Customer Interaction Center von Interactive Intelligence für Leserwahl zum ITK-Produkt des Jahres 2014 nominiert

Leser des Fachmagazins „funkschau“ stimmen über Call- und Contact Center Produkt des Jahres 2014 ab

Frankfurt, 25. Juli 2014 – Die Redaktion der funkschau hat das Customer Interaction Center™ (CIC) von Interactive Intelligence für die Leserwahl zum Produkt des Jahres in der Kategorie Callund Contact Center nominiert. Vom 25. Juli bis zum 28. September können die Leser über die Produkte abstimmen.

Die software-basierte All-in-One Lösung von Interactive Intelligence deckt alle Aspekte der unternehmensweiten Kommunikation ab. Dies erlaubt es Unternehmen, alle von Kunden gewünschte Kommunikationskanäle anzubieten: Sprache, E-Mail, Fax, Chat, SMS oder soziale Medien. Alle für die Bearbeitung von Audiodaten erforderlichen Prozesse werden auf dem Interaction Media Server ausgeführt. So braucht das CIC keine Komponenten von Drittherstellern. Das vereinfacht die Adminstration deutlich, da alle eingesetzten Komponenten reibungslos zusammenarbeiten. Neue, innovative Funktionen lassen sich schnell und unkompliziert in das System integrieren und stehen damit sofort zur Verfügung. Ein Beispiel dafür ist “Social Customer Service”, bei dem Interactive Intelligence die Erkenntnisse aus den Sozialen Netzwerken und Online Portalen für eine bessere Kontaktauswahl im Contact Center umsetzt.

Lesen Sie gern die ausführliche Meldung von CCV Mitglied Interactive Intelligence!

Management Circle startet „Customer Interaction Executive Circle“

Netzwerktreff für Entscheider am 25. und 26. September in Frankfurt am Main

Die Management Circle AG kündigt für Ende September den ersten „Customer Interaction Executive Circle” an.

Unter der Maxime „Moderner Kundendialog – Wettbewerbsvorteile im Kampf um König Kunde“ bietet die neue Entscheiderkonferenz Leitern Customer Service und Contact Center, Führungskräften mit Call Center-Verantwortung sowie Vorständen und Geschäftsführern aus Großunternehmen, dem gehobenen Mittelstand und großen Familienunternehmen an zwei Tagen Raum für den Austausch auf Augenhöhe. Auf der Agenda stehen Fragen und Antworten rund um die Themen Multichannel, Business Process Outsourcing, Customer Relationship Management, Big Data und Datenschutz sowie Mitarbeiterbindung und -motivation.

Neben einem umfangreichen Vortragsprogramm setzt die Veranstaltung ihren Fokus gezielt auf Networking und Business: In Vier-Augen-Gesprächen, die auf Wunsch im Vorfeld vom Veranstalter organisiert werden, führt der Customer Interaction Executive Circle Teilnehmer und führende Lösungsanbieter individuell zum Austausch zusammen. Darüber hinaus werden interaktive Foren angeboten, in denen das gemeinsame Erarbeiten von Lösungsansätzen in kleinen Gruppen im Vordergrund steht. Veranstaltungsort ist der Steigenberger Frankfurter Hof in Frankfurt am Main.

… Lesen Sie gern die vollständige Meldung von CCV Mitglied Management Circle AG.

4Com Co-Browsing schließt Beratungslücke beim Online-Shopping

Eine aktuelle Befragung des Hightech-Verbands BITKOM zeigt: Online-Shoppern fehlt im Internet die Beratung. Nicht selten brechen sie deswegen den Kaufprozess sogar vollständig ab. Um das zu verhindern, bietet 4Com mit dem 4Com Co-Browsing eine einfach zu bedienende, cloudbasierte Lösung für den Live-Support!
 
