Bündnis 90/Die Grünen überreicht Antworten

CCV-Wahlprüfsteine 2021

Am 26. September 2021 sind die Wahlberechtigten in Deutschland aufgerufen, den 20. Deutschen Bundestag zu wählen und damit die politischen Ziele für die nächsten Jahre mitzubestimmen. Hierzu hatte der CCV wie gewohnt Wahlprüfsteine erarbeitet und diese mit der Bitte um Beantwortung an alle Parteien, welche den aktuellen Umfragen zufolge realistische Aussichten auf den Einzug in den Bundestag haben, am 19. Juli 2021 versendet.

Als erste Partei übermittelte uns nunmehr Bündnis 90/Die Grünen am 18. August 2021 ihre Antworten.

Mehr erfahren Sie auf der CCV-Themenseite zur Bundestagswahl 2021.

Gesetz für faire Verbraucherverträge verkündet

Verschiedene Daten für das Inkrafttreten

Am 17. August 2021 wurde das Gesetz für faire Verbraucherverträge im Bundesgesetzblatt verkündet. Zu beachten sind hier die verschiedenen Zeitpunkte für das Inkrafttreten der Regelungen. So treten die Dokumentations- und Aufbewahrungspflicht für Einwilligungen der Verbraucher in die Telefonwerbung zum 1. Oktober 2021 in Kraft. Die Laufzeit und Fristen bei Dauerschuldverhältnissen ändern sich zum 1. März 2022. Der Kündigungsbutton im elektronischen Geschäftsverkehr muss bis zum 1. Juli 2022 eingeführt werden. Ausführliche Informationen erhalten Sie auf unserer Themenseite.

UPDATE 11.08.2021: CORONAVIRUS

Update: Am 10. August 2021 trafen sich die Bundeskanzlerin und die Regierungschefinnen und -chefs der Länder erneut zu einer Ministerpräsidentenkonferenz (MPK). Sie werben u. a. dafür, dass alle Bürger sich zügig impfen lassen. Geimpfte und Genesene werden von bundes- oder landesrechtlichen Regelungen, die Testauflagen vorsehen, ausgenommen. Geimpfte und Genesene sind auch von der Quarantänepflicht bei der Rückreise aus einem Hochrisikogebiet ausgenommen. Die Basisschutzmaßnahmen (AHA + L-Regeln) gelten weiterhin. Das Tragen von Schutzmasken im Einzelhandel und im ÖPNV bleibt verbindlich vorgeschrieben. Das Angebot kostenloser Bürgertests wird mit Wirkung zum 11. Oktober 2021 beendet. Für Personen, die nicht geimpft werden können und für die keine allgemeine Empfehlung vorliegt, wird es auch weiterhin die Möglichkeit von kostenlosen Tests geben. Den Beschluss im Wortlaut als PDF finden Sie hier. Einen groben Überblick gibt Ihnen auch die Mitteilung der Bundesregierung.

Der CCV hat auf einer Informationsseite wesentliche Quellen für Ihre betriebliche Praxis zusammengestellt, die fortlaufend aktualisiert wird. Bleiben Sie gesund!

Neues VIER-Data Center in Singapur nimmt Betrieb auf

Hannover, 23.7.21. Um Kunden von VIER sowie deren User:innen in der Region Asia-Pacific die optimale Nutzung seiner cloudbasierten Lösungen zu ermöglichen, hat das Technologieunternehmen VIER Anfang Juli 2021 ein neues Data Center in Singapur in Betrieb genommen.

Damit stehen die VIER Produkte VIER evolve und VIER enrich aus den Bereichen Contact Center, Conferencing & Cognitive Technology in der gesamten APAC-Region zur Verfügung, beispielsweise in Singapur, Hongkong, Japan und China. „Gestartet sind wir mit der VIER evolve-Suite für Konferenzveranstaltungen, die von Human Operators verwaltet werden“, erklärt Maarten Kronenburg, Head of International Partner Management bei VIER. „Die übrigen Dienste werden in Kürze folgen!“ VIER adressiert mit dem Angebot insbesondere Großunternehmen aus der Finanzwirtschaft, dem Medizin-Sektor sowie Regierungseinrichtungen.

Service auf hohem Niveau

„Es gibt nicht viele Cloud-Dienstleister, die Contact Center- und Konferenzdienste in der APAC-Region anbieten, und erst recht nicht auf dem hohen Qualitätsniveau, das wir bereitstellen können“, betont Ralf Mühlenhöver, Head of Product Strategy & Marketing bei VIER. „Angesichts der erheblichen Nachfrage nach unseren Cloud-Services freuen wir uns daher sehr, dass unsere Service-Suite über das Rechenzentrum in Singapur jetzt zur Verfügung steht!“

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Ihre vertrauten Ansprechpartner:innen von VIER oder nutzen Sie unser Kontaktformular!

