CCV-Arbeitskreis Inklusion am 28.05. in Kassel

„LZK-BEM-GdB und nun? Die Führungskraft im Spannungsfeld zwischen Mitgefühl und Wirtschaftlichkeit“

Am 28. Mai 2024 ist der 12. Deutsche Diversity-Tag, ein Aktionstag des Charta der Vielfalt e. V.. Der Tag dient dazu, ein Bewusstsein für Vielfalt in der Arbeitswelt zu schaffen, Vorurteile abzubauen und inclusive Arbeitsumgebungen zu fördern.

Der CCV-Arbeitskreis Inklusion hat den Aktionstag zum Anlass genommen, zu einem besonderen Event für Führungskräfte der Call- und Contactcenter-Branche nach Kassel einzuladen. Unser Thema: „LZK-BEM-GdB und nun? Die Führungskraft im Spannungsfeld zwischen Mitgefühl und Wirtschaftlichkeit“. Viele Unternehmen in unserer Branche haben die Herausforderung, geeignetes Personal zu finden und dann auch zu binden. Wir wollen aufzeigen, welche vielfältigen Möglichkeiten es gibt, KollegInnen und MitarbeiterInnen in der Arbeit und im Unternehmen zu halten, auch wenn sie gesundheitliche Herausforderungen haben.

Freuen Sie sich auf Beiträge von:

  • Frank Botthof, Pia Bein und Birgit Prünte von QVC: „Arbeits- und Sozialrechtliche Regelungen als Orientierungshilfe für Führungskräfte“
  • Alfons Bromkamp, Triple S, und Jannik Karlisch, KKH: „Gesundheit im Service Center! Diverses Feigenblatt oder betriebswirtschaftliche Chance?“
  • Jens Bestmann von ProCom-Bestmann: „Ist Homeoffice überhaupt gesund?“ Was tun, wenn es zuhause eigentlich nicht geht und es im Büro nicht gut ist?
  • Yvonne Buhlmann vom Firmenservice der Deutsche Rentenversicherung Bund: „Prävention vor Rehabilitation vor Rente“

und ausreichend Zeit für einen gemeinsamen Austausch zum Thema!

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung und zu weiteren Informationen – sichern Sie sich schnell einen der limitierten Plätze!

Der CCV Quality Award 2024

Am 13. November 2024 verleihen wir bereits zum 19. Mal den CCV Quality Award

Die Verleihung des CCV Quality Award 2024 findet wieder in der urbanen Kulisse der Freiheit Fünfzehn in Berlin statt, wo wir gemeinsam herausragende Leistungen gebührend feiern werden. Und damit Sie den Bewerbungsstart am 21. Mai nicht verpassen, senden Sie uns gern eine Mail an award@cc-verband.de. Wir werden Sie gern rechtzeitig erinnern.
Tragen Sie sich schon jetzt den 13. November in Ihren Kalender ein. Es wird ein Abend der Extraklasse. 

Wir werden Spitzenleistungen in den folgenden Kategorien würdigen:

  • Mitarbeiterorientierung: Unternehmen, die sich besonders für das Wohlergehen und die Entwicklung ihrer Mitarbeiter einsetzen, werden in dieser Kategorie ausgezeichnet.
  • Best Partnership: Partnerschaften sind der Schlüssel zum Erfolg. Wir ehren herausragende Kooperationen und Allianzen, die gemeinsam Großes erreichen.
  • Kundenzufriedenheit: Diese Kategorie würdigt Unternehmen, die durch exzellenten Service und Qualität die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen.
  • IT-Innovation: In einer Welt, die sich ständig weiterentwickelt, sind innovative Technologien unerlässlich. Wir honorieren Unternehmen, die durch wegweisende IT-Lösungen Maßstäbe setzen.
  • Female Leadership: Frauen spielen eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft. Diese Kategorie honoriert herausragende weibliche Führungskräfte, die mit Vision und Zielstrebigkeit beeindrucken.