Online-Shopper erwarten Kundenberatung_BITKOMOnline-Shopper finden im Internet zwar ein reichhaltiges Angebot an Waren und Dienstleistungen – doch wenn sie Beratung brauchen, stehen sie oft alleine da, das zeigt eine aktuelle Befragung des Hightech-Verbands BITKOM*: Demnach war bereits jeder dritte Online-Shopper (34 Prozent) auf der Suche nach einem Einkaufsberater und gut jeder achte Online-Shopper (13 Prozent) stellte wenigstens einmal enttäuscht fest, dass ein Online-Shop keine Beratungsmöglichkeit bot, als er sie brauchte. Jeder vierte Online-Shopper (25 Prozent) hat den geplanten Kauf  wegen fehlender Kundenberatung sogar abgebrochen. „Weil im entscheidenden Moment dem Kunden ein Ansprechpartner für den Live-Support fehlt, entgeht dem deutschen Online-Handel jedes Jahr ein erhebliches Umsatzpotenzial“, so  4Com Geschäftsführer Holger Klewe. „Bleiben dringende Fragen unbeantwortet oder wird eine wichtige Information nicht gefunden, brechen Kunden den Einkaufsprozess oft sogar trotz fester Kaufabsicht ab!“  Eine Lösung für den Live-Support im Internet ist das 4Com Co-Browsing!

Das Angebot des Live Supports im Internet wird in Form eines Informations- oder Angebotskastens („Haben Sie Fragen?“) mit Kontakt-Button auf den gewünschten Webseiten angezeigt. Klickt der Interessent auf den Button, wird innerhalb von Sekunden per Live-Chat, Telefon oder Video-Chat der Kontakt zu einem freien Mitarbeiter im Kundenservice oder im Vertrieb hergestellt. Mit dem Co-Browsing können wichtige Produkteigenschaften auf dem Bildschirm durch einen „Beraterpfeil“ hervorgehoben, Bestellformulare gemeinsam ausgefüllt werden. Um Interessenten aktiv anzusprechen, steht optional das Web-Radar zur Verfügung. Es zeigt an, wie viele Interessenten sich aktuell auf welchen Seiten des Webauftritts befinden, welche Seiten vom Interessenten bereits besucht wurden und wie lange der Besucher auf den Seiten unterwegs ist. Vorteil: Werthaltige Interessenten, die lange auf relevanten Seiten verweilen (Angebote, Warenkörbe, Tests etc.) können erkannt und gezielt zum Live-Support eingeladen werden. Durch einen Klick des Beraters auf das Icon in der Beraterkonsole öffnet sich beim Kunden ein Hinweisfenster im Bildschirm, in dem er ein Angebot zum Live-Support per Chat oder Telefonkontakt erhält. Stimmt der Kunde zu, wird der Kontakt hergestellt. Das 4Com Co-Browsing ermöglicht es darüber hinaus, verfügbare Servicemitarbeiter in Unterlast-Situationen in die virtuelle Kundengewinnung im Live Support einzubinden und so die Mitarbeitereffizienz zu erhöhen. Das 4Com Co-Browsing  kann webbasiert aus der Cloud oder Private Cloud lokal im Unternehmen genutzt werden.  „Einkaufsberater helfen den Online-Shops, die Kundenzufriedenheit zu steigern und Retouren zu minimieren“, so der BITKOM.
 
Link zur Meldung von CCV Mitglied 4Com: www.4com.de/news/online-beratung
 
* Meldung des Bitkom: „Online-Shopper erwarten Kundenberatung“, 22.Juli 2014
Link zur Originalmeldung: www.bitkom.org/de/presse/8477_79898.aspx

Über 4Com
Das Technologieunternehmen 4Com GmbH & Co. KG mit Sitz in Hannover entwickelt und betreibt für seine Kunden seit 1994 cloudbasierte, standortübergreifende Contact Center-Software zur produktiven, ganzheitlichen Bearbeitung von Kundenkontakten in Unternehmen. Die modulare 4Com Suite umfasst unter anderem die Multichannel ACD, die Outbound Management-Software, Servicenummern (0800, 01806, 01807, lokale Geo-Nummern ), E-Mail-Response Management, Business Intelligence-, Workforce Management-, CRM- und Social Media-Module sowie Contact Center-Software zur Qualitätssicherung. Alle Module sind webbasiert, einzeln buchbar, miteinander vernetzt, werden Pay per Use abgerechnet und können zudem an individuelle Wünsche angepasst sowie an lokale Systeme angebunden werden.
 
