CCV-Neumitglied ZAION

Ein herzliches Willkommen im CCV-Netzwerk an David Dray, CFO, und an Jean-Louis Daligaux, Business Development, der ZAION aus Paris!

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Wir sind Spezialisten im Bereich Kundenbeziehungen. Unsere Call- und Chatbots automatisieren die häufigsten Kundenanfragen durch KI-basierte Lösungen. In Frankreich sind wir Mitglied im AFRC, dem französischen Verband der Branche. Da wir uns auf dem deutschen Markt weiterentwickeln möchten, finden wir es wichtig, auch Mitglied im Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) zu werden. 

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Wir engagieren uns im CCV, um Kontakte zu potenziellen Kunden und Partnern zu bekommen und ein Netzwerk aufzubauen. Unser Ziel ist, eine bessere Sichtbarkeit auf dem deutschen Markt zu generieren.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Wir freuen uns auf den Austausch mit der Branche und auf die kommenden CCV-Treffen. Besonders interessieren uns Themen, die sich mit künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich Kundenbeziehungen befassen.

Informationen: https://zaion.ai/ / https://www.linkedin.com/company/zaion-callbot/

CCV-Austausch mit MdB Sebastian Steineke

Gesetz für faire Verbraucherverträge

Am 20. August 2020 tauschten sich CCV-Präsident Dirk Egelseer und CCV-Verbandsjustitiar Constantin Jacob mit Sebastian Steineke (CDU), Mitglied des Bundestages und Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz, aus. Zentrales Thema des Gesprächs war das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz erarbeitete Gesetz für faire Verbraucherverträge.

In diesem Jahr fanden bereits zahlreiche Gespräche zwischen dem CCV und der Politik zu diesem für unsere Branche bedeutenden Gesetzesvorhaben statt.

CCV-Stellungnahme der Bundesnetzagentur überreicht

Beschwerden über belästigendes Anrufverhalten

Mit Schreiben vom 4. Juni 2020 übermittelte die Bundesnetzagentur dem CCV die Evaluierungsergebnisse zum Thema „Beschwerden über belästigendes Anrufverhalten“. Danach gingen zwischen 01.02.2019 und 31.01.2020 bei der Bundesnetzagentur 41.637 Beschwerden über belästigendes Anrufverhalten ein. Der Schwerpunkt der Beschwerden liegt bei der Anrufhäufigkeit pro Tag und pro Woche sowie bei den Lost Calls. Im Vergleich zur Evaluierung 2015 beobachtete die Bundesnetzagentur einen Anstieg der Beschwerden wegen der Anrufhäufigkeit. Die Bundesnetzagentur bat den CCV um eine Äußerung bis 10. September 2020 und stellte ein Treffen im 4. Quartal in Aussicht.

Der CCV überreichte nunmehr der Bundesnetzagentur seine Stellungnahme. Vorausgegangen waren u. a. Gespräche mit anderen Wirtschaftsverbänden sowie im CCV-Arbeitskreis Recht & Regulierung.

Entgelte und Kontrollen in Callcentern

Kleine Anfrage im Bundestag

Im Jahr 2019 lag das Medianentgelt von sozialversicherungspflichtigen Vollzeitbeschäftigten in der Callcenter-Branche bei 2.049 Euro, im Vergleich dazu betrug das Entgelt über alle Branchen für sozialversicherungspflichtige Vollzeitbeschäftigte 3.401 Euro. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Aus der Antwort geht zudem hervor, dass die „Finanzkontrolle Schwarzarbeit“ im vergangenen Jahr 70 Arbeitgeberprüfungen veranlasste und 125 Ordnungswidrigkeits- und Strafverfahren einleitete.

CCV-Neumitglied AOK PLUS service GmbH

Ein herzliches Willkommen im CCV-Netzwerk an René Wollmann, Bereichsleiter Kaufmännischer Bereich bei der AOK PLUS service GmbH!

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Über unsere Muttergesellschaft die AOK PLUS hatten wir erste Berührungspunkte zum CCV und haben uns quasi vorinformiert, bevor wir uns zur eigenen Mitgliedschaft entschlossen haben. Wir – die AOK PLUS service GmbH – sind am 02.04.2012 gegründet worden, um Serviceleistungen insbesondere für die Bereiche Kundenbindung, Vertrieb und Servicemarketing für die AOK PLUS zu erbringen. Dabei sind wir in erster Linie in allen gängigen Online-Kanälen tätig.