CCV-Online-Event mit Calabrio am 16. Mai

KI und Analytics: Zukunftscheck für erfolgreiche Call Center

Am 16. Mai von 10:00 bis 10:45 Uhr laden Calabrio und der CCV ein zum Online-Event!
Sie wollen belastbares Wissen, wie Künstliche Intelligenz und Analytics Ihnen im Call Center wirklich weiterhelfen? Dann sind Sie beim CCV-Online-Event „Zukunftscheck für erfolgreiche Call Center“ am 16. Mai 2024 um 10 Uhr genau richtig. Mathieu Steiman, der vor seiner Zeit bei Calabrio als Solution Consultant bereits als Innovation Manager sowie Agent im Call Center reichlich Erfahrung gesammelt hat, kennt die Herausforderungen in der strategischen Ausrichtung samt Tagesgeschäft. Im Vortrag mit praktischen Tipps wird er Ihnen Richtlinien für folgende Herausforderungen mitgeben:

  • Aktuelle Situation und Kennzahlen
  • KI – was sind die Möglichkeiten und Hindernisse
  • Einsatz von KI im Bot Bereich
  • KI zur Unterstützung von der Belegschaft

Lassen Sie sich auf den Mix aus einordnenden Fakten über KI und praktischen Hinweisen für den zukünftigen Alltag im Call Center ein. Calabrio hat jahrelange Erfahrung im Einsatz von KI und bietet nach dem Zukauf von Wysdom AI noch mehr KI-getriebene Funktionen. Nach dem Input gibt es ausreichend Zeit für Fragen und Diskussion.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

CCV-Neumitglied Spitch AG

Ein herzliches Willkommen im Verband an Olaf Hansen, Vice President Business Development, und das Team der Spitch AG!

Wofür steht Spitch?
Spitch bietet eine umfassende Suite von Conversational AI Lösungen, die darauf ausgelegt sind, die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kunden zu revolutionieren. Unsere innovativen Produkte verstehen Sprache in all ihren Facetten, von Dialekten bis hin zu grammatikalischen Variationen, und erfassen die tiefere Bedeutung hinter den Aussagen. Durch den Einsatz unserer Lösungen profitieren Unternehmen von verkürzten Gesprächszeiten und schnellerer Problemlösung, verbesserter Kundenzufriedenheit durch präzises Verständnis der Anliegen, erhöhter Effizienz und Produktivität der Mitarbeiter, Kosteneinsparungen durch Automatisierung von Routineaufgaben sowie wertvollem Kundenfeedback zur kontinuierlichen Verbesserung.

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Spitch ist dem CCV aufgrund von Empfehlungen und inspirierenden Veranstaltungen, an denen wir bereits teilgenommen haben, beigetreten. Die starke Präsenz und der Einfluss des CCV in der Branche haben uns die Entscheidung leicht gemacht, Mitglied zu werden, um Conversational AI-Lösungen aktiv voranzutreiben und Teil dieser wichtigen Gemeinschaft zu werden. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit in diesem dynamischen Umfeld.

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Unser Engagement im Verband ist getrieben von dem Wunsch, in der Customer-Service-Landschaft einen Mehrwert für die Kunden und Mitarbeiter mit Hilfe von Conversational AI zu generieren. Der Austausch mit anderen führenden Unternehmen und Organisationen, den der CCV bietet, ist für uns unerlässlich, um am Puls der Zeit zu bleiben und den Dialog mit der Branche mitzugestalten. Wir sind überzeugt, dass enge Kooperation und gegenseitige Inspiration zu bahnbrechenden Innovationen führen. Durch den Verband tauschen wir nicht nur Wissen und Erfahrungen aus, sondern formen auch die Zukunft des Kundenservices – gemeinsam und mit Weitsicht.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Als Mitglied des CCV erwarten wir eine dynamische Plattform, die den Austausch zwischen den Verbandsmitgliedern über Innovationen und Best Practices im Kundenservice fördert. Darüber hinaus streben wir die Mitarbeit in Arbeitsgruppen an, die konkrete Lösungen für branchenspezifische Herausforderungen entwickeln.  Eine starke Verbandsvertretung in politischen und wirtschaftlichen Gremien, um die Interessen der Conversational AI Industrie zu vertreten, ist uns ebenfalls wichtig.

Weitere Infos unter: www.spitch.ai
email: Olaf.Hansen@Spitch.ch

CCV-Neumitglied Vadeha Connect

Ein herzliches Willkommen im Verband an Ilja van den Haak mit der Vadeha Connect!

