CCV Regionaltreffen Mitteldeutschland und Süd
Das nächste gemeinsame Treffen der Regionen Süd und Mitteldeutschland findet am 23.04.2015 in Halle/Saale statt.
Das Treffen wird unter dem Motto “Qualität im Callcenter – Stellschrauben im operativen Geschäft” stehen.
Ab 9:30 Uhr treffen sich die Teilnehmer zum Come together in den Räumlichkeiten des Gastgebers Sogedes GmbH (Ankerstraße 3, 06108 Halle). Freuen Sie sich auf ein ausgiebiges Frühstück mit Fingerfood und beginnen den Tag mit Netzwerken!
Ab 11 Uhr findet dann das Treffen in den Konferenzräumen des Hotel Ankerhof (Ankerstraße 2a, 06108 Halle) statt.
Zunächst steht die Wahl eines neuen Regionalleiters/einer neuen Regionalleiterin für die Region Süd an, da Nils Lorenz leider kurzfristig aufgrund beruflicher Veränderungen nicht mehr für das Amt zur Verfügung steht. Jens Bestmann, Inhaber von ProCom-Bestmann kandidiert und würde die erfolgreiche Arbeit von Nils Lorenz als CCV Regionalleiter gerne fortsetzen. Hier können Sie seine Bewerbung einsehen!
Auch Sie möchten sich für die Region engagieren und für das Ehrenamt als Regionalleiter Süd kandidieren? Wenden Sie sich gern an die CCV Geschäftsstelle!
Erleben Sie Vorträge zu folgenden Themen:
- Andreas Hartwig, Geschäftsführer, Invitel GmbH: Qualität im Callcenter – „Stellschrauben“ der Qualität und die Brisanz selbiger im laufenden Betrieb
- Waltraud und Günter Arens, Inhaber, Arens und Arens: Wenn der Mitarbeiter lacht – lacht auch der Kunde
- Peter Höfl, Selbständiger Unternehmensberater, mystery and more: „Mystery-Checks, die qualitative Würze im Methodenmix!“
- Dr. Peter Jonas, Director Certification, Austrian Standards plus GmbH: „Qualität ist Standard – Die EN 15838“
- Bettina Burmester, Geschäftsführerin, bkr-callbusiness UG: „Die 6 Q des Qualitätsmanagement“
- Jan-Boyke Seemann, Sales, SABIO GmbH: „Gesichertes Wissen als zentraler Erfolgsfaktor der Multichannel-Interaktion“
- Martin Wild, Geschäftsführer, sogedes GmbH: „Mehr Qualität – Wie Call Center Agenten bei der Vielzahl an Applikationen geholfen werden kann!“
Hier finden Sie die ausführliche Agenda!
Natürlich ist an ausreichend Zeit für Netzwerkpausen und eine Mittagspause mit 3-Gänge-Menü auf Einladung des Gastgebers Sogedes und des Sponsoren Plantronics gedacht!
Ab 18 Uhr ist ein Tisch im Hotel Ankerhof für Sie reserviert (Selbstzahler)! Lassen Sie den Abend bei Gesprächen über den Tag und ausführlichem Netzwerken ausklingen!
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen! Ihre CCV Regionalleiter
Heike Kraus sowie Katrin Steinbach und Mario Henschel
Benötigen Sie ein Hotelzimmer zur Übernachtung? Wir haben im Hotel Ankerhof ein Zimmerkontingent zum Vorzugspreis (EZ 75€ inkl. Frühstück, Listenpreis 89€) reserviert. Bitte nutzen Sie bei der Buchung unter +49 345 2323-200 das Kennwort CCV! Bitte buchen Sie rechtzeitig, da am 23. April mehrere Veranstaltungen in Halle stattfinden!
Hinweis: Für Mitglieder sind die CCV Regionaltreffen kostenfrei; als CCV Interessent können Sie bis zu zwei Mal an einem Regionaltreffen Ihrer Wahl teilnehmen. Einen Voucher zur kostenfreien Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung zu einer CCV Veranstaltung automatisch von der Geschäftsstelle per Post. Nach zwei Teilnahmen wird eine Mitgliedschaft angestrebt oder eine Pauschale von 150,00 € pro Treffen erhoben.
