Enghouse Interactive: Telemedizin – Sicher und in Hightech-Qualität

Die weltweit etablierte Plattform VidyoConnect von Enghouse Interactive erlaubt flächendeckende und zuverlässige Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau.

Leipzig, 19. April 2021 – Telemedizin in hoher Video-/Audio-Qualität auch bei mäßiger Internetverbindung. Das bietet das Ochsner Health System, mit 30 Kliniken und über 80 Gesundheitszentren größtes privates gemeinnütziges Gesundheitssystem in Louisiana, USA. Zum Einsatz kommt VidyoConnect von Enghouse Interactive. Die cloudbasierte Videokommunikation-Lösung verbessert insbesondere die Akutversorgung von Schlaganfallpatienten in ländlichen Regionen. 

Bei einem Schlaganfall spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. „Zeitersparnis rettet das Gehirn“, sagt Dr. Richard Zweifler, Leiter der Neurologie des Ochsner Health System. Pro Jahr führen die an dieses Gesundheitssystem angeschlossenen Kliniken annähernd 3.500 Telestroke-Untersuchungen durch, also virtuelle Behandlungen von Schlaganfallpatienten. Dabei werden spezialisierte Fachärzte im Notfall per Videokonferenz mit weit entfernt liegenden örtlichen Krankenhäusern verbunden, um die zeitkritische Untersuchung zu optimieren. „Für uns Ärzte ist es großartig, in Sekundenschnelle am Krankenbett zu sein“, sagt Dr. Zweifler.

In Deutschland werden nach Angaben der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) nur 30 Prozent aller Schlaganfälle richtig diagnostiziert bzw. als solche erkannt. Mit Hilfe einer Videolösung können Spezialisten in kürzester Zeit die richtige Diagnose stellen und die notwendigen Maßnahmen einleiten. 

Als Videokommunikation-Lösung nutzt Ochsner Health System VidyoConnect, „weil es klinische Videoqualität in Gebieten mit geringer Bandbreite bietet“, sagt April Radford, Vizepräsidentin der Abteilung für Telemedizin. 

In Deutschland geht es weniger um die Überwindung von Entfernungen als darum, einen Schlaganfall möglichst schnell zu diagnostizieren. Hierbei kann der Einsatz einer Videolösung sehr hilfreich sein, indem ein Spezialist virtuell hinzugezogen wird und den Notarzt vor Ort untersützt.

Die Implementierung von VidyoConnect gestaltete sich problemlos. Für den deutschen Markt erfüllt „VidyoConnect auch alle Datenschutzanforderungen.

Um unabhängig von Plattformen zu sein, nutzt Ochsner das cloudbasierte VidyoConnect. Damit können Ärzte Video-Sprechstunden beispielsweise über ein Notebook oder Smartphone abhalten. 

Aus Sicht von Ärzten, Patienten und Administratoren besticht VidyoConnect laut Ochsner neben seiner Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Benutzerfreundlichkeit durch die klare Darstellung von Video und Audio. „Wir konnten unser Geschäft mit VidyoConnect erfolgreich ausweiten“, sagt Radford. Ihren Worten zufolge sollen künftig weitere Dienstleistungen das Gesundheitsprogramm ergänzen, wie zum Beispiel die Nachsorge, Pflege und betreutes Wohnen. 

Enghouse Interactive (EI) ist ein weltweit führender Anbieter von Contact-Center- und Videolösungen, der seit über 35 Jahren Tausende von Kunden betreut. Die Lösungen von EI ermöglichen es Kunden, überzeugende Kundenerlebnisse zu liefern, indem sie das Contact Center von einer Kostenstelle in einen leistungsstarken Wachstumsmotor verwandeln. Enghouse Interactive hat Tausende von Kunden weltweit, um die sich ein globales Netz von Partnern und engagierte Mitarbeiter an 66 internationalen Standorten kümmert. Unter anderem an den deutschen Standorten Leipzig, München und Ahlen, im österreichischen Wien und im belgischen Temse.Enghouse Interactive ist die Tochtergesellschaft von Enghouse Systems Limited, einer Software- und Dienstleistungsgesellschaft, die an der Toronto-Börse (TSX) unter dem Symbol „ENGH“ notiert ist. Gegründet im Jahr 1984 ist Enghouse Systems ein nachhaltig profitables Unternehmen, das sowohl organisch als auch durch den Erwerb von hoch angesehenen Spezialisten einschließlich Andtek, Arc, CosmoCom, Datapulse, IAT, IT Sonix/Elsbeth, Presence Technology, Reitek, Safeharbor, Syntellect, Telrex, Trio, Voxtron, Survox, Zeacom und Vidyo gewachsen ist. Informationen: http://www.enghouseinteractive.de

Kontakt:
Enghouse Interactive, Judith Schuder, Head of Demand Generation Central Europe, Neumarkt 29-33, 04109 Leipzig, Tel.: +49 341 33 97 55 61, judith.schuder@enghouse.comwww.enghouseinteractive.de

