UPDATE 25.01.2022: CORONAVIRUS

Update: Auf der Bund-Länder-Konferenz des Bundeskanzlers mit den Ministerpräsidenten am 24. Januar 2022 wurde die aktuelle Corona-Lage bewertet und wurden Beschlüsse (Wortlaut als PDF) zur weiteren Bekämpfung der Pandemie gefasst. Der Bundeskanzler und die Länderchefs sind sich darin einig, dass die bisher geltenden Regeln weiterhin Bestand haben. Bund und Länder werden Öffnungsperspektiven entwickeln für jenen Moment, zu dem eine Überlastung des Gesundheitssystems ausgeschlossen werden kann.

Die derzeit hohe und voraussichtlich weiter steigende Zahl der Neuinfektionen führt zu Engpässen bei den verfügbaren PCR-Tests. Bei auftretenden Engpässen soll daher eine Priorisierung vorgenommen werden. Auch im Rahmen der Nachverfolgung der Kontaktpersonen soll priorisiert werden. Durch die Verlängerung der Wirtschaftshilfen und der Sonderregelungen beim Kurzarbeitergeld bis zum 31. März 2022 werden Beschäftigte und Betriebe weiterhin unterstützt.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Der türkische Customer Experience Anbieter Mayen wird Teil von Majorel

Gütersloh , 20. Januar 2022. Die Majorel Group Luxembourg S.A. („Majorel“), einer der weltweit führenden Anbieter von Customer Experience Management (CXM)-Lösungen, hat die Übernahme von Mayen Telekomünikasyon Hizmetleri A.Ş. („Mayen“), einem türkischen Customer Experience Anbieter mit Sitz in Istanbul, bekannt gegeben. Nach der kartellrechtlichen Prüfung ist die Übernahme am 1. Januar 2022 in Kraft getreten.

Mayen hat derzeit mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an sieben Standorten in der Türkei, die end-to-end CX-Services für führende internationale und türkische Unternehmen in zwölf verschiedenen Sprachen anbieten. Das Unternehmen bringt fundierte Expertise in den Branchen Global Internet, Banken und Finanzen, Einzelhandel, E-Commerce, Reisen, Medien, Versorgungsunternehmen und Telekommunikation mit.

Die Übernahme von Mayen steht im Einklang mit der Wachstumsstrategie von Majorel, die auf eine weitere geografische Expansion insbesondere im Bereich Near- und Offshore abzielt. Sie erweitert Majorels bestehende Nearshore- Kapazitäten für den europäischen und insbesondere den deutschsprachigen Markt.

Thomas Mackenbrock, CEO Majorel: „Wir freuen uns, die mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Mayen in der Majorel-Familie willkommen zu heißen. Diese Übernahme festigt unsere bereits führende Position in Europa, insbesondere in Bezug auf Nearshoring. Sie ermöglicht es uns außerdem, das Dienstleistungsangebot für unsere Kunden dank der umfassenden CX-Expertise des Mayen-Teams noch weiter auszubauen.“

Mayen ist einer der führenden unabhängigen Nearshore-Dienstleister in der Türkei. Mit mehr als fünfzehn Jahren Erfahrung im Bereich CX-Dienstleistungen wurde Mayen von der Turkish Exporters Assembly (TIM) in den Jahren 2016 bis 2019 als größter Exporteur von Servicecenter-Dienstleistungen in der Türkei ausgezeichnet. Mayen hat in den letzten Jahren mehrere Gold Stevie® Awards (globale Auszeichnungen für Vertrieb und Kundenservice) in verschiedenen Kategorien erhalten, darunter „Unternehmen des Jahres“ (Business und Professional Services) und „Innovativstes Unternehmen des Jahres“ in 2021.

Über Majorel

Majorel entwickelt und realisiert ganzheitliche Customer Experience Lösungen der nächsten Generation für einige der renommiertesten Unternehmen der Welt, die im digitalen Bereich und in ihrer Branche führend sind. Unser globales Netzwerk umfasst 31 Länder auf allen fünf Kontinenten und mehr als 66.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über sechzig Sprachen sprechen.[1] Auf Basis dieser globalen Präsenz bieten wir unseren Auftraggebern flexible Lösungen und gehen dabei auf kulturelle Besonderheiten ein – eine wesentliche Voraussetzung für eine exzellente Customer Experience.  

Wir verfügen über fundierte Expertise in technologiegestützten Dienstleistungen, die Front- und Backoffice verzahnen. Zudem bieten wir ein breites Portfolio von CX-Consulting über Digital Consumer Engagement bis hin zu innovativen digitalen Lösungen für verschiedenste Branchen. Darüber hinaus sind wir einer der weltweit führenden Anbieter von Content Services, Trust & Safety. Unsere Kultur ist geprägt von Unternehmergeist – dies macht uns als Unternehmen aus.