Wir danken den Sponsoren des Treffens:


Die Anmeldung zum Treffen ist aus organisatorischen Gründen nun nicht mehr möglich!
Treffen Arbeitskreis Banken Callcenter
5. Initiativkreis Banken Call Center
Behandelt werden bei diesen geschlossen Treffen Callcenter spezifische Themen, welche jeweils im Vorfeld zusammen getragen werden. Hauptinhalt des Treffens am 23. April wird das Thema „Digitale Medien“ sein.
Sie haben Fragen? Wenden Sie sich gern an Frau Ute Kohler, Arbeitskreisleiterin Banken Callcenter, per Email an ute.kohler@cc-verband.de.
Weitere Informationen zu den CCV Arbeitkreisen finden Sie unter cc-verband.de/verband/organisation/arbeitskreise/arbeitskreis-banken-callcenter.
Callcenter Barcamp in Berlin – Dialog und Austausch auf Augenhöhe!

Ihr Termin: 13. März 2015 in Berlin im Betahaus
Veranstalter dieser sogenannten Unkonferenz ist Walter Benedikt in seiner Position als Vorstand im Ressort „Neue Medien und Neue Technologien“ des Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV).
Der Dialogspezialist 3C DIALOG GmbH unterstützt die Veranstaltung als Sponsor; der Verband agiert als Schirmherr und exklusiver Kooperationspartner der Unkonferenz ist der Contact Center Network e.V.
Walter Benedikt steht hinter der Veranstaltung wie kein anderer aus der Branche: als Privatperson, als Vorstand des Ressorts „Neue Medien und Neue Technologien“ im CCV und als Geschäftsführer der 3C DIALOG GmbH aus Köln.
Ziel des Events ist der aktive Wissensaustausch auf Augenhöhe aller Teilnehmer. Dabei spielt es keine Rolle, ob Geschäftsführer, Teamleiter und Callcenter Agent – jeder kann sich einbringen und das eigene Netzwerk ausbauen. Ein Barcamp lebt von allen Anwesenden, die am Veranstaltungstag gemeinsam das anschließend folgende Programm beschließen, getreu dem Motto: „Nur Teilnehmer – keine Zuschauer!“
Durch die aktive Einbindung werden die Themen der Branche alltagsnah diskutiert und weiter entwickelt. „Es braucht neue Formate für unsere Branche. Dabei sind es insbesondere die Dialogcenter, die Kommunikation modern, auf Augenhöhe und zukunftsgerichtet betreiben sollten. Wenn etwas neue Diskussionen und Weiterentwicklung ermöglicht, dann ist eine Veranstaltung wie das Callcenter Barcamp, bei dem alle Hierarchien angesprochen werden.“ so Walter Benedikt über die erste Ausgabe vom Callcenter Barcamp und warum diese Veranstaltung eine herausragende Bedeutung für die Branche hat.
Der Ticketpreis von € 25,00 brutto pro Person beinhaltet die Teilnahme am Callcenter Barcamp sowie Getränke und Snacks.
Als Veranstaltungsort wurde das betahaus ausgewählt. Als klassische Barcamp-Location bietet es alles, was wir benötigen!
Anmeldungen sind unter www.callcenter-barcamp.de möglich!
www.callcenter-barcamp.de/2015/01/23/callcenter-barcamp-reihe-2015-get-involved-stay-tuned
www.facebook.com/callcentercamp
http://twitter.com/callcentercamp
CCV Neujahrsempfang der Region Berlin-Brandenburg am 29.01.2015
Im Historischen Frühstückssaal im Sony Center am Potsdamer Platz
Liebe CCV Mitglieder,
ein bewegtes Jahr liegt hinter uns – politische Themen wie der Mindestlohn oder das Verbot der Sonntagsarbeit in Hessen schlugen gewaltige Wellen. Der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV) war immer vorn mit dabei und platzierte die Interessen der Callcenter Branche bei Politikern und den Medien.
Das neue Jahr wollen wir gleich mit einem echten Highlight beginnen. Dafür haben wir uns auch etwas Besonderes überlegt und möchten Sie sehr herzlich einladen, am 29. Januar ab 18 Uhr mit uns und Ihren Netzwerkkollegen gemeinsam einen Ausblick in das sicherlich bewegte Jahr 2015 zu wagen.
