„Gemeinsam in Verbindung – Jahresausklang der CCV Region Ost“

Ihre CCV-Regionalleiter Ost Martin Wittig und Mario Henschel laden am 29. November 2021 von 14.30 bis 16.30 Uhr nach Leipzig ein!

Endlich wieder live und in Präsenz!

Ein Jahresausklang mit ImpulsvortragDiskussionsrunde und viel Zeit zum Netzwerken – live beim Gastgeber Enghouse AG und mit anschließendem Besuch des Leipziger Weihnachtsmarktes auf Einladung des Sponsors Poly.

Melden Sie sich gleich kostenfrei an, es sind nur wenige Plätze verfügbar!

„Stufe X der Pandemie – quo vadis Kundenservice?“

Ihre CCV-Regionalleiterinnen Süd Heike Kraus und Silke Robeller laden am 9. Dezember von 11 bis 16 Uhr zum Gastgeber DATEV eG nach Nürnberg ein.

Freuen Sie sich auf spannende Referenten und eine Gruppendiskussion zum Thema, ein Mittagessen auf Einladung des Gastgebers und den traditionellen Besuch des Christkindlesmarktes mit Einkehr in den Spießgesellen auf Einladung des Sponsors Jabra!

Melden Sie sich gleich kostenfrei an, nur wenige Plätze sind verfügbar! 

Bei weiter steigenden Inzidenzen ist es möglich, dass das Event alternativ digital angeboten wird.

UPDATE 06.11.2021: CORONAVIRUS

Update: Am 4. und 5. November 2021 hielt die Gesundheitsministerkonferenz eine Sondersitzung ab und fasste zahlreiche Beschlüsse die Pandemie betreffend. Diese betrafen u. a. Auffrischungsimpfungen, die Verlängerung der Coronavirus-Impfverordnung sowie Testkonzepte in Pflegeinrichtungen.

Auf dieser Seite finden Sie die einzelnen Beschlüsse und hier die gemeinsame Erklärung der Länder zur aktuellen pandemischen Lage.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

UPDATE 23.10.2021: CORONAVIRUS

Update: Nordrhein-Westfalen hat am 1. Oktober 2021 den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz (MPK) übernommen. Die offizielle Auftaktveranstaltung des Vorsitzjahres war die nun zu Ende gegangene Jahreskonferenz der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 20. bis 22. Oktober 2021 auf dem Petersberg bei Bonn.

Dabei betonten die Länderchefs, dass es von größter Bedeutung ist, dass den Ländern auch nach einem etwaigen Ende der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite für einen befristeten Zeitraum die Möglichkeit eingeräumt wird, zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 weiterhin erforderliche und geeignete Maßnahmen zu treffen. Zudem bekräftigten die Spitzen der Landesregierungen die Notwendigkeit, Fälschungen von Gesundheitszeugnissen konsequent ahnden zu können. Neben Fragen der aktuellen Pandemie-Bekämpfung zogen die Spitzen der Landesregierungen auch Lehren aus den Erfahrungen der vergangenen rund 20 Monate. Gemeinsames Ziel aller staatlichen Ebenen müsse es sein, die Krisenfestigkeit Deutschlands zu stärken, um auf vergleichbare Krisen noch besser vorbereitet zu sein. Nicht nur staatliche Strukturen, auch wirtschaftliche Rahmenbedingungen müssten dabei verbessert und unternehmerische Potentiale freigesetzt werden. Hier finden Sie die Pressemitteilung.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

EVOLUTION DER EMOTION

KOMPLEXE THEMEN MIT VIDEO LEICHT TRANSPORTIERT

Durch die fortschreitende Digitalisierung im Contact Center ergeben sich neue Chancen für Mitarbeitende und Unternehmen. Insbesondere bei komplexen und sensiblen Themen ist das Verstehen der Emotionen ein entscheidender Faktor.

Hier kann der Einsatz von Video helfen, unsere Kunden besser zu verstehen.

Erfahren Sie mehr im Online-Event mit Jabra am 26.10.2021 ab 11 Uhr und stellen Sie gern Ihre Fragen! 

Zur kostenfreien Anmeldung – Headset-Verlosung nicht verpassen!

Wir freuen uns auf Sie!

BNetzA-Konsultationsverfahren

Einwilligungsdokumentation gemäß § 7a UWG

Die Bundesnetzagentur (BNetzA) kontaktierte den CCV hinsichtlich der Einwilligungsdokumentation gemäß § 7a UWG. § 7a UWG erlaubt der BNetzA, Auslegungshinweise zu veröffentlichen, wie die Einwilligungen von Verbrauchern durch die Unternehmen dokumentiert und aufbewahrt werden sollen („in angemessener Form“). Hierzu überreichte die BNetzA einen entsprechenden Entwurf und bat den CCV um eine Stellungnahme. Der CCV hat wiederum den CCV-Arbeitskreis Recht & Regulierung sowie die Hauptansprechpartner der im CCV vertretenen Call- und Contactcenter um entsprechendes Feedback gebeten, wird dieses bündeln und der BNetzA übergeben. Die BNetzA-Seite zur öffentlichen Konsultation finden Sie hier. Die Themenseite des CCV finden Sie an dieser Stelle.