Weitere Informationen zu Majorel finden Sie unter:

www.majorel.com

[1] Stand: 30. September 2021

CCV-Neumitglied dialocx

Ein herzliches Willkommen im CCV-Netzwerk an Harry Indenbirken, Dustin Sengewitz und das gesamte Team von dialocx!

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Der CCV – als größter Branchenverband Deutschlands im Kundendialog – war uns bereits ein Begriff. Mit dem Launch von dialocx, der neuen Marke der persona service AG & Co. KG, haben wir uns für eine Mitgliedschaft im CCV entschieden, um uns innerhalb des Verbandes mit namhaften Unternehmen aus verschiedensten Branchen aktiv zu vernetzen. Wir freuen uns daher schon sehr auf spannende und konstruktive Gespräche. 

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Bei dialocx sorgen erfahrene Dialogexperten mit langjährigem Branchen-Know-how für die beste Customer Experience. Dank unserer Erfahrung bieten wir Lösungen, die auf den jeweiligen Kundenbedarf passgenau abgestimmt sind. Diese langjährige Expertise im Bereich Contact-Center möchten wir gern in einem starken Verband einbringen und selbstverständlich auch für andere Unternehmen ein starker Partner sein. 

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Die Mitarbeit im CCV ermöglicht uns eine enge Kommunikation und einen hohen Informationsaustausch mit den Mitgliedern. Zudem freuen wir uns auf den Know-how-Transfer mit spannenden Unternehmen und zukünftigen Partnern.   

dialocx

CCV-Neumitglied Sawayo

Ein herzliches Willkommen im CCV-Netzwerk an Benjamin Reif, Geschäftsführer und Co-Gründer, und das gesamte Team der Sawayo GmbH aus Rostock!

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Durch die hohe Nachfrage nach unserem digitalen Tool zum 3G-Management standen wir im regen Austausch mit Vertretern der Branche. Da unsere Lösungen zur digitalen Erfüllung gesetzlicher Vorgaben auch dem Verband einen Mehrwert bieten können, wurde uns eine Mitgliedschaft im CCV aus dem Kreis unserer Nutzer und Geschäftspartner empfohlen.

Warum engagieren Sie sich im Verband?
In der Zusammenarbeit mit der Callcenter-Branche haben wir die Erfahrung gemacht, dass diese vor Herausforderungen durch die Digitalisierung und Flexibilisierung der Arbeitswelt steht – insbesondere in Bezug auf die digitale Unternehmensverwaltung in Personalwesen und Qualitätsmanagement bei verteilten Teams. Mit unseren innovativen und leicht verständlichen Lösungen möchten wir die Arbeit der Branche erleichtern.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Mit Sawayo unterstützen wir Sie bei der digitalen Erfüllung von Arbeitgeberpflichten, helfen administrativen Aufwand zu reduzieren und Sicherheit durch klare Nachweise zu gewinnen. Sawayo schafft ein starkes, digitales Fundament für KMU.
 

Kontakt: Benjamin Reif, E-Mail: benjamin.reif@sawayo.de, Tel: 0800 90 40 200, https://www.sawayo.de

CCV-Regionaltreffen West Online am 18. Februar

„Wochenausklang – Was werden die Herausforderungen in 2022 für uns sein?“

Die CCV-Regionalleiter West laden am 18. Februar von 13:30 bis 15:30 Uhr ein zum Online-Event. Dieses Netzwerk-Event der CCV-Region West kommt ganz ohne Agenda aus. Wir wollen Ihre Stimme hören! Unsere Hoffnung auf einen Präsenztermin der Region West in 2022 haben wir in den Mai geschoben. In Anbetracht der aktuellen Entwicklung freuen wir uns, Sie remote wieder zu sehen und in einer offenen Runde von Ihnen zu erfahren:

  • Was bewegt Sie, welche Herausforderungen sehen Sie für 2022?
  • Wie kann Sie der CCV unterstützen? Was sind Ihre Erwartungen?
  • Brainstorming: Wir planen die nächsten Präsenz-Treffen der CCV-Region West: Wer wäre gerne Gastgeber? Welche Themen interessieren Sie?

Schnell sein lohnt sich: Die ersten 20 Anmeldungen erhalten dank Event-Sponsor Poly ein kleines Goodie-Package! Hier geht’s zur Anmeldung.

Mindestlohn steigt

9,82 Euro pro Zeitstunde

Zum 1. Januar 2022 stieg der gesetzliche Mindestlohn von 9,60 Euro brutto je Zeitstunde auf 9,82 Euro. In einem weiteren Schritt soll die Lohnuntergrenze zum 1. Juli 2022 auf brutto 10,45 Euro steigen. Die Bundesregierung veröffentlichte hierzu eine FAQ-Seite. Die Ampel-Koaltion sprach sich – unabhängig von diesen von der Mindestlohn-Kommission im Jahr 2020 beschlossenen stufenweisen Steigerungen – in ihrem Koalitionsvertrag für einen Mindestlohn von 12 Euro aus; Bundesarbeitsminister Heil plant eine Umsetzung noch in diesem Jahr.