Ilja van den Haak möchte seine Geschichte mit Ihnen teilen: „Schon vor über 15 Jahren, als ich meine ersten Schritte in unserer Branche unternahm, war ich eng mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen verbunden. Frühzeitig durfte ich mich intensiv für den CCV einsetzen und organisierte vieles für unsere Gemeinschaft. Für mich war es eine natürliche Entwicklung, mich später persönlich im Verband zu engagieren – ein Engagement, das ich nun als Regionalleiter der Region Ost ehrenamtlich ausübe. Als Account Manager bei Assist Digital, einem Unternehmen mit außerordentlichem Impact auf CX, habe ich die Möglichkeit, weiter ganz tief in der Customer Care Branche verwurzelt zu sein und stets am Ball zu bleiben – vor allen Dingen in Sachen KI und Kommunikation. Und jetzt, da ich mich neben meinem Vollzeit-Job bei Assist Digital dank eines enormen Rückenwinds mit vadeha connect als Personalvermittler selbstständig gemacht habe, ist es für mich selbstverständlich, den CCV auch in dieser Funktion zu unterstützen.

Als vadeha connect engagiere ich mich im Verband, weil ich unserer großartigen Branche die Möglichkeit bieten möchte, von meinem exklusiven Netzwerk zu profitieren. Zudem möchte ich einen Beitrag dazu leisten, etwas zu bewegen. In einer Zeit der Digitalisierung und Automatisierung ist es entscheidend, das richtige Personal für die Planung, Steuerung und Optimierung digitaler Automatisierungssysteme bereitzustellen. Solange es im Callcenter-Bereich noch menschliche Ansprechpartner gibt – sei es für Auftraggeber oder für den Vertrieb –, werde ich mich weiterhin für die Vermittlung des passenden Personals einsetzen.

Vom Verband erwarte ich einen informativen und fachlichen Austausch, Unterstützung auf Anfrage, regelmäßige Netzwerktreffen und politisches Engagement für unsere Branche. Darüber hinaus ist es mir ein Anliegen, unserer Branche eine Stimme zu geben – und für mich verkörpert der CCV genau das. Ich übernehme gerne Verantwortung und möchte einen zusätzlichen Beitrag zur Unterstützung des Verbands leisten: Unternehmen, die sich klar mit dem Verband identifizieren und meine Dienstleistungen als Personalvermittler nutzen möchten, gewähre ich einen Rabatt von 15%.

Es freut mich sehr, dass mein Unternehmen nun Teil dieses Verbands ist, und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam Großes bewirken werden.“

Informationen: vadeha-connect.com

Spenden für Silbernetz!

Vor zehn Jahren flog die Silbernetz-Initiatorin Elke Schilling nach London und brachte Idee und Arbeitsweisen der Silverline Helpline nach Berlin. Es war ein krisenreicher Weg, bis die 0800 4 70 80 90 vor vier Jahren für ganz Deutschland freigeschaltet werden konnte. Immer fand das Silbernetz-Team wir die notwendigen Ideen und vor allem Unterstützung von Menschen, die überzeugt waren, dass das Silbernetz gebraucht wird. Im Interesse der vielen Älteren, die die Nummer seitdem fast 600 000 mal wählten zum einfach mal Reden, will Silbernetz auch die jetzige finanzielle Krise überstehen.

Darum muss das Team wieder auf das Spendenniveau der vorigen Jahre kommen. Kennen Sie jemanden (oder jemanden, der jemanden kennt), der die Arbeit so sinnvoll und notwendig findet, dass er oder sie Silbernetz mit einer Spende unterstützen mag? Oder möchte sich Ihr Unternehmen direkt für das CCV-Mitglied engagieren? Einfach mal reden ist für ältere Menschen bei Silbernetz kostenfrei. Dafür wird Ihre Spende benötigt: Ob als einmalige Überweisung, regelmäßige Dauerspende oder als Zuwendung zu einem besonderen Anlass wie Geburtstag, Hochzeit oder Jubiläum – Ihr Beitrag kommt an! Hier finden Sie alle Informationen zum Spenden: https://silbernetz.org/spenden.

Informationswebsite der BDA zum Thema Praktikum

Praktika sind nachweislich eines der wirksamsten Instrumente zur Beruflichen Orientierung: 61% der Unternehmen gewinnen ihre Auszubildende über Praktika. 

