehn für registrierte Gäste an.

HIER geht’s zur kostenfreien Registrierung.

 

Unser CCV-Sektempfang auf der CCW 2024 ist sponsored by telequest!

Ihr Termin: 27.02. – 17 Uhr – Stand 3H14 Halle 3

Das 2001 gegründete, österreichische Telekommunikationsunternehmen telequest ist auf die Entwicklung individueller Telefonielösungen, Consulting rund um die Telefonie und die Vermittlung von Servicerufnummern spezialisiert. Durch die Kooperation mit ausschließlich namhaften und zuverlässigen Carriern und Netzbetreibern können Rufnummern in über 130 Ländern angeboten werden. Unter der Eigenmarke „questFON“ bietet die telequest maßgeschneiderte Cloud-Telefonie-Lösungen für die professionelle Business-Kommunikation, SIP-Trunking für weltweit günstigere Telefonie und Call-Tracking für die Messung und Erfolgskontrolle von Marketingmaßnahmen und die Analyse von Leadgenerierungen an.

 

 

 

 

 

Meet the Expert am CCV-Stand auf der CCW!

An allen drei Messetagen sind unsere CCV-Experten für halbstündige Slots für Sie an unserem Stand! Kommen Sie vorbei, suchen Sie das Gespräch – nutzen Sie die Expertise von:

Roland Schmidkunz von der ZEITGEIST Beratungsmanufaktur GmbH: „How to beat ChatGPT – Empathie gibt’s nicht im App Store“

ChatGPT kann bereits heute Kundeninteraktioen durchführen. In naher Zukunft werden immer mehr Unternehmen auf KI-Basierte Kundenkommunikation schwenken. Wozu braucht es dann noch Mitarbeiter? Der Vortrag zeigt auf, dass Empathie gerade in schwierigen Situationen essenziell für ein gutes Kundenerlebnis ist und dass sie für Unternehmen tatsächlich wirtschaftlichen Erfolg bedeuten kann. Es wird dargelegt, mit welchen Stellschrauben Empathie bei Mitarbeitern erzeugt werden kann. Führungskräfte sollen inspiriert werden, nicht nur über technische Lösungen nachzudenken, sondern die Basis der menschlichen Interaktion wieder in den Fokus zu stellen.

 

 

 

 

 

Sascha Poggemann von Cognigy: „Die Zukunft des Kundenservice – KI-Agenten als Teil der Workforce“

In einer Zeit, in der die Anforderungen an Contact Center auf ein noch nie dagewesenes Niveau gestiegen sind, ist die Bearbeitung von immer mehr Kundenanfragen bei gleichzeitigem Fachkräftemangel zu einer ernsthaften Herausforderung geworden. Für Contact Center-Leiter stellen sich zwei wichtige Fragen: Wie können wir mit diesem Druck umgehen und gleichzeitig einen außergewöhnlichen Service bieten? Sascha Poggemann, COO & Co-Founder von Cognigy erläutert in seinem Vortrag das Potenzial von menschenähnlichen KI-Agenten – powered by Generative und Conversational AI und zeigt die Chancen dieser wegweisenden Technologie für das Kundenerlebnis der Zukunft.

 

 

 

 

 

Alfons und Boris Bromkamp von der Triple S Manufaktur Bochum GmbH, Gewinner des CCV-Quality Award 2023 in der Kategorie Mitarbeiterorientierung, berichten über ihren Sieg und warum sie Award verdient errungen haben.

 

 

 

 

 

 

                             

Ed Creasey von Calabrio spricht über über das Thema „Generative AI for Workforce Engagement“ (Generative KI für Workforce Management) und gibt einen Ausblick in die Zukunft. 

 

 

 

 

 

 

                                                                   

Eric Steger von Audiocodes wird uns mit dem Vortrag „Voca Conversational Interaction Center, Call Flow, Microsoft Teams und PBX: Ist das etwas für Sie?“ begeistern. 

                                                     

    

 

 

 

 

 

Kaj-Arne Hennig von von der Hennig & Partner Unternehmensberatung wird uns mit seinem Vortrag „Wie motivieren Sie die Mitarbeiter für den Verkauf der Zukunft?“

Viele Vertriebsteams wollen verkaufen, finden aber keine Mitarbeiter. Hire & Fire funktioniert nicht mehr. Jahrelang lebte Verkauf davon, schnell neue Mitarbeiter auszubilden. Die Erfolge blieben hinter den Erwartungen zurück. Wie jetzt mit dieser Situation umgehen?

 

 

 

 

Kathrin Lindner von der verbaneum GmbH wird uns exklusiv mit Ihrem Vortrag „Kontrolle war noch nie gut – Vertrauen und Eigenmotivation sind besser. Welche Qualifikationen es künftig im Kundenservice braucht und warum der klassische Teamleiter damit ausgedient hat.“ begeistern.

 

 

 

 

 

 

 

Gabriela Vasileva von der gevekom GmbH und Maria Brak von der hey contact heroes GmbH werden uns mit ihrem gemeinsamen Vortrag „Nearshore – Maximale Kosteneffizienz trifft exzellente Qualität“ begeistern.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Unite human and artificial power!“


Die CCW startet vom 26. bis 29. Februar live in Berlin und digital.

4 Tage Kongress und 3 Tage Messe zeigen Ihnen die Next Big Things im Kundendialog. Erfolgreiche Praxis gibt es u.a. aus Unternehmen wie Rabobank, DB AG, refurbed, Hermes Germany, TUI Group, Helvetia Versicherung Deutschland, Baloise Group, E.ON Dialog, BMW Group, Sky Deutschland, Samsung, preisvergleich.de u.v.m.. Welcome!

HIER gibt’s weitere Informationen.

Sie möchten gern kostenfrei an der Messe teilnehmen? HIER geht’s zum CCV-Messegutschein für die CCW 2024.

Live-Webinar: Erfolg im DIALOG!

Wie Employer Branding Ihr Unternehmen für kommunikative Talente attraktiv macht!

Der Termin: 12.07. – 11-11:45 Uhr

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

Im dritten Teil der Webinar-Reihe „Ideen und Impulse vom Bündnis für Ausbildung“ entdecken Sie, wie Azubis zur Schlüsselstrategie im Kampf um Fachkräfte werden können. In unserem Webinar werfen wir einen frischen Blick auf die Ausbildung, beleuchten die wachsende Bedeutung von Azubis in der heutigen Arbeitswelt und zeigen, wie Sie ihr Potential voll ausschöpfen können. Lernen Sie, wie Sie die nächste Generation von Fachkräften fördern und gewinnen können, um Ihr Unternehmen zukunftsfähig zu gestalten. Das dürfen Sie nicht verpassen!

 

 

 

 

 

Unser Referent: Stephan Mallmann, ProTransform

Warum dieses Webinar vom CCV unterstützt wird?
Der CCV ist fester Bestandteil vom Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing. Das Bündnis ist ein Zusammenschluss von den Verbänden CCV und DDV, dem CC-Club und von Berufsschulen und ausbildenden Betrieben, welches sich zum Ziel gesetzt hat, den Ausbildungsberuf „Kaufleute für Dialogmarketing“ so in die Sichtbarkeit zu bringen, dass immer mehr kommunikative Talente sich für dieses Berufsbild interessieren.