Robert Sluka wird neuer Präsident des callcenterforum.at

Wien, 20.04.2023 – Das callcenterforum.at, die unabhängige Interessensvertretung mit Schwerpunkt auf dem österreichischen Markt und Blick auf die D-A-CH-Region sowie die Europäische Union, gibt bekannt, dass Robert Sluka per 20.04.2023 einstimmig zum neuen Präsidenten des Vereins gewählt wurde. Die Wahl wurde durch den gesundheitsbedingten Rücktritt des Senior Präsidenten honoris Georg Mack ausgelöst. In langjährig leitender Funktion bei den ÖBB bringt Robert Sluka sehr viel Berufserfahrung im Kundenservice und im Management mit und ist bereits seit 2007 aktives Mitglied im callcenterforum.at.

Robert Sluka: „Ich fühle mich sehr geehrt, dass ich zum Präsidenten des callcenterforum.at gewählt und anschließend ernannt wurde. Diese Interessensvertretung ist für unsere Branche von unschätzbarem Wert und ich möchte zum Wohle aller vertretenen Firmen meinen Beitrag leisten, um gemeinsame Ziele zu erreichen.“

Das callcenterforum.at verfolgt das Ziel, die Bedeutung der Contact-Center-Branche in der Öffentlichkeit zu erhöhen, eine verantwortungsvolle und nachhaltige Branche zu schaffen und Innovationen zu fördern. Das Netzwerk von Mitgliedsunternehmen der Customer Service Branche bietet regelmäßige Veranstaltungen und Austauschmöglichkeiten, um eine Plattform für den Wissenstransfer in der Branche zu bieten.

Im Rahmen der Generalversammlung wurde zum Antritt der neuen Funktionsperiode gewählt: Die Ernennung von Robert Sluka zum Präsidenten wird durch die Erweiterung der Vorstandsebene komplettiert. Elke Schaffer (A1 Telekom) wird weiterhin als Vorstands-Vorsitzende Stv. tätig sein und übernimmt zusätzlich die Aufgaben der Vizepräsidentin. Christian Lang (Embers Call und Marketing GmbH) wird 2. Stellvertreter, Michael Bernhard (global office Franchise AT GmbH) 3. Stellvertreter und Wolfgang Monghy (Conet Communications) Schriftführer. Ing. Günter Baumgartner (digicom GmbH) bleibt Kassier und Finanzvorstand.

Pressekontakt:
callcenterforum.at
Generalsekretariat
Telefon: +43 676 7827 111
E-Mail: office@callcenterforum.at
Homepage: https://www.callcenterforum.at/

Über uns:
Das callcenterforum.at ist die wirtschaftlich, politisch und rechtlich unabhängige Interessensvertretung mit Schwerpunkt auf dem österreichischen Markt inklusive Blick in die D-A-CH-Region und die Europäische Union. Mit Mitgliedsunternehmen setzt sich das Vereinsnetzwerk für die Interessen der Contact-Center-Branche ein und fördert Innovation und Nachhaltigkeit.

Georg Mack tritt als Präsident des callcenterforum.at zurück

Wien, 20.04.23 – Georg Mack, Präsident des callcenterforum.at, ist aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Sein Rücktritt wurde im Rahmen der Generalversammlung am 20.04.23 bekannt gegeben und mit dem Ehrentitel Senior Präsident honoris gewürdigt.

In seiner Erklärung sagte Georg Mack: „Ich habe mich für diesen Schritt entschieden, da meine Gesundheit es mir leider nicht mehr erlaubt, mich in dem Maße um das callcenterforum.at zu kümmern, wie es notwendig wäre. Es war mir eine große Ehre, das callcenterforum.at für mehr als 23 Jahre zu leiten, und ich bin stolz darauf, was wir in dieser Zeit erreicht haben.“

Georg Mack war mehr als 23 Jahre lang Präsident des callcenterforum.at und hat in dieser Zeit viel für die Branche in Österreich erreicht. Er hat die Interessensvertretung zu einem wichtigen Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft gemacht, hat den Austausch unter den Mitgliedern gefördert und hat das callcenterforum.at zu einem wichtigen Netzwerk für die Branche ausgebaut.