Erstmals gibt es auf der gemeinsam von der BDA (Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände) mit der Bundesagentur für Arbeit und SCHULEWIRTSCHAFT neu gelaunchten Website https://praktika-berufsorientierung.de/ Informationen zum rechtlichen Rahmen, zu Haftungs- und Versicherungsfragen, zu Vergütung, Vertrag und Kündigung bei Praktika gebündelt an einer Stelle. Grundlage sind die Erfahrungen des BDA-Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT. Neben den klassischen Schülerbetriebspraktika rücken weitere Zielgruppen in den Fokus: Freiwillige oder geförderte Praktika nach Verlassen der Schule, Einstiegsqualifizierungen, digitale Praktika oder auch Unternehmenspraktika für Lehrkräfte. Je nach Art des Praktikums sind unterschiedliche Aspekte zu beachten und gelten unterschiedliche Regelungen.

Auf der Website finden Sie alle wichtigen Infos zu den Praktikumsformaten am Übergang Schule – Beruf.

TAS AG als „Arbeitgeber des Herzens 2024“ ausgezeichnet

In einem Herzschlagfinale wurde die TAS AG am vergangenen Freitag als „Arbeitgeber des Herzens 2024“ vom Zentrum für Arbeitgeberattraktivität ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des TOP JOB-Jahresgipfels in Berlin statt, bei dem Unternehmen geehrt werden, die durch herausragende, mitarbeiterorientierte Arbeitsbedingungen überzeugen. In einem Publikumsvoting setzte sich TAS AG gegen neun nominierte Unternehmen durch und übertraf dabei starke Mitbewerber wie die J. Friedrich Storz Verkehrswegebau GmbH & Co KG und den Caritasverband Westeifel e.V..

Die Auszeichnung wurde an die Vorstände Sylvia und Jochen Geyer überreicht. Sylvia Geyer betonte: „Diese Anerkennung bestätigt unser Engagement, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, die nicht nur innovativ und kreativ ist, sondern auch unsere Werte wie Nachhaltigkeit und respektvolles Miteinander widerspiegelt. Wir sind überwältigt, dass unsere Bemühungen eine so breite Anerkennung finden.“

Als mehrfach ausgezeichnetes TOP JOB Unternehmen hat sich das auf Kundenservice spezialisierte Unternehmen aus Leipzig durch die Implementierung moderner Arbeitsmodelle, wie flexiblem Arbeiten in einer Mischung aus virtuellen und nicht-virtuellen Teams, sowie einer Open-Vacation-Policy als Vorreiter etabliert. Seit 2022 arbeitet die TAS AG zudem klimaneutral und fördert aktiv Respekt, Vielfalt und ein nahbares Miteinander.
Jochen Geyer fügte hinzu: „Diese Auszeichnung motiviert uns, unsere Mission, eine außergewöhnliche Kundenerfahrung zu bieten und die moderne Arbeitswelt aktiv mitzugestalten, mit noch größerer Begeisterung zu verfolgen. Es ist ein Ansporn, uns kontinuierlich zu verbessern und die Erwartungen unserer Mitarbeitenden, Auftraggeber und Partnerunternehmen zu übertreffen.“

In der Geschichte von TOP JOB ist die Wahl zum „Arbeitgeber des Herzens“ eine Premiere. Seit Jahren schaut das Zentrum für Arbeitgeberattraktivität sehr tief und analytisch in die Seele vieler Unternehmen. Der Eindruck, wie diese Unternehmen mit Herausforderungen umgehen und wie sie die Herzen ihrer Mitarbeitenden erobern, war Anlass genug für den neuen Publikumspreis „Arbeitgeber des Herzens“. Zu diesem Anlass kamen nicht nur die nominierten und preistragenden Unternehmen zusammen, sondern auch Prominenz aus Wirtschaft und Karriereforschung, darunter Peter Altmaier und Prof. Dr. Heike Bruch. Der ehemalige Bundesminister sowie die Direktorin des Leadership-Institutes der Universität St. Gallen und wissenschaftliche Leiterin von TOP JOB sprachen sich für die Stärkung der Arbeitsplatzkultur aus und würdigten die Leistungen der mittelständischen Gewinnerunternehmen.

Die TAS AG ist ein Familienunternehmen aus Leipzig und bietet Customer Experience Dienstleistungen für mittlere und große Unternehmen aus dem In- und Ausland. Zum Dienstleistungsportfolio gehören alle Services entlang der Customer Journey, vom Consulting bis hin zu Vermarktung und Kundenservice über alle Kommunikationskanäle hinweg. Das Unternehmen arbeitet klimaneutral und beschäftigt mehr als 500 Mitarbeitende.