Wir starten für die Region Berlin-Brandenburg mit einem Neujahrsempfang im Historischen Frühstückssaal am Potsdamer Platz (Bellevuestrasse 1, 10785 Berlin). Für das leibliche Wohl wird mit einem festlichen Neujahrsbuffet und Getränken gesorgt.
Enrico Rennebarth, unser Manager Politik, Recht & Government Relations, wird an dem Abend einen Impulsvortrag zum Thema „Sonntagsarbeit – droht die nächste Regulierung für unsere Branche in Deutschland?“ halten. Gleichzeitig informiert Leo Staub-Marx, unser Vorstand Finanzen, zu neuen Themen aus dem Verband. Im Anschluss daran bleibt Zeit, um über diese und andere Themen zu diskutieren.
Wie in der Vergangenheit auch ist zur Teilnahme an der Veranstaltung Ihrerseits ein Unkostenbeitrag in Höhe von 20,00 € zu leisten.
Wir freuen uns, mit Ihnen einen informativen und gemütlichen Abend zu verbringen.
Ihre CCV Regionalleiter Ute Kohler, Andreas Buchelt und Frank Buchholz
Besonderer Dank gilt unserem Mitglied und Sponsor Jabra für die Unterstützung des Events!
Hinweis: So können Sie als CCV Interessent bis zu zwei Mal an einem CCV Treffen Ihrer Wahl kostenfrei teilnehmen (es sei denn, zu Events werden Unkostenbeiträge erhoben). Einen Voucher zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung zu einer CCV Veranstaltung von der Geschäftsstelle per Post. Nach zwei Teilnahmen wird eine Mitgliedschaft angestrebt oder eine Pauschale von 150,00 € pro Regionaltreffen erhoben.
CCV Regionaltreffen Nord
Ihr Thema: „Kundenservice in der Cloud“
Ihr Termin: 28.01.2015 in Hannover
Ihr Gastgeber: 4Com GmbH & Co. KG (www.4com.de)
Am 28. Januar dreht sich beim Treffen der Region Nord alles um das Thema „Kundenservice in der Cloud“!
Das das Thema Sonn- und Feiertagsarbeit einem Großteil der Branche „unter den Nägeln brennt“, wird es zusätzlich auch hierzu einen Vortrag geben!
Folgende Themen haben wir neben einer Führung durch die Räumlichkeiten des Gastgebers für Sie vorbereitet:
- Best Print – Best Service aus der Cloud! – Stephan Gürtler von der CEWE Stiftung & Co KGaA
- Workforce Management in der Cloud – Andreas Bopp von der InVision Software (Deutschland) GmbH
- Ihre Telefonanlage aus der Cloud – Frank Busche von der Vodafone GmbH
- Das ideale Headset für das Cloud-Call-Center – Steffen Drews vom CALL CENTER SERVICE
Hier finden Sie die ausführliche Agenda.
Zudem wird die Regionalleitung Nord neu gewählt. Neben dem langjährigen Regionalleiter Herr Thiel, der sich wieder zur Wahl stellen wird, erreichte den CCV eine Bewerbung von Olaf Skirde von ProCom-Bestmann für das Ehrenamt.
Zum Abschluß wird sich die Runde ins Ristorante Amici Miei unweit des 4Com-Standortes begeben, um den Abend bei einem Essen, sponsored by Plantronics, ausklingen zu lassen.

Die kostenfreie Anmeldung für CCV Mitglieder ist hier möglich.
Sie können als CCV Interessent bis zu zwei Mal an einem CCV Treffen Ihrer Wahl kostenfrei teilnehmen. Einen Voucher zur Teilnahme erhalten Sie nach Registrierung zu einer CCV Veranstaltung von der Geschäftsstelle. Nach zwei Teilnahmen wird eine Mitgliedschaft angestrebt oder eine Pauschale von 150,00 € pro Regionaltreffen erhoben.
Impulsvortrag und Diskussionsforum „Work@Home“
Ihr Termin: 16.01.2015 um 10:30 bis 14:00 Uhr in Frankfurt am Main
Sich verändernde Arbeitswelten, demographischer Übergang, digitale Transformation, Fachkräftemangel, Überalterung, Nachhaltigkeit, Breitbandausbau, Multichannel…
Das sind alles Schlagworte und Themen, die unsere Gesellschaft und vor allem Unternehmen in der Kommunikati
ons- & Kundenservice-Branche beschäftigen. Zumindest sollten sie das.