Das callcenterforum.at bedauert den Rücktritt von Georg Mack sehr und wünscht ihm alles Gute für die Zukunft.

Das Generalsekretariat des callcenterforum.at steht allen Mitgliedern und Interessierten bei Fragen und Anliegen zur Verfügung und ist unter folgenden Kontaktdaten erreichbar: Telefon: +43 676 7827 111, E-Mail: office@callcenterforum.at, Homepage: www.callcenterforum.at.

Pressekontakt:
callcenterforum.at
Generalsekretariat
Telefon: +43 676 7827 111
E-Mail: office@callcenterforum.at
Homepage: https://www.callcenterforum.at/

Über uns:
Das callcenterforum.at ist eine unabhängige Interessensvertretung mit Sitz in Wien, die sich auf den österreichischen Markt fokussiert und Einblicke in die D-A-CH-Region sowie in die Europäische Union bietet. Wir setzen uns für die Belange unserer Mitglieder ein, fördern den Austausch und die Vernetzung innerhalb der Branche und sind ein wichtiger Ansprechpartner für Politik und Wirtschaft.

CCV-Regionaltreffen Süd am 2. Mai in Stuttgart

Unsere Themen: „Robotik, Chat GPT, Alternative zu Nearshoring“

Am 2. Mai trifft sich die CCV-Regionalgruppe Süd zum ersten Treffen im Jahr 2023 beim Gastgeber DIREKTE Service Management GmbH in Stuttgart. Nach Informationen aus dem CCV und der Vorstellung unseres Gastgebers werden uns die Referenten an das Thema heranführen und zu Diskussionen anregen. Die Veranstaltung lassen wir dann mit einem Abendessen im Restaurant Trattoria Piloni Stuttgart, 10 Minuten zu Fuß erreichbar, ausklingen. Für die freundliche Unterstützung des Events dürfen wir uns auch wieder bei Jabra ganz herzlich bedanken!

Freuen Sie sich auf Beiträge von:

  • Andreas Bopp, CCV-Vorstand Finanzen: „Aktuelles aus dem Verband“
  • Uwe Braun, Geschäftsführer, und Natalie Striedacher, Junior-Führungskraft, DIREKTE Service Management GmbH: „Dustin & Friends“
  • Bernd Wertz, Senior Sales Representative, Cognigy: „ChatGPT und Generative KI im Kundenservice – was Unternehmen jetzt tun sollten“
  • Klaus Graf, Geschäftsführer, Quality Communications GmbH: „Praxisbericht der Quality Communications mit ausschließlich deutschen Standorten“
  • Silke Robeller, CCV-Regionalleiterin Süd: „Frauen im Verband“.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung  und zur kompletten Agenda.

„CCV BusinessExperts – Insights & Networking“

CCV-Event am 9. Mai in Berlin

Die CCV-Regionalgruppe Ost und unser Gastgeber i2x GmbH laden am 9. Mai zu einem neuen Veranstaltungsformat nach Berlin: „CCV BusinessExperts – Insights & Networking“.

BusinessExperts – eine exklusive CCV-Veranstaltung, um sich den mit den Besten aus der Branche auszutauschen und wertvolle Einblicke zu erhalten. Erfahren Sie von führenden Fachleuten, wie Sie Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe bringen können und nutzen Sie die Gelegenheit, um sich mit anderen Teilnehmern zu vernetzen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Freuen Sie sich auf den Beitrag von Leon Hofmann von i2x zu „Remote Coaching Excellence: Strategien zur optimalen Unterstützung von Mitarbeitenden im Homeoffice für erfolgreichen Kundenservice“ und erfahren Sie von Carsten Baer von InfoZoom, wie Sie mit sauberen Daten zum optimalen Kundenerlebnis kommen und warum Datenqualität im Contact Center so wichtig ist.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung und zur kompletten Agenda – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!