Die VIER GmbH betreibt neben dem Hauptsitz in Hannover weitere Niederlassungen in Berlin, Hamm und Karlsruhe. Geführt wird das Unternehmen von CEO Rainer Holler. VIER denkt Kundendialog und Kommunikation neu. Mit den Angeboten „enrich“, „engage“ und „evolve“ macht VIER kontaktbasierte Geschäftsvorgänge effizienter. Die Lösungen und Produkte von VIER verbessern die Customer Experience und die User Experience. VIER kombiniert künstliche mit menschlicher Intelligenz, Expertise mit Intuition, jahrelange Erfahrung mit Innovation und Forschung.

Ob im Service, Vertrieb oder bei der Sachbearbeitung: Die intelligenten Lösungen von VIER analysieren, assistieren und automatisieren kontaktbasierte Geschäftsvorgänge in allen Branchen. Sie heben Mitarbeiter:innen auf ein neues Kompetenzniveau. Auf der VIER Technologie-Plattform orchestriert das Unternehmen mit seinen Partnern Kommunikation, Dialog- und Aufgabenverarbeitung. Sie ist die einzige Plattform aus Europa für komplette Ende-zu-Ende-Lösungen – sichere Daten, deutsche Cloud und lokaler Service inklusive!
Weitere Infos unter www.vier.ai

Links:
https://www.vier.ai/produkte?mtm_campaign=news-datacenter2021-07&mtm_kwd=ccv

https://www.vier.ai/unternehmen/kontakt?mtm_campaign=news-datacenter2021-07&mtm_kwd=ccv

4Com GmbH & Co. KG
Hamburger Allee 23 | 30161 Hannover
Fon +49 (0) 511 300 399 346 | Fax +49 (0) 511 300 399 99
susanne.feldt@4Com.de www.4Com.de

CCV-Wahlprüfsteine 2021 überreicht

Acht Fragen à 300 Zeichen

Am 26. September 2021 sind die Wahlberechtigten in Deutschland aufgerufen, den 20. Deutschen Bundestag zu wählen und damit die politischen Ziele für die nächsten Jahre zu bestimmen.

Hierzu hat der CCV wie gewohnt Wahlprüfsteine erarbeitet und diese mit der Bitte um Beantwortung an alle Parteien, welche den aktuellen Umfragen zufolge realistische Aussichten auf den Einzug in den Bundestag haben, am 19. Juli 2021 versendet. Die Wahlprüfsteine wurden vorab im CCV-Arbeitskreis Recht & Regulierung abgestimmt. Ebenso waren die CCV-Mitglieder eingeladen, Themen vorzuschlagen. Welche Fragen der CCV an die Parteien gerichtet hat, erfahren Sie auf der CCV-Themenseite zur Bundestagswahl 2021. Dort werden auch die Antworten veröffentlicht, sobald diese dem CCV zugegangen sind.

„Talk to the president“ am 22. Juli

Keine Agenda – Keine Präsentation

Am 22. Juli laden wir von 17 bis 18 Uhr ein zum CCV-Online-Event „Talk to the president“.

  • Was macht eigentlich ein Verbandspräsident?
  • Was sind die aktuellen regulatorischen Herausforderungen für die Branche?
  • Was war das spannendste Politikergespräch der vergangenen Jahre, welches das langweiligste?
  • Was treibt Sie zu Ihrem ehrenamtlichen Engagement?

Fragen Sie doch! Wir haben eine Stunde Zeit und freuen uns auch auf Ihre Wünsche und Ihren Input.

  • Was erwarten Sie vom CCV?
  • Was sind Ihre aktuellen unternehmerischen Herausforderungen, bei denen der Verband helfen kann?
  • Wo soll es Ihrer Meinung nach mit Ihrem Verband in den nächsten Jahren hin gehen?

Keine Agenda – Keine Präsentation – Nur Ihre Fragen und Anregungen und die Antworten des Präsidenten!

Hier geht’s zur kostenfreien Anmeldung.

CCV unterstützt „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“

Initiative des DIHK

Das „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ ist eine Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Viele Unternehmen in Deutschland engagieren sich bereits für die Integration von Geflüchteten oder haben das vor. Das „NETZWERK Unternehmen integrieren Flüchtlinge“ bringt sie nun zusammen.

Das Netzwerk bietet seinen Mitgliedern:

  • Informationsmaterialien und Checklisten: Das Netzwerk bereitet vorhandenes Know-How und neue Ideen zur Beschäftigung von Geflüchteten leicht verdaulich für Sie auf.
  • Praxis-Tipps und Erfahrungsaustausch: Tauschen Sie sich mit anderen Unternehmen zur Integration in Ausbildung und Beschäftigung aus.
  • Veranstaltungen und Webinare: Nehmen Sie Impulse und Know-How von Expertinnen und Experten mit, entweder bei Ihnen vor Ort oder online in der Mittagspause.
  • Regelmäßige Updates: Behalten Sie durch das Netzwerk den Überblick über die wichtigsten Regularien und Gesetzesänderungen.
  • Zeigen Sie Ihr Engagement: Lassen Sie andere Unternehmen und die Öffentlichkeit an Ihrem Wissen teilhaben und präsentieren Sie sich als Gutes Beispiel im NETZWERK.