Einladung zur CCV-Mitgliederversammlung 2021

Sehr geehrte Mitglieder,

der Vorstand des Call Center Verband Deutschland e. V. (CCV) lädt Sie herzlich zur ordentlichen CCV-Mitgliederversammlung 2021 im Rahmen der Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft ein!

Zeit: 18. November 2021, 15:00 bis ca. 17:50 Uhr (Registrierung von 14:25 bis 15:00 Uhr)
Ort: Park Inn by Radisson Berlin Alexanderplatz Hotel, Alexanderplatz 7, 10178 Berlin (Ballsaal Döblin)

Auf der Tagesordnung stehen bislang die Berichte aus den Vorstandsressorts und der Rechnungsprüfer sowie die Wahl des CCV-Vorstands, der Rechnungsprüfer und des Beschwerdegremiums. Zudem bittet Sie der CCV-Vorstand bei der Neufassung der CCV-Satzung, die u. a. die Umbenennung des CCV sowie die Möglichkeit einer virtuellen sowie hybriden Mitgliederversammlung zum Gegenstand hat, um Ihre Stimme. Daneben beantragt der CCV-Vorstand eine Neufassung der CCV-Beitragsordnung sowie eine Änderung des Branchenkodex, auf die sich der CCV und der Deutsche Dialogmarketing Verband e. V. (DDV) verständigten.

Alle weiteren Informationen und Dokumente erhalten Sie nach Login an dieser Stelle. Melden Sie sich – wenn noch nicht geschehen – hier zur Mitgliederversammlung in Berlin an!

Der Versand der Einladung inklusive Anhänge erfolgte am heutigen 18. Oktober 2021 per E-Mail.

UPDATE 08.10.2021: CORONAVIRUS

Update: Die Überbrückungshilfe III Plus wird über den 30. September hinaus bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Die Überbrückungshilfen I, II, III und III Plus waren mit mehr als 100 Milliarden an ausgezahlten Hilfsleistungen ein zentrales Hilfsinstrument in der Corona-Pandemie. Die Bundesregierung unterstützt auch weiterhin Soloselbstständige, Unternehmen und Einrichtungen, die wegen Einschränkungen starke Umsatzeinbußen verzeichnen. Die Überbrückungshilfe III Plus wird deshalb bis zum 31. Dezember 2021 verlängert. Alle wichtigen Fragen und Antworten finden Sie hier.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

CCV-Jahrestagung 2021

Wir laden Sie herzlich zur Jahrestagung der Call- und Contactcenter-Wirtschaft ein!

Freuen Sie sich auf diese Persönlichkeiten & Themen:

  • Prof. Dr. Christian Kastrop: „Mehr Fairness und Transparenz beim Vertragsabschluss – Motor für den Verbraucherschutz und den Vertrieb“
  • Uwe Remy: „Eine Auswahl der wichtigsten Callcenter-Trends und was das mit Poly zu tun hat“
  • Monika Schulz-Strelow: „Chancengerechtigkeit und Gleichstellung in der Wirtschaft“
  • Thomas Dehler: „Was macht Homeoffice zum Tinder für Cyberkriminelle?“
  • Morna Florack: „Ungenügender Datenschutz schwächt die Konkurrenzfähigkeit“
  • Peter Holzer: „Führung stirbt nicht!“
  • Anna Schütte: „Mein unsichtbares ICH“
  • Sebastian Wastlhuber: „Jabra inkludiert – Impulse für die Umsetzung in der Praxis“

Und feiern Sie mit uns am Abend #25JahreCCV! 

Melden Sie sich gleich noch an! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und danken unseren Event-Sponsoren!

Gesetz für faire Verbraucherverträge teils in Kraft

Aufbewahrungspflichten

Zum 1. Oktober 2021 ist das im Juni verabschiedete Gesetz für faire Verbraucherverträge teilweise in Kraft getreten. Für unsere Branche besonders relevant sind hierbei die Aufbewahrungspflichten für Einwilligungen in die Telefonwerbung. Nach § 7a UWG muss eine vorherige ausdrückliche Einwilligung in die Telefonwerbung zum Zeitpunkt der Erteilung in angemessener Form dokumentiert und ab Erteilung und nach jeder Verwendung für fünf Jahre aufbewahrt werden. Der CCV informiert an dieser Stelle über das Gesetz für faire Verbraucherverträge.