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Wir engagieren uns im Verband der Call Center, um aktuelle Themen zu besprechen und Gemeinsamkeiten zu entdecken. Dabei liegt unser Fokus auf dem Austausch und Erkennen von Chancen, im gleichem Segment unterwegs zu sein. Dabei gibt es ein breites Band an unterschiedlichsten Themen vom Recruiting bis zum Einsatz von IT-basierten Programmen zur Steuerung des Unternehmens.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Hier erwarten wir vom Verband ein gutes Angebot zur Möglichkeit von Networking und Vermittlung von spezifischen Wissen zu unserer Branche. Dabei möchten wir natürlich auch unser Know-how einbringen und so einen wertvollen Beitrag für andere Call Center leisten.

Schauen Sie gern bei uns vorbei unter www.aokplus-service-gmbh.de – wir freuen uns auf einen regen Austausch.

EU-US-Privacy Shield unwirksam

Entscheidung des EuGH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) erklärte mit dem „Privacy Shield“ die hauptsächlich genutzte Grundlage für Datentransfers zwischen der EU und den USA für unwirksam. Das Gericht veröffentlichte hierzu eine zusammenfassende Pressemitteilung. Der EuGH argumentiert, auch wenn die US-Nachrichtendienste beim Zugriff auf personenbezogene Daten bestimmte Anforderungen zu beachten hätten, seien deren Überwachungsprogramme nicht auf das „zwingend erforderliche Maß“ beschränkt.

Der CCV hält eine Themenseite zur Europapolitik bereit und informiert zudem über Kernaussagen des obigen Urteils.

Diversity Management als Chance für den Mittelstand

Broschüre des Charta der Vielfalt e.V. jetzt erhältlich

Unsere Gesellschaft wird vielfältiger, die Märkte verändern sich. Der demografische Wandel und der steigende Fachkräftebedarf stellen kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) vor große Herausforderungen. Um diese zu meistern, setzen immer mehr KMU auf Diversity Management – eine Strategie, die dabei hilft, vorhandene und neue Kundengruppen erfolgreich zu bedienen, globalen Trends zu begegnen und den größtmöglichen unternehmerischen Nutzen zu erzielen. In der Neuauflage der Publikation 2020 erfahren Sie, wie Sie das Thema anpacken und Diversity Management erfolgreich umsetzen. Die Broschüre ist ab sofort hier zum Download verfügbar.

Update 31.07.2020: Coronavirus

Update: Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales klärt über den Umgang mit aufgrund der SARS-CoV-2-Epidemie besonders schutzbedürftigen Beschäftigten auf.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Wir müssen Rassismus persönlich nehmen

Wer Vielfalt will, muss sich einmischen

In seinem letzten Newsletter veröffentlicht der Charta der Vielfalt e.V. einen Beitrag, den wir als Unterzeichner der Charta gern mit Ihnen teilen möchten:

„Unser Recht auf freie Meinungsäußerung darf nicht genutzt werden, um Hass zu verbreiten und die Würde des Menschen zu verletzen. Rassistisch motivierte Taten schaden auch der Wirtschaft, denn sie haben einen negativen Einfluss auf Innovationsfähigkeit und Fachkräftegewinnung, der lange fortwirkt. Laut des aktuellen Jahresberichts der Antidiskriminierungsstelle des Bundes macht rassistisch motivierte Diskriminerung mit 33 Prozent zum wiederholten Mal den größten Anteil der Beratungsanfragen aus. Demnach besteht ein erhöhter Nachholbedarf, die Gleichbehandlung gerade in diesem Bereich zu stärken. Existieren rassistische Verhaltensweisen, dürfen Arbeitgeber_innen nicht tatenlos bleiben.“

Hier geht’s zum Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes.

CCV-Austausch mit MdB Tabea Rößner

Gesetz für faire Verbraucherverträge

Am 23. Juni 2020 tauschten sich CCV-Präsident Dirk Egelseer und CCV-Verbandsjustitiar Constantin Jacob mit Tabea Rößner (Bündnis 90/Die Grünen), Mitglied des Bundestages und Sprecherin für Netzpolitik und Verbraucherschutz, aus. Zentrales Thema des Gesprächs war das vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz erarbeitete Gesetz für faire Verbraucherverträge, das nunmehr in den Kabinettssitzungsplan der Bundesregierung für Juli 2020 aufgenommen wurde.

In diesem Jahr fanden bereits zahlreiche Gespräche zwischen dem CCV und der Politik zu diesem für unsere Branche bedeutenden Gesetzesvorhaben statt.