CCV Quality Award 2024

Jetzt bewerben!

Bis zum 21. Juli können Sie sich noch mit Ihren innovativen Projekten bewerben – dann beginnt die Arbeit unserer Jury in den Kategorien:

Kundenzufriedenheit
Die Kategorie „Kundenzufriedenheit“ des CCV Quality Awards würdigt herausragende Leistungen und Initiativen, die das Kundenerlebnis in den Mittelpunkt stellen. Dieser Preis zeichnet Unternehmen aus, die durch innovative Strategien und konsequente Serviceorientierung eine außergewöhnlich hohe Kundenzufriedenheit erreichen. 

Mitarbeiterorientierung
In der Kategorie Mitarbeiterorientierung steht der Mensch im Mittelpunkt. Hier sind die Customer Service und Callcenter-Mitarbeitenden und ihre Vorgesetzten gefordert. Es geht nicht darum, die modernste Technik zu prämieren. Gefragt sind überdurchschnittliche Leistungen, neue Ideen oder ungewöhnliche Maßnahmen, Mitarbeitende bestmöglich dabei zu unterstützen, herausragende Serviceerlebnisse zu schaffen. Diese Kategorie wird exklusiv durch eine Award-Patenschaft von Poly unterstützt. 

IT-Innovation
In der Kategorie IT-Innovation geht es um zukunftsfähige und zukunftsweisende Prozesse und Lösungen, die herausragenden Kundendialog bestmöglich unterstützen. Eingereicht werden können Bewerbungen aus allen Bereichen von der Prozessgestaltung und -modellierung über IT-Hard- und Software-Lösungen bis hin zu TK-Prozessen und -Lösungen. Wichtig: Ihr Projekt, Ihre Lösung muss bereits im Call- und Contactcenter in der Praxis (mindestens als Pilotprojekt) im Einsatz sein. 

Best Partnership
Partnerschaften spielen bei der Vorbereitung, Umsetzung und Entwicklung von Service-Erlebnissen eine maßgebliche Rolle. In der Kategorie steht die strategische und langfristige Zusammenarbeit zweier, oder gar mehr Geschäftspartnern der Customer-Service & Callcenter-Branche im Mittelpunkt. Nicht ein einzelnes Projekt! Diese Kategorie wird exklusiv durch eine Award-Patenschaft von Jabra unterstützt. 

Female Leadership
In dieser Kategorie stehen Frauen oder Organisationen im Vordergrund, die sich im besonderen Maße in der Disziplin Female Leadership für die Branche verdient gemacht haben. Hier gibt es keine klassischen Bewerbungen, sondern ein Vorschlagverfahren. Vorschläge zur Nominierung können kostenfrei eingereicht werden. 

Alle Infos und die Bewerbungsunterlagen gibt es hier: www.quality-award.de 

CCV-Jahrestagung 2024

Der Umzug vom Kongresshotel zur coolen Off-Location ist uns mit der Jahrestagung im letzten Jahr geglückt und wir freuen uns, auch 2024 wieder in der Freiheit Fünfzehn in Berlin-Köpenick mit Ihnen zu tagen. Markieren Sie sich den 13. & 14. November in Ihrem Kalender und sichern Sie sich jetzt Ihren Platz bei dem Event der Branche.

Die Branche ist im Wandel. Wer nicht bestens vernetzt und informiert ist, wird es in naher Zukunft schwer haben, sein Standing zu bewahren oder gar auszubauen. Ein starkes Netzwerk und Branchen-Know-How aus erster Hand sind die beste Absicherung gegen Krisen und Umbrüche. Daher setzen wir bei der Jahrestagung auf Top-Referenten aus der Branche mit anwendbarem Wissen und Themen, die für die Praxis relevant sind. Networking steht groß auf dem Programm. Einzelheiten zu den Referenten und der Agenda folgen in Kürze. Vertrauen Sie uns, es wird sich lohnen.

Melden Sie sich jetzt zur CCV-Jahrestagung an!