Nicole Wagner-Geyer
PRESSEKONTAKT
Leiterin Marketing
nicole.wagner-geyer@tasag.de
0341 355950

René Rübner
PRESSEKONTAKT
Marketing Manager
rene.ruebner@tasag.de
0341 355950

Five9: Erweiterte Zendesk-Integrationen optimieren Contact-Center-Workflows für Agenten und verbessern die Customer Experience

12. April 2024, Deutschland – Five9, der Anbieter der Five9 Intelligent CX Platform, hat Erweiterungen seiner Integration mit der Zendesk Talk Partner Edition (TPE) angekündigt, die die neuen Zendesk-Funktionen Voice Comment und Standard Call Object unterstützen. Gemeinsam optimieren die Unternehmen den Workspace von Agenten und verbessern die Funktionen und Kontrollen in Contact Centern, um sicherzustellen, dass jede Kundeninteraktion personalisiert und nahtlos ist.

Voice Comment und Standard Call Object garantieren, dass Agenten alle relevanten kontextbezogenen Daten erhalten, die sie benötigen, um Kundenbedürfnisse zu erkennen und schnell Lösungen zu finden. Die umfassenden Ticketdaten von Five9, wie etwa Informationen zur Identität und Absicht eines Anrufers, werden vom Five9 Intelligent Virtual Agent (IVA) erfasst und über Five9 Agent Assist den Live-Agenten mit der Zendesk-Funktion Voice Comment zur Verfügung gestellt.

„Durch die Integration mit der neuen Technologie von Zendesk bieten wir Support-Mitarbeitern und Kunden eine verbesserte und nahtlose Erfahrung“, erklärt Scott Black, RVP, Business Development bei Five9. „Die Lösungen ergänzen sich perfekt und ermöglichen es Unternehmen, den Kundenservice neu zu definieren, indem sie ihren Agenten Tools an die Hand geben, mit denen sie Kundenbedürfnisse schnell erfassen und zeitnah Lösungen finden können.“ 

Weitere Vorteile:  

  • Übersichtliche und anpassbare Ticketing-Benutzeroberfläche für ein besseres Workspace Management
  • Neu ist eine ausklappbare Ticketansicht, die Five9-Anrufdaten in geordneten Ticketabschnitten und nach Priorität sortiert darstellt.
  • Optimierte Agentenführung für ein besseres Kundenerlebnis
  • Die Aggregation von über- und untergeordneten Tickets vereinfacht die Bearbeitung: Zusammengehörige Tickets werden in einer einzigen Ansicht konsolidiert. Das liefert den Kontext, den Live-Agenten benötigen, um einen nahtlosen und effizienten Kundenservice zu bieten. Gleichzeitig können Unternehmen den Kundenservice personalisieren und die Kundenzufriedenheit deutlich steigern. 
  • Verstärkte Automatisierung zur Optimierung der Arbeitsabläufe
  • Es gibt eine automatische Anrufprotokollierung für verpasste und abgebrochene Anrufe, sodass Agenten keine Tickets mehr manuell erstellen müssen. 
  • KI-fähiges Framework zum Austausch von Kundendaten in Echtzeit mit Live-Agenten
  • Die Integration von Zendesk und Five9 erleichtert die Aktivierung bestehender KI-Tools von Five9 für Echtzeitanleitungen, Transkriptionen und Zusammenfassungen.

„Unsere Partnerschaft mit Five9 ist von zentraler Bedeutung für unsere Mission, Lösungen für den Kundensupport zu entwickeln, die die Effizienz von Contact Centern steigern und das Kundenerlebnis verbessern. Durch die Optimierung der Agentenführung und die Automatisierung von Arbeitsabläufen sind Live-Agenten besser in der Lage, ihre Aufgaben zu verstehen und effizient zu erledigen“, erläutert Tim Marsden, Senior Director, Technology Alliances bei Zendesk. „Unsere langjährige Partnerschaft mit Five9 vereinfacht es Kunden, die leistungsstarken Lösungen beider Unternehmen zu nutzen. Gemeinsam machen wir es möglich, Kundenbedürfnisse zu antizipieren und zu erfüllen, egal wie schnell sie sich ändern.“