Informationen unter: https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de
Kostenfrei Mitglied werden: https://www.unternehmen-integrieren-fluechtlinge.de/mitglied-werden/registrieren

Für den CCV ist es eine Selbstverständlichkeit, diese Initiative zu unterstützen.

CCV-Neumitglied Talkdesk

Ein herzliches Willkommen im CCV-Netzwerk an Mark Vickery, Marketing Manager EMEA/Germany, und sein Team von TALKDESK!

Wie sind Sie zum CCV gekommen?
Als einer der führenden Verbände der CC-Branche führt kein Weg am CCV vorbei. Obwohl wir erst dieses Jahr aktiv auf dem deutschen Markt auftreten, haben wir seit mehreren Jahren sowohl Partner als auch Kunden in Deutschland. Durch diese ist uns klar geworden, was für großartige Networking Möglichkeiten für CCV-Mitglieder bestehen, und was getan wird, um in der Branche Innovation und Integration voranzutreiben. 

Warum engagieren Sie sich im Verband?
Als einer von Gartner und Forrester als führender Cloudbasierter CCaaS-Anbieter angepriesen, erhoffen wir die Möglichkeit, unsere innovativen Lösungen CCV-Mitgliedern zugänglich zu machen, und an den Diskussionen der Branchenzukunft teilnehmen zu können. Dabei ist es wichtig, Zugang zu Entscheidungsträgern auf allen Ebenen zu haben, um sich fachlich und kompetent austauschen zu können. Zusätzlich erhalten wir einen Einblick in die Entwicklung des deutschen Markts und der Rahmenbedingungen im regulatorischen Bereich.

Was ist Ihre Erwartungshaltung an die Verbandsarbeit?
Wir erhoffen eine produktive und proaktive Verbandsarbeit, die die Vielfalt der Produkte, Service- und Dienstleistungen seiner Mitglieder positiv und innovativ darstellt und vertritt. 

Informationen: Für innovative Callcenter-Lösungen, KI-Funktionalität und CRM-Integration stehen wir jederzeit zur Verfügung. E-Mail: marcus.kretlow@talkdesk.com Tel: +49 176 3463 1863, www.talkdesk.com/de-de.

11. Treffen der CCV-Fachgruppe Versicherungscallcenter

Live und in Präsenz am 2. Dezember in Rostock!

Am 2. Dezember 2021 trifft sich die CCV-Fachgruppe Versicherungscallcenter bereits zum elften Mal. Gastgeber der Veranstaltung ist die HDI next GmbH in Rostock. Wir freuen uns auf ein Präsenz-Event mit ganz direktem Austausch!

Wir starten um 10:30 Uhr mit einem Get together. Nach der Begrüßung durch Marko Reinhardt, Geschäftsführer der HDI next GmbH, und CCV-Präsident und Vorstand Recht & Regulierung Dirk Egelseer ist es Zeit für eine ausführliche Vorstellungsrunde. Nach Informationen aus dem Verband von Dirk Egelseer erfahren Sie von Marko Reinhardt und Kai Wedekind (Leiter Kompetenzteam Vertrieb & Service bei den Versicherungsforen Leipzig GmbH), was die HDI next GmbH zum Versicherungscallcenter der Zukunft macht. Zum Abschluss stimmt die Gruppe die weitere Vorgehensweise ab. Zwischendrin gibt es ein Mittagessen auf Einladung des Gastgebers und ausreichend Zeit zum Netzwerken!

Hier geht’s zur Anmeldung.

Bitte beachten Sie, dass zu diesem Treffen nur Mitarbeiter von Inhouseservicecentern aus der Versicherungsbranche zugelassen sind – Ihre Anmeldung wird erst verbindlich, wenn Sie unsererseits eine Bestätigung per E-Mail erhalten haben. 

Branchenrelevante Beschlüsse des Gesetzgebers

Faire Verbraucherverträge, EnWG, TTDSG

Am 25. Juni 2021 beschlossen Bundestag und Bundesrat das Gesetz für faire Verbraucherverträge sowie eine Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Das Gesetz für faire Verbraucherverträge beinhaltet u. a. Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten für Callcenter, Änderungen im Bereich der Kündigungsfristen sowie die Einführung des sogenannten Kündigungsbuttons. Die EnWG-Novelle enthält ein Textformerfordernis für Energielieferverträge. Der CCV kommentierte die Beschlüsse in einer Pressemitteilung und informiert an dieser Stelle über Inhalte sowie über den Gesetzgebungsprozess und die CCV-Aktivitäten.

Bereits Ende Mai beschlossen Bundestag und Bundesrat das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG), zu dem der CCV nach Login einen Überblick vermittelt.