„Future Now: Real Talk über Agilität und die Zukunft des Kundenservices“

CCV-Regionaltreffen Ost am 28. August in Leipzig

Die CCV-Regionalgruppe Ost und unser Gastgeber Versicherungsforen laden am 28. August zum nächsten CCV-Regionaltreffen Ost nach Leipzig ein.

Unser Thema: „Future Now: Real Talk über Agilität und die Zukunft des Kundenservices“.

Freuen Sie sich

  • auf eine phantastische Location
  • „Aktuelles aus dem Verband“ von CCV-Vorstand Finanzen Andreas Bopp
  • „Keine schönen Zukunftsvisionen, sondern klare Fakten zur Einsetzbarkeit von KI heute“ von Kai Wedekind, Leiter des Kompetenzteams Vertrieb & Service bei den Versicherungsforen Leipzig
  • eine „Case Study und Lessons Learned aus der Versicherungsbranche“ von Kai Zuchold, Leiter Business Development und Einkauf bei der TAS AG (angefragt)
  • eine „Inside Story, was beim Wandel zur Agilität alles schiefgehen kann und was daraus gelernt werden muss“, von Kai Mendisch, Head of Claims Operations, Direct Customer Sales and Digital Business Process Transformation bei der Allianz Direct Germany
  • einen Ausklang beim Abendessen auf Einladung von Event-Sponsor Calabrio.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung – wir freuen uns auf Sie!

„KI im Kundenservice“ am 10. September in Hamburg

Die CCV-Arbeitskreisleiter AI & Robotics Rainer Wilmers, Ralf Mühlenhöver und Sascha Poggemann laden unter dem Motto „KI im Kundenservice: Praxisnahe Einblicke, Erfolgsgeschichten, Lernen und (Er-)Arbeiten“ am 10. September zum ersten Präsenz-Event des Arbeitskreises nach Hamburg ein.

In der Event-Location CS Business Center in der Hamburger Hafen City tagen wir in innovativer Umgebung direkt neben Hamburgs neuem Wahrzeichen, der Elbphilharmonie. Am Abend netzwerken wir bei Essen und Getränken auf Einladung von hey contact heroes im Kaisers in der Hafen City. 

Die Agenda kann mit einigen Highlights und Beiträgen von den Playern unserer Branche aufwarten – freuen Sie sich auf:

  • Dr. Christoph Endres, Geschäftsführer der sequire technology GmbH: „Gezieltes Kompromittieren von Sprachmodellen – Wie man Generative KI ganz einfach hacken kann“
  • Sven Ley, Abteilungsleiter Qualitätsmanagement, Deutsche Post: „Weniger messen, mehr wissen – Potenziale KI-gestützter Kontaktanalyse für das Qualitätsmanagement der Zukunft“

und unsere Diskussionsrunde, geleitet von CCV-Präsident Dirk Egelseer: „AI und CC-Dienstleister: Wohl oder Wehe?“.

Für Auflockerung und bestes Netzwerken sorgen das Kennenlernen der Teilnehmer mit der „20 mal 2 – Methode“, Collective Wisdom AI Workshops und „Echte-Welt-Beispiele“ unserer Arbeitskreisleiter, die ihre Lieblings-Helfer und Tipps und Tricks vorstellen, wie KI heute ganz konkret bestimmte Aufgaben vereinfacht oder übernimmt.

Mitglieder des CCV-Arbeitskreises nehmen kostenfrei teil, für CCV-Mitglieder erheben wir eine Teilnahmegebühr in Höhe von 99€, für CCV-Interessenten in Höhe von 199€. 

HIER geht’s zur Anmeldung zu diesem Event, das Sie ganz sicher nicht verpassen sollten!

Customer Service Vision Days am 11. September in Hamburg

Wir laden Sie gern zum Auftakt-Event der Customer Service Vision Days der DACH-Verbände der Customer Service Branche am 11. September nach Hamburg ein!