ProCom-Bestmann sucht die HeadsetHelden 2023!

Jetzt Ihr Team anmelden!

ProCom-Bestmann sucht auch in diesem Jahr wieder die #HeadsetHelden – machen Sie mit, melden Sie ein dreiköpfiges Team an und zeigen Sie so Wertschätzung für Ihre Mitarbeitenden! Anmeldeschluss ist der 31. Mai, Einsendeschluss für Videos und Fotos der Teilnehmenden der 4. August. Am 18. August werden die Finalisten bekannt gegeben und am 14. September findet die Siegerehrung in Naumburg statt.

HIER gehts zur Anmeldung und weiteren Informationen.

CCV-Neumitglied Five9 GmbH

Ein herzliches „Willkommen im Verband“ geht an Sabine Winterkamp und ihr Team von Five9!

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Wir kennen den CCV seit vielen Jahren durch unsere Mitarbeiter und wissen die Arbeit, die der Customer Service & Call Center Verband leistet, zu schätzen. Unser Mitarbeiter Roland Lunck ist seit vielen Jahren aktives Mitglied und im Rahmen unserer Expansion in Europa, speziell in Deutschland, war die Zusammenarbeit ein logischer Schritt für uns. Als Anbieter im Bereich Contact Center sind wir sehr an einem Erfahrungsaustausch und Networking interessiert und freuen uns sehr auf spannende Themen und darauf, als aktives Mitglied einen Beitrag leisten zu können.

Warum engagieren Sie sich im Verband?
War die Cloud in der Vergangenheit ein Stiefkind in der Industrie, ist sie heute zum Standard im Bereich Kundenservice geworden – ermöglicht sie doch eine große Flexibilität für Unternehmen, die täglich mit Kunden interagieren. Dabei ist es egal, ob Mitarbeiter in einem Call Center oder Contact Center sitzen oder von zu Hause aus arbeiten. Skalierbarkeit, Flexibilität und Sicherheit sind wesentliche Vorteile cloud-basierter Lösungen. Der Verband gibt uns die Möglichkeit, uns mit Gleichgesinnten auszutauschen und Unternehmen, die immer noch skeptisch gegenüber der Cloud sind, diese Zweifel zu nehmen und die Power der Cloud zu veranschaulichen.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Wir erwarten Einblicke in die Trends in den verschiedenen Branchen; spannende Themen, Networking und regen Erfahrungsaustausch. Ein aktiver Austausch zu den technischen Themen, sich ändernden Unternehmensstrategien und vieles mehr.

Weitere Infos zu Five9 gibt es hier: 

Der neue EnableMe Newsletter

Nachdem die Stiftung MyHandicap gGmbH seit einem Relaunch den neuen Namen EnableMe trägt, gibt es ab April 2023 auch einen neuen EnableMe Newsletter.

Der MyHandicap Newsletter wird zum EnableMe Newsletter!

Jeden Monat versorgt EnableMe die Newsletter-Abonnent*innen mit neuen Artikeln, Terminen, Veranstaltungshinweisen und Events rund um die Themen Behinderung und chronische Krankheit. Um mehr Inklusion zu ermöglichen, ist insbesondere die Teilhabe am Arbeitsmarkt entscheidend. EnableMe möchte einen positiven Perspektivwechsel für Menschen mit Behinderung in Unternehmen bewirken. Bleiben Sie auf dem Laufenden und erhalten Sie regelmäßig Informationen, wie Sie die Unternehmenskultur durch Diversität stärken können.

In den Newsletter eintragen!