Weitere Infos unter:
www.4com.de/co-browsing
www.facebook.com/meet4Com
www.twitter.com/4Com
www.google.com/+4ComDe4CloudSolutions
www.youtube.com/user/meet4Com
 
Pressekontakt
Susanne Feldt:  Fon +49 (0)511 300 399 46, susanne.feldt@4Com.de

GN feiert 145-jähriges Firmenjubiläum: Am Puls der Kommunikation

Seit 1869: Dänischer Technologiekonzern GN Store Nord setzt innovative Impulse für die Zukunft der Kommunikation

Kopenhagen/Rosenheim, 16. Juli 2014. Der Kommunikationskonzern GN feiert sein 145-jähriges Firmenjubiläum: 1869 als dänische Great Northern Telegraph Company von Carl Frederik Tietgen gegründet, steht das Unternehmen seitdem für wegweisende Kommunikationstechnologie. Schnurlose Audiolösungen und hochwertige Klangverarbeitung sind bis heute die Kernkompetenzen der beiden erfolgreichen Sparten GN Netcom und GN ReSound.

C.F.Tietgen-Jabra_AkustiklaborNur Kommunikation treibt die Welt voran – das Motto von GN-Gründer Tietgen gibt dem Kommunikationskonzern seit seiner Gründung 1869 zukunftsweisende Impulse. Neue Maßstäbe stellte der Kommunikationspionier bereits 1872 mit dem damals fortschrittlichsten und längsten Telegrafennetz in Fernost auf. Diesen Trend setzen die beiden Geschäftsbereiche GN Resound als führendes Unternehmen der Hörgeräte-Industrie und GN Netcom mit seinem Markennamen Jabra als führender Hersteller schnurgebundener und schnurloser Kommunikations- und Audiolösungen bis heute fort.

Lesen Sie die vollständige Meldung von CCV Silbersponsor Jabra!

Maria Peschek übernimmt Marketing bei Interactive Intelligence

Interactive Intelligence stärkt Marketing und Kommunikation für die DACH-Region

Frankfurt, 15. Juli 2014 – Maria Peschek verantwortet ab sofort das Marketing und die
Medienarbeit für Interactive Intelligence in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Hauptaufgabe ist, das weitere Wachstum des Unternehmens im deutschsprachigen Raum voranzutreiben. Maria Peschek verfügt über langjährige internationale Marketing-Erfahrung. Vor ihrem Wechsel zu Interactive Intelligence arbeitete sie als Marketing Manager Central Europe beim kanadischen Softwarehersteller Enghouse Interactive. Davor war sie als Head of Marketing bei dem britischen Spezialisten für Energiehandel-Simulationen Marlin Software & Training tätig. Weitere Stationen ihrer Karriere beinhalteten eine Reihe von Marketingpositionen unter anderem im Allianz-Konzern, in dem sie insgesamt 8,5 Jahre Blue-Chip-Erfahrung sammelte.

Lesen Sie gern die ausführliche Meldung von CCV Mitglied Interactive Intelligence!

Call Center Verband lädt ein zur Unkonferenz

Erstes Barcamp am 5. September in Köln

 

Der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV) lädt am 5. September zum ersten Callcenter Barcamp nach Köln ein. Organisiert von CCV Vorstand für Neue Medien & Neue Technologien Walter Benedikt bietet das Format allen Kundendialog-Interessierten vom Agenten bis zur Führungskraft die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe.
 
„Die Branche braucht keine weitere Konferenz, bei der man Vortragenden nur zuhören kann. Das Callcenter Barcamp wird eine echte Unkonferenz, bei der jeder Teilnehmer zum Teilgeber wird. Jeder kann eine Session einreichen und halten, die genaue Programmplanung erfolgt erst vor Ort“, erklärt Benedikt das Format. Ziel der Veranstaltung ist neben dem Wissensaustausch auch das Netzwerken über Hierarchieebenen hinweg. Weil Barcamps für alle offen sein sollen, ist auch die Teilnahmegebühr der nicht auf Gewinn ausgerichteten Veranstaltung für jedermann attraktiv: gerade einmal 25 Euro zahlen die Teilnehmer für die Tagesveranstaltung.