Freuen Sie sich

  • auf spannende Insights unserer 12 Experten auf der Bühne,
  • auf viele Möglichkeiten zum persönlichen Networking mit rund 100 anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der Schweiz, Österreich und Deutschland,
  • auf echte Trends & Innovationen an den Ständen unserer 14 Partner & Sponsoren begleitend zu unserem Kongress,
  • auf eine der angesagtesten Locations im Herzen Hamburgs,
  • auf ein exklusives Business-Dinner im Restaurant Schoppenhauer, einer der Geheimadressen der Hansestadt.

HIER geht’s zur Vorabagenda und zur Anmeldung – kostenfrei für Mitglieder von CCV, CCF und callnet.ch, Nicht-Mitglieder zahlen den regulären Ticketpreis in Höhe von 150€ zzgl. MwSt. – wir freuen uns auf Sie!

CCV-Webinar mit injixo am 12. September

„Gemeinsame Kapazitätssteuerung: Wie Auftraggeber und Kundenservice-Dienstleister Hand in Hand zusammen arbeiten“

Am 12. September von 11-12 Uhr laden der CCV und injixo zum Webinar ein.

Die Zusammenarbeit mit externen Dienstleistern im Kundenservice bietet zahlreiche Vorteile und kann die Effizienz und Kundenzufriedenheit erheblich steigern. Doch wie gelingt es, die Kapazitätssteuerung so zu gestalten, dass beide Seiten davon profitieren und die Partnerschaft auf einem soliden Fundament steht?

In unserem Webinar erfahren Sie, welche Faktoren entscheidend sind, um die Integration von Prozessen reibungslos zu gestalten und einen effizienten Datenaustausch zu gewährleisten. Unsere Experten zeigen Ihnen anhand praxisnaher Beispiele, wie eine erfolgreiche Kooperation zwischen Auftraggebern und Kundenservice-Dienstleistern aussieht.

Das erwartet Sie:

  • Best Practices für die gemeinsame Kapazitätssteuerung
  • Strategien zur nahtlosen Integration von Prozessen
  • Tipps für einen effektiven und sicheren Datenaustausch

Profitieren Sie von wertvollen Einblicken und bereiten Sie sich optimal auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit vor.

Melden Sie sich jetzt HIER an und sichern Sie sich Ihren Platz!

„Flexibilität, Beratung, Collaboration und Datenschutz für den Kundenservice der Zukunft“

CCV-Regionaltreffen Süd am 27.09. in München

Am 27. September laden die CCV-Regionalleiterinnen Süd Silke Robeller und Heike Kraus und unser Gastgeber Versicherungskammer Bayern zum Regionaltreffen nach München ein.

Gleich zu Beginn lädt Sie unser Gastgeber Versicherungskammer Bayern zum Mittagessen ein. Bestes Netzwerken garantiert! Bevor wir dann mit unserem Thema „Flexibilität, Beratung, Collaboration und Datenschutz für den Kundenservice der Zukunft“ starten versorgt Sie CCV-Präsident Dirk Egelseer mit „Aktuellem aus dem Verband“.

Freuen Sie sich dann auf Input von:

  • Thorsten Hartig, Leitung Betrieb und Koordination Kunden- und Vertriebsservice (KVS), Versicherungskammer Bayern: „Flexibilität in der Telefonie – Service Center und Gen-Z“
  • Peter Dörr, Leiter Vertrieb und Kundenberatung 1, CosmosDirekt: „Beratung ohne Cross- oder Upselling ist unterlassene Hilfeleistung!“
  • Uwe Remy, Hybrid Collaboration Expert, Poly/HP: „Hybrid Collaboration – Ein alter Hut?“
  • Sirke Reimann, Chief Information Security Officer, VIER GmbH: „Contact Center as a Service: Erhöhung von Sicherheit und Compliance“

Im Rahmen des Treffens werden Wahlen zur CCV-Regionalleitung Süd stattfinden. Lesen Sie hier, warum sich die aktuellen Regionalleiterinnen erneut zur Wahl stellen:

Wenn auch Sie für das Ehrenamt kandidieren möchten, wenden Sie sich gern an die CCV-Geschäftsstelle.