Firmenservice der Deutschen Rentenversicherung

Alles aus einer Hand: Ein spezielles Angebot für Unternehmen

Die Deutsche Rentenversicherung bietet mit ihrem Firmenservice eine Vielzahl von Informationen rund um die Themen gesunde Beschäftigte, Rente und Altersvorsorge sowie Sozialabgaben an. Der Firmenservice berät Arbeitgeber, Betriebs- und Werksärzte, Betriebsräte und Schwerbehindertenvertretungen bei allen Fragen rund um das Leistungsspektrum der gesetzlichen Rentenversicherung. Ziel ist es über die Leistungen der Deutschen Rentenversicherung zu beraten, um die Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeitenden zu stärken, zu erhalten oder wiederherzustellen. Hierfür steht das Modul „Gesunde Mitarbeitende“ im Mittelpunkt – mit Themen wie Prävention, medizinische und berufliche Rehabilitation sowie der Implementierung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) und Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).

HIER gibt es weitere Informationen und Kontaktdaten für Ihre Region.

VIER verleiht ChatGPT Stimme und Gehör

Als einer der ersten Anbieter weltweit ermöglicht VIER telefonische Kundengespräche mit ChatGPT und macht den KI-Bot damit auch als Sprachversion verfügbar.

Hannover, 5. April 2023 – VIER, deutscher Spezialist für Kommunikationstechnologie und intelligenten Kundendialog, hat als erstes Technologieunternehmen weltweit eine kommerziell verfügbare telefonische Schnittstelle zu ChatGPT entwickelt. Basierend auf den APIs und Plug-Ins, die OpenAI, das Unternehmen hinter ChatGPT, seit wenigen Wochen anbietet, lässt sich mit der Weiterentwicklung von VIER der Chatbot nun noch besser für Kundenservice-Anwendungen im Unternehmen nutzen.

 Durch die ab sofort verfügbare Schnittstelle zu ChatGPT können Unternehmen ihren telefonischen Kundendienst in einer ganz neuen Dimension automatisieren. Sehr einfach können sie das interne, spezifische Unternehmenswissen, beispielsweise aus Handbüchern, FAQs und anderen Quellen integrieren und mit dem Wissen von ChatGPT kombinieren. Die konfigurierbaren Regeln über Prompts schreiben dann beispielsweise vor, dass das Unternehmenswissen höher priorisiert wird und im Zweifelsfall über das ‚Weltwissen‘ von ChatGPT gewinnt. Außerdem lassen sich dank des großen Wissenspools von ChatGPT Anrufer ohne Training des Chatbots vorqualifizieren und zu den richtigen menschlichen Fachberatern weiterleiten, beispielsweise in die Bereiche Retouren, Service oder Buchhaltung. Mit den ChatGPT Plugins können auch Backend-Systeme angebunden werden. In der Praxis bedeutet das, dass die KI-gestützte Voice-Lösung von VIER mit den Kund:innen im Servicedialog ist und ihre Antworten über ChatGPT verbessert werden.

„Wir gestalten damit eine Revolution in der Kundenberatung und erleben eine Automatisierung in einer völlig neuen Dimension“, erklärt Ralf Nikolai, VIER Product Owner. „Mit minimalem Aufwand können unsere Kunden Prompts für die jeweiligen Einsatzzwecke formulieren und ihre Kunden qualifiziert mit einem Chatbot beraten.“ Damit haben die Endkunden sofort, ohne lästige Telefonwarteschleifen, Zugang zu qualifizierten Fachinformationen. Die Unternehmen können die Beratung optimieren und effizienter gestalten. Die Mitarbeitenden haben mehr Zeit, sich auf die Kundenberatung, das Lösen individueller Anfragen, die Entwicklung innovativer Services und das Ausarbeiten spezifischer Angebote zu fokussieren.

Diverse Anwendungsmöglichkeiten für ChatGPT-gestützte Kundenberatung

Das Telefon bleibt gerade in Deutschland der von Kunden am häufigsten genutzte Kanal zu Unternehmen und Dienstleister, selbst wenn andere Informationsquellen, wie online-basierte Anfragen, möglich sind. Darüber hinaus ist überall dort, wo man beide Hände frei haben will, beispielsweise bei einer Autopanne, das Telefon die bequemste Lösung für Anfragen. Dank Smartphones ist es außerdem fast immer verfügbar. Über Sprache gelangen die Kunden oder Geschäftspartner meist am einfachsten und schnellsten zum Ziel.