Pressekontakt:
Fuchs Pressedienst und Partner Journalisten PartG, Franz Xaver Fuchs, Narzissenstr. 3 b, 86343 Königsbrunn, Tel.: (0 82 31) 609 35 36, Fax: (0 82 31) 609 35 37, info@fuchs-pressedienst.de, www.fuchs-pressedienst.de

UPDATE 14.04.2021: CORONAVIRUS

Update: Das Bundeskabinett beschloss am gestrigen 13. April 2021 eine bundesweite Testangebotspflicht für Unternehmen. Hierfür wird die Corona-Arbeitsschutzverordnung, welche darüber hinaus bis 30. Juni 2021 verlängert wird, um eine generelle Angebotsverpflichtung zum Testen für alle Betriebe in Deutschland, deren Beschäftigte nicht im Homeoffice arbeiten, erweitert (Entwurf mit Begründung und Beispielen [PDF]). Die Änderung wird voraussichtlich Mitte kommender Woche in Kraft treten, der CCV wird Sie hierüber informieren.

Der Arbeitgeber muss damit Beschäftigten, die nicht ausschließlich im Homeoffice arbeiten, mindestens einmal pro Kalenderwoche einen Test anbieten.

Für Beschäftigungsgruppen mit besonders hohem Infektionsrisiko sieht die Verordnung eine höhere Testfrequenz von mindestens zwei Tests pro Woche vor (Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften; Beschäftigte, die unter klimatischen Bedingungen in geschlossenen Räumen arbeiten, die eine Übertragung begünstigen; personennahe Dienstleistungen; Tätigkeiten mit Kontakt zu anderen Personen, welche einen Mund-Nase-Schutz nicht tragen müssen; häufig wechselnde Kontakte mit anderen Personen).

Die Angebotsverpflichtung kann durch die unternehmensseitige Bereitstellung von Selbsttests erfüllt werden. Nachweise über die Beschaffung der Tests sind vier Wochen aufzubewahren. Weitergehende Dokumentationspflichten, z. B. hinsichtlich des Testergebnisses, bestehen nicht.

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft veröffentlichten zum Thema Selbsttests & Schnelltests eine Informationsseite zu vielfältigen Fragestellungen inklusive einer Liste von Herstellern und zugelassenen Tests. FAQs zu den Coronatests und eine Seite, die sich weiteren Gesichtspunkten widmet, bietet der DIHK. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), deren Mitglied der CCV ist, stellt ebenfalls eine Informationsseite mit Materialien und einem Webinar zur Verfügung. Die vbw bietet zudem eine Plattform für Corona-Schutzprodukte.

Die bereits gültigen Maßnahmen des betrieblichen Arbeitsschutzes während der Corona-Pandemie bleiben bestehen.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Bundestagswahl 2021

CCV-Wahlprüfsteine

Am 26.09.2021 sind die Wahlberechtigten in Deutschland aufgerufen, den 20. Deutschen Bundestag zu wählen und damit die politischen Ziele für die nächsten Jahre zu bestimmen.
Hierzu wird der CCV wie gewohnt im Laufe des Frühsommers Wahlprüfsteine erarbeiten und diese mit der Bitte um Beantwortung an alle Parteien, welche den aktuellen Umfragen zufolge realistische Aussichten auf den Einzug in den Bundestag haben, versenden.

Die Wahlprüfsteine werden vorab im CCV-Arbeitskreis Recht & Regulierung abgestimmt. Für inhaltliche Anregungen kontaktieren Sie gern bis spätestens 14.05.2021 CCV-Justitiar Constantin Jacob.

CCV-Kurzumfrage: Branche in Zeiten von Corona

„Wie geht es der Branche in Zeiten von Corona?“

Heute startete der CCV eine neue Umfrage unter Call- und Contactcentern: „Wie geht es der Branche in Zeiten von Corona?“.

  • Wie hat sich der Krankenstand bei den Mitarbeiter/-innen im Homeoffice verändert?
  • Wie hat sich die Fluktuation bei den Mitarbeiter/-innen im Homeoffice verändert?
  • Wie wirkt sich die Pandemie aktuell auf die Geschäftslage Ihres Unternehmens aus?

Die anonyme Umfrage soll uns als „Stimme der Branche“ dazu dienen, einen aktuellen Überblick zu erhalten.

Bitte nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und geben Sie hier Ihren Input: CCV-Umfragen (cc-verband.de).

Hier finden Sie eine Kurzauswertung unserer ersten Befragung aus dem Juni 2020.

CCV-Online-Event der Region Süd

Am 15. April von 12 bis 13 Uhr live an Ihrem Rechner

Die CCV-Regionalleiter Süd Silke Robeller und Heike Kraus und CCV-Vorstand Mitglieder & Neue Medien Benjamin Barnack laden herzlich ein zu einer „Lunch-Session“ der anderen Art in der Regionalgruppe Süd des CCV.