Der CCV auf der CCW 2022

CCW 2022 – Live in Berlin mit 2G+ and digital worldwide

Die CCW 2022 startet vom 21. bis 24. März live mit 2G+ UND online als digitale Plattform mit innovativem Matchmaking, Live-Chats, Terminvereinbarungen, Live-Streams und Content. Vier Tage Kongress und drei Tage Fachmesse zeigen die Next Big Things im Kundendialog.

Der CCV plant seine Präsenz vor Ort und bietet in Kooperation mit der CCW seinen Mitgliedern bis zu 15 % Rabatt auf das Kongressticket und allen Interessierten kostenfreie Besuchertickets für die Fachmesse von Dienstag bis Donnerstag live vor Ort in Berlin. 

Nicht verpassen: Der CCV verlost zwei Gastkarten für den Besuch der CCW 2022 von Fachmesse, Kongress live vor Ort in Berlin oder zur digitalen Teilnahme im Wert von fast 2.200 € netto!

​Erste Förderrichtlinie des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“

Verlängerte Antragsfristen

Am 1. Januar 2022 ist eine Änderungsbekanntmachung der ersten Förderlinie des Bundesprogramms „Ausbildungsplätze sichern“ in Kraft getreten. Die Corona-Pandemie erschwert es vielen Ausbildungsbetrieben, weiterhin junge Menschen auszubilden. Daher können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber die Ausbildungsprämie oder andere Förderungen aus dem Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ beantragen. Das Förderprogramm richtet sich vor allem an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die von der Corona-Krise betroffen sind.

Anträge für Ausbildungsprämien (plus), für Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit sowie für den „Lockdown-II-Sonderzuschuss für Kleinstunternehmen“ können nunmehr bis zum 15. Mai 2022 gestellt werden. Die ursprünglich vorgesehenen Antragsfristen (31. Dezember 2021 für Zuschüsse zur Vermeidung von Kurzarbeit; 15. Februar 2022 für Ausbildungsprämien (plus) sowie 31. Juli 2021 für den „Lockdown-II-Sonderzuschuss für Kleinstunternehmen“) wurden damit verlängert. Weitere Informationen zum Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ finden Sie hier.

Inklusionsbarometer Arbeit 2021

Keine Entwarnung auf dem Arbeitsmarkt

Die Lage der Inklusion bleibt auch im zweiten Corona-Jahr alarmierend. 2021 waren im Durchschnitt noch deutlich mehr Menschen mit Behinderung arbeitslos als im Vorjahr. Zu diesem Ergebnis kommt das Inklusionsbarometer, das das Handelsblatt Research Institute im Auftrag der Aktion Mensch erstellt hat. „Insgesamt liegt das Niveau der Inklusion auf dem Arbeitsmarkt weiterhin auf dem Stand von 2016. Da sich die Situation in den Jahren vor Corona fast stetig verbesserte, heißt das: Alle seither erreichten Fortschritte sind verloren“, bestätigt Prof. Dr. Bert Rürup, Präsident des Handelsblatt Research Institutes. „Aktuell entwickelt sich die Lage für Menschen mit Behinderung zudem weniger positiv als für Menschen ohne Behinderung. Denn erfahrungsgemäß ist der Arbeitsmarkt für Menschen mit Behinderung von einer geringeren Dynamik geprägt.“ Für den Ausblick bedeutet dies: Menschen mit Behinderung werden deutlich länger gegen die Negativfolgen der Pandemie anzukämpfen haben. „Für Menschen mit Behinderung, die schon lange arbeitssuchend sind, bestehen ohne eine aktive Unterstützung seitens Wirtschaft und Politik kaum Chancen, auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Diese Menschen werden schlichtweg vergessen und durch strukturelle Barrieren auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt.“

Quelle: https://www.aktion-mensch.de/inklusion/arbeit/zahlen-daten-fakten
Mehr Informationen zum Inklusionsbarometer finden Sie hier. Seit 2010 unterstützt der CCV-Arbeitskreis Inklusion Unternehmen der Branche bei der Inklusion von Menschen mit Behinderung, weitere Informationen finden Sie hier.

CCV-Sondernewsletter zur CCW 2022

Sichern Sie sich Ihren Artikel!

In nur drei Monaten ist es wieder so weit – die 23. Internationale Kongressmesse für innovativen Kundendialog findet in hybrider Form in Berlin statt.

Der CCV plant einen Stand-Alone-Newsletter rund um Ihren Messenauftritt zur CCW 2022 mit Versendung an ca. 2.000 CCV-Adressaten.

Buchen Sie gleich Ihren Beitrag mit 750 Zeichen inkl. Leerzeichen, Bild und externem Link – beispielsweise auf weitere Informationen zu Ihrem CCW-Auftritt 2022!

Buchungen werden bis spätestens 17.02.2022 berücksichtigt. Preis pro Artikel 400 € netto. Platzierung ist abhängig vom Buchungseingang an marketing@cc-verband.de. Versendungstermin ist der 01.03.2022.