„Durch die nahtlose Integration von Five9 und Zendesk konnten wir unseren Service und Support verbessern. Das hilft uns dabei, langfristige Kundenbeziehungen für unsere Marke aufzubauen“, ergänzt Michael Locurcio, Director CS Systems bei Barnes & Noble. „Wir wollen sicherstellen, dass unsere Kunden den Austausch mit uns genauso genießen wie das Lesen ihrer Bücher. Indem wir konsequent einen herausragenden Service bieten, sorgen wir dafür, dass unsere Kunden immer ein Lächeln auf den Lippen haben und unser Unternehmen ihnen während ihrer gesamten Buyer Journey positive Erfahrungen bietet, unabhängig davon, in welcher Phase sie sich befinden.“

Five9 wurde kürzlich von Zendesk als Partner des Jahres ausgezeichnet und ist Sponsor von Zendesk Relate, dem jährlichen Flaggschiff-Event des Unternehmens, das dieses Mal vom 16. bis 18. April 2024 in Las Vegas stattfindet. 

Über Five9: 

Die Five9 Intelligent CX Platform bietet ein umfassendes Lösungspaket für die Orchestrierung fließender Kundenerlebnisse und die Stärkung der Agenten. Unsere Cloud-native, mandantenfähige, skalierbare, zuverlässige und sichere Plattform umfasst Contact Center, Omni-Channel-Engagement, Workforce Engagement Management, Erweiterbarkeit durch mehr als 1.400 Partner sowie innovative, praktische KI, Automatisierung und Journey Analytics, die als Teil der Plattform eingebettet sind. Five9 bringt die Kraft von Menschen, Partnern und Technologie in mehr als 2.500 Organisationen weltweit ein. Durch diese Kombination unterstützt Five9 die Kundenbedürfnisse vom ersten Tag an und löst das Kundenversprechen ein: „Wir halten unser CX-Versprechen, damit Sie Ihres halten können.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.five9.com

Medienkontakt: 

TEAM LEWIS Communications GmbH
Lisa-Marie Woltmann 
Five9DE@teamlewis.com
+49 211 882 304 610

Five9: Das Contact Center als Wettbewerbsfaktor im Gesundheitswesen

9. April 2024, Deutschland – Contact Center dienen im Gesundheitswesen als erste Anlaufstelle für Patienten. Sie erleichtern den Informationsaustausch zwischen Ärzten, Gesundheitsdienstleistern und Betroffenen. Von Terminen über Testergebnisse bis hin zu Rezepten – jede Kommunikation kann das Leben der Patienten entscheidend beeinflussen. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass 65 Prozent der Patienten höhere Standards für den Kundenservice von Gesundheitsdienstleistern erwarten als noch vor einem Jahr.  Schlechte Terminplanung und schlechter Service führen in der Branche zu Umsatzeinbußen von mehr als 150 Milliarden US-Dollar. Five9 zeigt, wie es Contact Centern im Gesundheitswesen gelingt, die Bedürfnisse von Patienten und Gesundheitsdienstleistern gleichermaßen zu erfüllen.

  1. KI-gestützte virtuelle Assistenten

KI-gestützte virtuelle Assistenten arbeiten rund um die Uhr, um Patienten bei Routinefragen und mit grundlegenden medizinischen Informationen zu unterstützen. Sie sind in der Lage, durch die Analyse historischer Daten maßgeschneiderte Empfehlungen zu geben. Laut Business Wire wird der weltweite Markt für intelligente virtuelle Assistenten (IVA) bis 2025 voraussichtlich ein Volumen von 25,63 Mrd. USD erreichen.

Vorteile von virtuellen Assistenten und Chatbots:

  • Ärzte profitieren von Informationen zu Behandlungen, Diagnosen und Medikamenten.
  • Patienten erhalten die Möglichkeit, sich bis zu einem gewissen Grad selbst zu helfen und Informationen über ihre Gesundheit abzurufen.
  • Patienten werden im Rahmen ihrer Behandlung an die Einnahme von Medikamenten oder an sportliche Aktivitäten erinnert.
  1. Omnichannel-Kommunikation

Ein Contact Center für das Gesundheitswesen muss mehrere Kommunikationskanäle unterstützen, damit die Patienten Hilfe über den von ihnen bevorzugten Kommunikationsweg erhalten können, sei es per Telefon, E-Mail, Chat oder soziale Medien. Diese Option spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Patientenerfahrung und gibt ihnen die Möglichkeit, sich aktiv an ihrer Gesundheitsversorgung zu beteiligen. 