Probleme lassen sich nicht mit den Denkweisen lösen, die diese verursacht haben. Es ist an der Zeit neue Wege kennenzulernen und diese nach Möglichkeit zu gehen. Ein vielfach diskutiertes und in den Medien reflektiertes Thema ist u.a. Work@Home. Kann und wenn ja, wie ist Work@Home in der Lage, bestehende Herausforderungen im Kundenservice positiv zu beeinflussen.
Welche Dinge gibt es organisatorisch, technisch, rechtlich bei der Etablierung von Work@Home Einheiten zu beachten. Können Sie Ihr Callcenter mit Heimarbeitsplätzen ergänzen, können Sie Ihre Schwierigkeiten, geeignetes Personal zu finden, mit dem Angebot von Heimarbeitsplätzen lösen, sprechen Sie ein neues Mitarbeiter-Reservoir an, erhöhen Sie Ihre Flexibilität in Peak-Zeiten?
Ihre Gastgeber, die Maincom Telemarketing Services GmbH, ein Unternehmen der F.A.Z.-Verlagsgruppe, die GFT | Gesellschaft für Telearbeit und der Call Center Verband Deutschland e.V. (CCV), freuen sich auf Ihre Anwesenheit und Ihre Erfahrungen.
Aus der 10jährigen Praxiserfahrung des Referenten (Thomas Dehler) mit Work@Home Strukturen wird ein globales Vorgehens– und Durchführungsmodell skizziert und Tipps & Denkanstösse gegeben, worauf es bei Work@Home Arbeitsplätzen ankommt, um die rechtliche und technische Sicherheit bei dem Betrieb dieser Telearbeitsplätze gewährleisten zu können.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bedanken uns an dieser Stelle für die organisatorische Unterstützung durch Maincom, die Veranstaltung findet im Gebäude der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Hellerhofstrasse 2-4 in 60327 Frankfurt statt.
Melden Sie sich gern kostenfrei an unter workathome.gfta.eu!
ABLAUFSKIZZE:
- Kurzvorstellung der Themenrelevanz im Call Center Verband Deutschland e.V., CCV Präsident Manfred Stockmann
- Kurzvorstellung des Gastgebers & des Referenten, Markus Rebitzky, Geschäftsführer der Maincom Telemarketing Services GmbH, Thomas Dehler, geschäftsführender Gesellschafter der GFT | Gesellschaft für Telearbeit GmbH
- Praxis-Vortrag / Diskussionsforum
- Identifikation eines Leuchtturm-Projektes:
Gibt es das ideale Pilotprojekt?
work@home – Markt und Akzeptanz
Kritische Erfolgsfaktoren für einen Projektaufsatz
- Teammitglieder für das work@home Projekt:
Einer, alle oder keiner – für wen ist work@home wirklich geeignet?
Arbeitsvertragliche Aspekte für die Mitarbeit
Erfahrungen bisheriger Bewerbungsprozesse
- Organisatorische Aspekte für den work@home Arbeitsplatz:
Welche Anforderungen (technisch, rechtlich) gelten am Heimarbeitsplatz?
Führung und Qualitätssicherung?
- Technisch-Organisatorische Maßnahmen für Datenschutz-Compliance:
Anforderungen für die Inbetriebnahme und Betrieb einer work@home-Einheit
- IT-Sicherheit / Datenschutz- Anforderungen am Agent-Desktop:
Bereitstellung der projektbezogenen Anwendungen am work@home-Device
Durchführungsoptionen: Privat-Rechner vs. Firmen-Rechner?
- Kernaspekte für den laufenden Betrieb einer work@home-Einheit
Melden Sie sich gern kostenfrei an unter workathome.gfta.eu!