Anwendungsfälle für die neue Kombination des KI-gestützten Kundenservices sind beispielsweise Services rund um das Auto: Bei Fragen an Versicherungen zum Auslandsrechtschutz, bei Vorqualifizierungen von Schadensmeldungen oder auch bei einer Autopanne oder einem Batteriewechsel kann ein mit spezifischen Daten angereichertes ChatGPT schnell weiterhelfen. 

Aufgrund der Konversationsmöglichkeiten in ChatGPT bieten sich aber auch gänzlich neue Applikationen, die in kürzester Zeit – ohne Spezialprogrammierung – von Unternehmen bereitgestellt werden können. Telefonische Anleitungen für Handwerker auf einer Baustelle beim Einsatz bestimmter Maschinen sind ebenso möglich wie virtuelle Travelguides, mit denen Reiseanbieter ihre Kunden über Sehenswürdigkeiten am Urlaubsort informieren. Auch ganz neue Anwendungen sind möglich, wie KI-basierte Sprachlehrer, interaktives Geschichtenerzählen, ein sprachgesteuerter Fitness-Trainer oder Unterstützung für die mentale Gesundheit.

Geprüfte Antwort-Qualität

Die Qualität der Antworten lässt sich beim telefonischen Einsatz eines Chatbots durch eine weitere KI überprüfen. Spezifische Prompts tragen dazu bei, dass nur die richtigen Informationen weitergegeben werden. Die KI kann im Zweifelsfall einen menschlichen Experten einschalten, wenn die Fragestellungen zu komplex sind. Sie erkennt dann, welche Abteilung zuständig ist und routet den Kunden zu einem passenden Berater.

Über den Einsatz für Voicebots hinaus können ChatGPT-basierte KI-Lösungen von VIER für viele weitere Anwendungsfälle eingesetzt werden, z.B. um E-Mail-Antworten vorzuformulieren, die dann von einem Sachbearbeiter geprüft und abschließend weiter geleitetet werden, was dessen Arbeit deutlich rationalisiert.

Gemeinsam mit Kunden erarbeitet VIER in Innovationsworkshops die passende Anwendung und Umsetzung spezifischer ChatGPT-Bots, die dann sofort starten können. „Die bisherigen Ergebnisse übertreffen unsere Erwartungen“, sagt Ralf Mühlenhöver, VIER Head of Product Strategy und Marketing. „Die Antworten sind präzise und sehr schnell, auch wenn Kunden kniffelige Details abfragen, keine Fachsprache verwenden oder sich während der Anfrage noch einmal korrigieren. In Zukunft wird diese neue Erweiterung bestehende Chatbot-Lösungen den Kundenservice revolutionieren. Wir ermöglichen es, dass Kunden einfach mit ChatGPT sprechen können und so über spezifisches Unternehmenswissen hinaus auf einen nahezu unendlichen Wissenspool zugreifen.“

Über VIER

VIER ist ein führender Technologieanbieter in der Region DACH und beschäftigt aktuell rund 230 Mitarbeiter:innen an den fünf Standorten Hannover, Aachen, Berlin, Hamm und Karlsruhe. Die VIER GmbH entstand im Jahr 2021 aus der Fusion der Unternehmen 4Com, Lindenbaum, parlamind und voiXen. Der Softwareanbieter mit eigener Cloud-Infrastruktur verfügt über Datencenter in Deutschland, der Schweiz, den USA und Singapur. VIER entwickelt und betreibt KI-gestützte Softwaresysteme zur effizienten Kundenkommunikation und Abwicklung von Geschäftsprozessen. VIER nutzt dazu patentierte Verfahren zur Sprachanalyse, Emotionsanalyse und der automatisierten Auswertung von Inhalten. Auf der VIER Technologie-Plattform orchestriert das Unternehmen mit seinen Partnern Kommunikation, Dialog- und Vorgangsverarbeitung. Weitere Informationen unter www.vier.ai.