Das Thema: CCV-Region Süd: „Wo wollen wir hin?“

Diesmal gibt es keine geplanten Vorträge, sondern wir wollen eine Stunde gemeinsam Netzwerken und mit Ihnen und Euch dazu sprechen, was wir 2021 noch an interessanten Themen und Referenten auf die Beine stellen können und sollen. Was sind die „Pain-Points“, zu denen wir etwas machen sollen? Wir können uns viel vorstellen und sind gerne für weitere Themen offen. Gibt es den Wunsch nach bestimmten Referenten oder Gastgebern, die einen Einblick in ihre Arbeit geben sollen? Und last but not least … was sind die Erwartungen an den CCV, die so noch nicht erfüllt werden?

HIER geht’s zur Eventanmeldung.

 

„Ausbildung im Dialog“

Online-Event des „Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing“

Das Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing hat sich auf die Fahne geschrieben, auf eine intensivere Vernetzung hinzuarbeiten. Nun bietet das Bündnis für Ausbildende und Berufsschullehrer*innen im Dialogmarketing ein Online-Event an.

Am 21. April von 16 bis 17 Uhr live an Ihrem Rechner! Mit dabei:

  • Jenny Nikoubashman (Programm-Managerin Berufliche Bildung bei der Westermann Gruppe)
  • Joachim Weiß (Studiendirektor und Abteilungsleiter beim KBBZ Halberg, Autor der Buchreihe „Ausbildung im Dialogmarketing“)
  • Ilse Lietz (Oberstudienrätin bei Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation)
  • Susanne Krey-de Groote (Studiendirektorin und Abteilungsleitung Kommunikation beim Berufskolleg an der Lindenstraße)
  • Jördis Harenkamp (Bündnis für Ausbildung im Dialogmarketing)

und Sie als Ausbildende oder Berufsschullehrer*innen im Dialogmarketing? Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

Teamentwicklung in der Digitalen Zeit

CCV-Online-Event am 28. April

Am 28. April von 11 bis 13 Uhr lädt CCV-Vorstand Benjamin Barnack zu einem besonderen „Teamevent“ ein. 

Unser Thema: „Teamentwicklung in der Digitalen Zeit“ Wie funktionieren Teams in der neuen Digitalen Welt? Wie gelingt Personalführung auf Distanz? Es erwarten Sie:

  • Insights von CCV-Verbandsmitgliedern und ein Blick über den Tellerrand
  • Keine Powerpointslides, sondern eine Live-Vorstellung der Ideen zum Thema.

HIER geht’s zur Anmeldung.

7 Tipps: So finden Unternehmen Bewerber*innen mit Behinderung

Inklusion ist keine Frage des OB sondern des WIE

In einem Beitrag von JOBinklusive, einer Kampagne des Sozialhelden e.V. (gegründet von Raúl Krauthausen), erfahren Sie, wie Sie unentdeckte Talente für Ihr Unternehmen finden.

  • Warum bewerben sich nicht genügend Menschen mit Behinderungen?
  • Sucht das Unternehmen aktiv und gezielt nach Menschen mit Behinderungen?
  • Gibt es im Auswahlprozess Ausschlusskriterien, die Menschen mit Behinderungen benachteiligen?
  • Macht es sich das Unternehmen zur Pflicht, qualifizierte Bewerber*innen aus unterrepräsentierten Minderheiten zu einem Gespräch einzuladen, bevor nichtdiverse Kandidat*innen eingeladen werden?
  • Setzt sich das Unternehmen aktiv mit den unbewussten Vorurteilen und Berührungsängsten seiner Einstellenden auseinander?
  • Schafft das Unternehmen ein Klima, das alle einschließt?
  • Gibt es im Unternehmen Möglichkeiten, Diskriminierungen zu melden, ohne Angst vor negativen Folgen?

Machen Sie sich HIER schlau!

Update 07.04.2021: Coronavirus

Update: #WirtschaftTestet gegen Corona

Die Unternehmen übernehmen in der Krise Verantwortung bei der Pandemiebekämpfung und gegenüber ihren Beschäftigten.

Die Spitzenverbände der deutschen Wirtschaft veröffentlichten zum Thema Selbsttests & Schnelltests eine Informationsseite zu vielfältigen Fragestellungen inklusive einer Liste von Herstellern und zugelassenen Tests. FAQs zu den Coronatests und eine Seite, die sich weiteren Gesichtspunkten widmet, bietet der DIHK. Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), deren Mitglied der CCV ist, stellt ebenfalls eine Informationsseite mit Materialien und einem Webinar zur Verfügung. Die vbw bietet zudem eine Plattform für Corona-Schutzprodukte.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

UPDATE 06.04.2021: CORONAVIRUS

Update: Hinsichtlich der Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung wies die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) den CCV nach einem Rundschreiben im letzten Jahr (Rundschreiben für 2019[PDF]) nun auch im April 2021 für das Jahr 2020 (PDF) darauf hin, dass sie Zahlungserleichterungen für von der Coronavirus-Pandemie betroffene Unternehmen einräumt und schaltete diesbezüglich auch eine Informationsseite.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!