Zum Ausklang des Events lädt Sie CCV-Platinsponsor Calabrio zum Abendessen ein.

HIER geht’s zur kostenfreien Anmeldung und zu weiteren Informationen.

Wine, Dine & Summertime in Würzburg

Danke für ein tolles Sommerevent!

Am 10. Juli luden der CCV und Event-Sponsor Calabrio herzlich zum CCV-Sommerevent in Würzburg ein. Inmitten der wunderschönen Würzburger Altstadt, in der Alten Mainmühle, genossen die Teilnehmenden den gemeinsamen sommerlichen Austausch, Networking und kulinarischen Genuss mit alten und neuen Bekannten, Freunden und Kollegen.

Zwei spannende wie unterhaltsame Vorträge standen ebenso auf dem Programm wie Zeit zum Netzwerken, Entspannen und Genießen. Zusammen nahmen wir auf der historischen Brücke einen „Brückenschoppen“ zur Einstimmung auf den Abend. Die Teilnehmenden erfuhren von Mathieu Steiman von Calabrio Insights zu Recruiting und Teamentwicklung in der ZeitenwendeCCV-Ehrenpräsident Manfred Stockmann hielt einen ebenso unterhaltsamen wie wertvollen Impulsvortrag zu Kommunikation mit dem Titel „Die Kunst des Missverständnisses“.

Nach dem gemeinsamen Essen und Trinken auf Einladung von Calabrio genossen die Teilnehmenden das Ambiente des Kaminzimmers, der Terrasse und der Mainbrücke für ein ungezwungenes Beisammensein und erkundeten die alte Mainmühle.

HIER finden Sie einige Impressionen, die Teilnehmerliste und den Vortrag von Calabrio zum Download.

Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnet InVision mit BSFZ-Siegel für Innovationskompetenz aus

Düsseldorf, 11. Juli 2024 – Die InVision AG, das Unternehmen hinter injixo, ein führender Software-Anbieter von cloudbasierten Workforce-Management-Lösungen (WFM), hat das renommierte BSFZ-Siegel vom Bundesministerium für Bildung und Forschung erhalten. Diese Auszeichnung wird exklusiv von der Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) an Unternehmen vergeben, die durch die Forschungszulage vom Ministerium gefördert werden. 

„Das BSFZ-Siegel unterstreicht unsere Innovationskraft und unser Engagement für eine zukunftsorientierte Softwareentwicklung“, so Peter Bollenbeck, CEO von InVision. „Diese Auszeichnung zeigt, dass wir erfolgreich Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchführen, die den anspruchsvollen Kriterien des Forschungszulagengesetzes entsprechen. Sie ist ein Beleg für unsere Fähigkeit, mit innovativen Produkten und neuen Anwendungen wertvolle Beiträge zur Weiterentwicklung unserer Branche zu leisten.“

Für die Auszeichnung hat die BSFZ insgesamt vier eigenbetriebliche Forschungsprojekte von InVision umfassend geprüft. Diese Projekte befassen sich mit der Optimierung und Automatisierung von bestimmten Prozessen im Workforce Management. Im Einzelnen sind dies optimierte Berechnungen und automatisierte Genehmigungen von Abwesenheitsanfragen, eine vollautomatisierte, optimierte Schichtplanung sowie präzise Prognosen von zukünftigem Arbeitsaufkommen als verlässliche Grundlage für eine effiziente Personaleinsatzplanung. Die Forschungsprojekte basieren zum einen auf hochkomplexer mathematischer Programmierung und Algorithmen-Entwicklung, zum anderen wenden sie KI-gestützte (künstliche Intelligenz) Machine-Learning-Ansätze an.