Pressekontakt

VIER GmbH
Susanne Feldt
Corporate Communications Manager
Hamburger Allee 23
30161 Hannover
+49 151 64683488 
susanne.feldt@vier.ai

ServiceOcean: Kölner Start-up digitalisiert Warteschleifen

  • Bisher warten frustrierte Anrufer nur kurz, legen dann auf und rufen immer wieder an
  • Wiederwähler verschlechtern Kosten, Kennzahlen und Wartezeiten für andere Anrufer
  • Kölner Start-up optimiert Kundenverhalten und bietet Alternativen zum Auflegen

Köln, den 04.04.2023 Warteschleifen sichern traditionell eine hohe Effizienz im kostenlosen Kundenservice. Allerdings hat sich das Kundenverhalten in den Warteschleifen stark verändert und zu viele Anrufer legen nach nur einer Minute Wartezeit auf. Jeder Aufleger ruft durchschnittlich fünfmal an und erhöht so künstlich das Anrufvolumen. Die Folge sind unnötig hohe Kosten, rote Kennzahlen und frustrierte Anrufer mit unnötig langen Wartezeiten.

Es kommt auf die Länge an!

Das Kölner Start-up ServiceOcean hat sich mit der mehrfach ausgezeichneten Softwarelösung (SaaS) auf die Digitalisierung von Warteschleifen spezialisiert. Die Software optimiert mit datenbasiertem Lernen das Kundenverhalten und vermeidet so Aufleger und Wiederwähler (Behavioral Science).

Der Schlüssel zum Erfolg ist die richtige Länge von Warteschleifen. Nach einer kurzen Wartezeit von maximal 60 Sekunden wählen Anrufer freiwillig eine Alternative zum Auflegen:

  • Termin-Rückruf: Viele Anrufer buchen verbindliche Termin-Rückrufe zu einer genauen Uhrzeit und erhalten eine Terminbestätigung und -erinnerung.
  • Virtuelles Warten: Weitere Anrufer lassen die Software virtuell bis zum nächstmöglichen Rückruf warten und legen auf. Das virtuelle Warten sichert die Flexibilität im Team. 
  • Freiwilliges Warten: Ein Teil der Anrufer wählt das normale Warten am Telefon. Die erstmals freiwillige Entscheidung verhindert effektiv Aufleger und Wiederwähler. 

Über 100 Auftraggeber, darunter bekannte Versicherungen und über 40 Sparkassen, bestätigen eine sprunghaft verbesserte Erreichbarkeit bei selber Teamgröße, die höchste Kundenzufriedenheit und gleichzeitig 80 % Kostensenkung pro Jahr. Referenzen stehen zur Verfügung. Eine perfekte Erreichbarkeit ist zwar nicht alles, aber ohne Erreichbarkeit ist alles nichts.

Über ServiceOcean

ServiceOcean steht seit 2013 für eine datenbasierte Erreichbarkeit im digitalen Zeitalter. Die mehrfach ausgezeichnete Software (SaaS) optimiert Kosten und Kennzahlen für interne und externe Servicecenter. Sprunghaft mehr Erreichbarkeit bei 80 % weniger Kosten begeistert Anrufende und Mitarbeitende. ServiceOcean ist an der Universität St.Gallen (HSG) entstanden und hat heute über 48 Mitarbeitende in Köln und St.Gallen. Gemeinsam verwandeln wir Servicewüsten in Ozeane.

Ihr Ansprechpartner:

Dr. Alexander Schagen
Gründer & Evangelist
schagen@serviceocean.com
www.serviceocean.com

Direkt: +49 221 988 169 18
Zentrale: +49 221 988 169 0

ServiceOcean SalesDE GmbH
Dürener Straße 350
50935 Köln