Vom CCV vor Ort werden sein: Leo Staub-Marx, Enrico Rennebarth
CCV Regionaltreffen Süd und Mitteldeutschland am 11.12.2014
Ihr Gastgeber: DATEV eG in Nürnberg
Ihr Thema: „Dienstleistersteuerung im Contact Center“
Sie sind herzlich eingeladen, am 11.12.2014 ab 11.00 Uhr beim Gastgeber Datev eG in Nürnberg mit uns über das Thema Dienstleistersteuerung zu diskutieren! Kurze Vorträge aus der Praxis werden vorbereitet zu den Punkten:
- „Webservices und Ticket Management für Online Kundenanfragen“ – Ansätze für modernen Kundenservice im Inhouse Contact Center
- „Trainingsprojekte unter Beteiligung externer Dienstleister – wie werden sie zum Erfolg?“
- Mobile Arbeit und Datenschutz bei DATEV eG
- „Smart Control – Smart Routing – Smart Channel Management – Technologie und Lösungen für die optimale Inhouse- und Outsourcer Steuerung“
- „Dafür haben Sie einen Dienstleister“
- „Rechtliche Herausforderungen der Vertragsgestaltung im Rahmen einer Call Center-Dienstleistung vor dem Hintergrund verschärfter Wettbewerbs- und Gesetzgebungsbedingungen“
Hier finden Sie die Agenda.
Des Weiteren steht die Nachwahl der Regionalleitung Süd auf der Agenda. Silke Robeller (ehemals Weltbild Verlag, jetzt Birkenstock GmbH & Co. KG) gibt nach über sechsjähriger Tätigkeit ihr Ehrenamt vertrauensvoll an einen gewillten Nachfolger ab. Nils Lorenz, tätig im Vertrieb bei CCV Mitglied ProCom-Bestmann und derzeit noch Regionalleiter Nord, wird kandidieren. Sein beruflicher Schwerpunkt hat sich in den Süden Deutschlands verlegt und so würde er das Amt auch gern in dieser Region ausüben. Auch die amtierende Regionalleiterin Süd – Heike Kraus (Datev eG) – wird wieder kandidieren. Sichten Sie gern folgend die Kandidaturen / Bewerbung für die Regionalleiterwahlen.
Kommen Sie mit uns vor Ort ins Gespräch und bringen Sie gern einen Kollegen oder eine Kollegin zum kostenfreien Treffen mit!
Ab etwa 17 Uhr lädt Sie Plantronics zum abendlichen Spaziergang über den Christkindlmarkt mit Einkehr in den „Spießgesellen“ zum geselligen Speisen in die Nürnberger Altstadt ein!
Mit freundlichen Grüßen
Ihre CCV Regionalleiter Süd und Mitteldeutschland
Silke Robeller und Heike Kraus sowie Katrin Steinbach und Mario Henschel
Vor Ort: CCV Vorstand Finanzen Leo Staub-Marx
Wir bedanken uns recht herzlich beim Sponsor Plantronics für die Unterstützung!
Das CCV Treffen ist leider ausgebucht.
CCV Weihnachtstreffen der Region Nord
Ihr Termin: 11. Dezember 2014 ab 16 Uhr

Am 11. Dezember trifft sich die Region Nord zum lockeren Austausch in vorweihnachtlicher Athmosphäre. Der Networkingabend ist unter das Motto „Zukunft Callcenter“ gestellt. Kommen Sie mit Ihren Kollegen ins Gespräch – lasssen Sie das vergangene Jahr Revue passieren und tauschen Sie sich zu Ihren Vorhaben für das kommende Jahr aus!
Die Runde trifft sich ab 16 Uhr im Hofbräu Wirtshaus am Speersort, wo auf Einladung der Regionalgruppe Nord dank des Sponsors Plantronics im ehrwürdigen, denkmalgeschützten Pressehaus Bayrisches gespeist wird (Hofbräu Wirtshaus, Speersort 1, 20095 Hamburg).
Von original Münchener Weißwürsten über Schweinsbraten bis hin zu originellen österreichischen und schwäbischen Schmankerln werden Ihnen frisch und kreativ zubereitete Speisen aus dem Süden serviert.
Zum Ausklang dieses Weihnachtstreffens ist ein Rundgang über den Weihnachtsmarkt geplant – wir wünschen Ihnen einen sowohl anregenden als auch besinnlichen Abend!
Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt – melden Sie sich also schnell an.
Wir bedanken uns recht herzlich beim Sponsor des Treffens :

Das CCV Treffen ist leider bereits ausgebucht.