Anmeldungen zum Barcamp sind ab sofort möglich unter www.callcenter-barcamp.de. Unterstützt wird die Veranstaltung von 3C Dialog GmbH, Avaya GmbH & Co. KG, ITyX Solutions AG, Enghouse Systems Ltd., IN-telegence GmbH und Plantronics; der CCV hat die Schirmherrschaft über die Veranstaltung übernommen.

Das Callcenter Barcamp – die Fakten:

Freitag, 5. September 2014, 9.00 Uhr
STARTPLATZ Köln, Im Mediapark 5, 50670 Köln
Infos und Anmeldung: www.callcenter-barcamp.de
Facebook: www.facebook.com/callcentercamp
Twitter: http://twitter.com/callcentercamp

Webansicht der CCV Pressemeldung

TAS AG überzeugt frontlineshop

Der Kommunikationsdienstleister TAS AG hat sich nach einem mehrstufigen Auswahlverfahren den Kundenservice des Onlinestores frontlineshop gesichert. Ab sofort unterstützt das Leipziger Familienunternehmen den telefonischen Informations-, Beratungs-, Beschwerde- und Bestellservice des führenden Anbieters für Streetfashion in Deutschland. Christian Geyer, Vorstand der TAS AG, kommentiert: “Wir sind sehr stolz, frontlineshop als neuen Kunden begrüßen zu dürfen. Neben unserer herausragenden Positionierung in der Finanz- und Versicherungsbranche gehört der Versandhandel von je her zu unserer Kernkompetenz. Nun öffnen wir uns diesem Markt auf einer noch breiteren Basis.”

Die TAS AG konnte sich nach einem sechsmonatigen Auswahlprozess gegen große nationale und internationale Mitbewerber durchsetzen. Die Gründe dafür liegen in der proaktiven Ausrichtung des TÜV-zertifizierten Familienunternehmens, das zum einen über die notwendige Innovationskraft verfügt, und zum anderen mit Apo-Discounter, Ulla Popken, Neckermann und Taschenkaufhaus bereits ausgeprägte Erfahrungen im eCommerce vorweist. Mit diesem Know-how hat sich die TAS AG als einer der führenden Servicedienstleister für den deutschen Onlinehandel positioniert.

Lesen Sie gern die ausführliche Meldung von CCV Mitglied TAS AG.

Contact Center Day 2014: Neue, frische Veranstaltungsreihe mit Klausurcharakter

Die Veranstalter und Partner des CC Day 2014 laden Contact und Service Center Verantwortliche in Klöster und Schlösser ein, um sich in entspannter und zurückgezogener Atmosphäre zu informieren und untereinander auszutauschen. Round Table Gespräche zu Lösungen, die den Kundendialog voranbringen, stehen im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe.

Die Round Tables finden parallel statt. Jeweils ein Experte der Veranstalter und
Partner moderiert die Gespräche gemeinsam mit einem seiner Kunden, der die
entsprechende Lösung im Einsatz hat und aus der Praxis berichtet. Die
Teilnehmer sind eingeladen, sich aktiv in die Diskussion einzubringen. Themen
sind zum Beispiel:

• Applikationschaos? Strategien zur Gestaltung eines optimalen Agent
Desktops in einer Multi-Channel-Welt.
• Erkennen ist Gut, Verstehen ist besser. Wie mit Semantik
Textkommunikation erst richtig verstanden und optimal genutzt werden
kann.
• Automatisieren im Contact Center – aber wie? Erfahrungen mit Voice-
Self-Services, Tipps und Tricks aus der Praxis.
• Morgen ist heute schon gestern. Was macht eine heutige WFM Lösung
zukunftssicher?
• Qualitätsmanagement: Wie systematische Analyse der
Kundenkommunikation die Performance steigert.

Lesen Sie gern die ausführliche Meldung von CCV Mitglied ASC.