Beispielsweise kann ein Patient über ein Online-Portal eine Konversation mit seinem Gesundheitsdienstleister beginnen und um Klärung einer kürzlich gestellten Diagnose bitten. Der Leistungserbringer kann über das Portal antworten und gleichzeitig anbieten, ein Telefongespräch oder eine Videoberatung zu vereinbaren, wenn der Patient dies bevorzugt.

  1. Datensicherheit und Compliance

Der Betrieb eines Contact Centers im Gesundheitswesen beinhaltet den Umgang mit besonders sensiblen Patientendaten. Der Schutz dieser vertraulichen Daten ist von entscheidender Bedeutung. Um mit den neuesten Vorschriften Schritt und die Datensicherheit auf hohem Niveau zu halten, werden künftig verstärkt fortschrittliche Technologien wie die KI-basierte Erkennung von Bedrohungen für die Datensicherheit sowie Blockchain zum Einsatz kommen. 

Der Schutz von Kundendaten wird nicht nur eine gesetzliche Anforderung, sondern auch ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein. Daher sollten sich Bemühungen darauf konzentrieren, starke Sicherheitsmaßnahmen zu implementieren, Datenschutzbestimmungen zu befolgen und Patientendaten mittels Verschlüsselung aktiv zu schützen.

  1. Unterstützung des Patientenmonitorings

Telemedizin und Fernüberwachung gewinnen im Gesundheitswesen an Bedeutung. Das führt zu einer zunehmenden Integration von Contact Centern mit Geräten zum Patientenmonitoring und Wearables. Dadurch können Gesundheitsdienstleister Patientendaten in Echtzeit erfassen, Ferndiagnosen und -behandlungen anbieten und die Versorgung personalisieren. 

Contact-Center-Agenten werden eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der Fernüberwachung von Patienten (Remote Patient Monitoring – RPM) spielen. Denn sie werden bei der Einrichtung der Geräte, der Lösung technischer Probleme und der Interpretation der Daten behilflich sein. Durch die Möglichkeit der RPM-Unterstützung tragen Contact Center zu besseren Gesundheitsergebnissen und einer stärkeren Patientenbindung bei.

„Durch die Konzentration auf diese vier Schlüsselthemen – KI-gestützte virtuelle Assistenten, Omnichannel-Kommunikation, Datensicherheit und Compliance sowie Patientenmonitoring werden Contact Center im Gesundheitswesen die Patientenzufriedenheit und die Servicequalität deutlich verbessern. Damit reagieren sie direkt auf die sich verändernden Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden, auf den zunehmenden Wettbewerb und die steigende Nachfrage nach positiven Kundenerlebnissen. Wer diesen Erwartungen nicht gerecht wird, läuft Gefahr, Patienten an den Wettbewerb zu verlieren“, betont Sabine Winterkamp, Managing Director Five9 GmbH. „Von einer optimierten Terminplanung bis hin zu personalisierten Pflegeempfehlungen – jeder Schritt trägt zu einem positiven Patientenerlebnis bei. Und ein zufriedener Patient empfiehlt die Dienste weiter und stärkt so den Ruf und den Erfolg des Gesundheitsdienstleisters.“

Über Five9

Die Five9 Intelligent CX Platform bietet ein umfassendes Lösungspaket für die Orchestrierung fließender Kundenerlebnisse und die Stärkung der Agenten. Unsere Cloud-native, mandantenfähige, skalierbare, zuverlässige und sichere Plattform umfasst Contact Center, Omni-Channel-Engagement, Workforce Engagement Management, Erweiterbarkeit durch mehr als 1.000 Partner sowie innovative, praktische KI, Automatisierung und Journey Analytics, die als Teil der Plattform eingebettet sind. Five9 bringt die Power von Menschen, Partnern und Technologie in mehr als 2.500 Organisationen weltweit ein. Durch diese Kombination unterstützt Five9 die Kundenbedürfnisse vom ersten Tag an und löst unser Kundenversprechen ein: „Wir halten unser CX-Versprechen, damit Sie Ihres halten können.“

Weitere Informationen finden Sie unter www.five9.com

Presse-Kontakt
TEAM LEWIS
Lisa-Marie Woltmann                  
+49 211 882 304 610
Five9DE@teamlewis.com