Über CC Day 2014
Der CC Day ist eine Veranstaltungsreihe für Contact und Service Center
Experten mit Klausur-Charakter. Die Veranstalter des CC Day sind ASC
(www.asctelecom.com), CreaLog (www.crealog.com), MYCOM (www.mycomnet.
com) und Teleopti (https://www.teleopti.com). Weitere Partner sind
Artificial Solutions (www.artificial-solutions.com), Bucher + Suter (www.buchersuter.
com),cognesys (www.cognesys.de) und SABIO (www.sabio.de).

ASC telecom AG · Seibelstraße 2-4 · 63768 Hösbach
Katrin Henkel, Manager PR & Communications
Telefon: +49 6021 5001-264
Telefax: +49 6021 5001-310
E-Mail k.henkel@asc.de
Internet www.asctelecom.com

Weiterbildung im Marketing

Neu: Ausbildung zum zertifizierten Customer Touchpoint Manager vom 22. bis 24. August 2014 in München

 

Über die Zukunft eines Unternehmens entscheidet, was an den Touchpoints in den „Momenten der Wahrheit“ zwischen Anbieter und Kunde tatsächlich passiert. Deshalb müssten sich alle Unternehmensbereiche auf das Kundenwohl fokussieren. Doch Silodenke, Abteilungsegoismen, persönliche Eigeninteressen und das Gerangel um die Vorherrschaft in punkto Macht, Budgets und Ressourcen verhindern dies oft.

Deshalb brauchen Unternehmen nicht nur ein Customer Touchpoint Management, sondern auch einen Customer Touchpoint Manager. Abteilungsübergreifend und als Advokat der Kunden synchronisiert er den Offline-Online-Mobile-Touchpoint-Mix. Seine Kernaufgabe ist es, eine hundertprozentige Kundenorientierung zu ermöglichen und ein durchgängig positives, begeisterndes, verlässliches und vertrauensvolles Markenerlebnis sicherzustellen.

Die dreitägige Ausbildung zum zertifizierten Customer Touchpoint Manager richtet sich an ambitionierte Mitarbeiter aus den Bereichen Marketing und Kundenservice, die im Kontext unserer neuen Businesswelt und mithilfe dieser Zusatzqualifikation die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Arbeitgeber sichern wollen. Sie findet erstmals vom 22. bis 24. August 2014 in München statt. Ausbildungsleiterin ist Anne M. Schüller. Sie gilt als Vordenkerin des Touchpoint Management im deutschsprachigen Raum.

Zu weiteren Informationen und zur Anmeldung: http://www.touchpoint-management.de/ausbildung-zum-customer-touchpoint-manager.html

Gartner positioniert Interactive Intelligence erneut als Leader im Magic Quadrant für Contact Center-Infrastruktur

Interactive Intelligence zum sechsten Mal in Folge im Leaders Quadranten
Kontinuität bestätigt Vordenkerrolle und Umsetzungsfähigkeit von Interactive Intelligence

Frankfurt, 8. Juli 2014 – Die Analysten von Gartner haben Interactive Intelligence (Nasdaq: ININ) zum sechsten Mal in Folge im Leaders Quadranten des Magic Quadrants für Contact Center Infrastruktur positioniert. Die Kriterien zur Einordnung der Unternehmen in den Magic Quadrant sind die Vollständigkeit der Vision über die weitere Entwicklung der Contact Center Lösungen sowie die Fähigkeit, Contact Center Lösungen erfolgreich umzusetzen. Der Gartner Report definiert Leader als Anbieter mit hoher Marktfähigkeit, breitem Portfolio, bedeutsamen Marktanteil, großer geographischer Verbreitung, klarer Vision über die weitere Entwicklung von Contact Centern und der nachgewiesenen Fähigkeit, Contact Center Projekte umzusetzen. Sie sind mit ihrem aktuellen Produktportfolio gut positioniert und die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass sie auch in Zukunft zu den führenden Anbietern gehören werden. Die Produkte der Leader sind hochentwickelt und verfügen häufig über außergewöhnliche Leistungsmerkmale. Außerdem ist das Risiko relativ gering, dass Projekte mit diesen Herstellern bei der Einführung scheitern.

Lesen Sie gern die ausführliche Meldung von CCV Mitglied Interactive Intelligence!