„Die BSFZ-Auszeichnung motiviert uns, noch weiter zu forschen und unseren Kunden stets die besten Lösungen zu bieten“, sagt Detlef Wiedenbruch, Engineering Director bei InVision. „Auch zukünftig fokussieren wir unsere Forschungs- und Entwicklungsarbeit darauf, qualitativ hochwertige und hocheffiziente Softwareprodukte zu entwickeln.“ 

Über injixo:
injixo ist eine führende cloudbasierte Workforce-Management-Lösung, die es Mitarbeitenden ermöglicht, hervorragende Arbeit zu leisten. InVision, die treibende Kraft hinter injixo, ist ein Technologieunternehmen und seit Gründung im Jahr 1995 ein Vorreiter im Bereich Workforce Management. Die umfassende und innovative Plattform von injixo bietet fortschrittliche Prognose-, Planungs-, Tagessteuerungs- und Mitarbeiterbindungs-Tools. Mehr als 200.000 Anwender in über 30 Ländern weltweit vertrauen auf injixo, um die Effizienz ihrer Mitarbeitenden jeden Tag zu optimieren. Der Hauptsitz von InVision ist in Düsseldorf. Die internationalen Niederlassungen befinden sich in Chicago, Leipzig, London, Paris, und Utrecht.

Weitere Informationen unter: www.injixo.com

Kontakt:
injixo
Jutta Handlanger
Tel.: +49 (0) 172 2737960
email: pr@injixo.com

Mandatory Information

Ranking Contact Center-Plattformen 2024: VIER verteidigt Spitzenplatz

Das aktuelle Ranking der Contact Center-Plattformen der RUF Beratung belegt: VIER baut seine Spitzenposition im obersten rechten Bereich des Gesamtrankings weiter aus und bleibt einer der führenden Anbieter von Contact Center-Technologie in den Bereichen DACH, Enterprise und SMB! Neu in diesem Jahr ist eine Übersicht bezüglich der AI Capabilities. Auch hier überzeugt VIER.

Für das Ranking hat RUF Beratung erneut den DACH-Markt für Contact Center-Plattformen gründlich untersucht und 40 Contact Center-Plattformen im Hinblick auf ihren jeweiligen Funktionsumfang und die Eignung für Kunden unter die Lupe genommen. Hinzu kamen weitere Bewertungs-Kategorien wie CX-Fokus, Unternehmensvision, Kommunikationssteuerung, Datenschutz-Umsetzung, Steuerung der Kundenanliegen, Integrationsfähigkeit etc.
Wie schon im Vorjahr kann VIER dabei in allen Kategorien mit Spitzenergebnissen überzeugen. „Und im Vergleich zum Vorjahr ((https://www.vier.ai/unternehmen/news/ranking-contact-center-plattformen/)) konnte VIER 2024 sowohl im Gesamtranking als auch hinsichtlich der DACH-spezifischen Anforderungen die übrigen Wettbewerber sogar noch ein ganzes Stück weiter hinter sich lassen“, kommentiert VIER CEO Rainer Holler das erfreuliche Ergebnis. Auch in der Einzelbewertung werden die Plattform und der Kundenservice von VIER als „sehr professionell“, „stabil“, „extrem kundenorientiert“ und „sehr kompetent und beratungsstark“ beschrieben.

Neu ist in diesem Jahr ein Ranking der Plattformen im Bereich „AI Capabilities“ nach Vision und Ist-Zustand – auch hier erreicht VIER einen der drei besten Plätze im oberen rechten Bereich. In der Bewertung dazu heißt es, dass eine „kraftvolle Vision (…) in ein heute schon umfangreiches AI Portfolio übersetzt“ wird.

VIER: In allen Kategorien überzeugend!

Wie schon im Vorjahr kann VIER in allen Kategorien Spitzenplätze belegen. Konkret hat RUF Beratung fünf Chats für 2024 erarbeitet:  

  • Im Gesamtranking erreicht VIER einen der beiden Spitzenplätze im obersten rechten Bereich.
  • Bei den DACH-Anforderungen steht VIER erneut ganz klar auf dem ersten Platz.
  • Im Bereich Enterprise erreicht VIER einen von drei Spitzenplätzen.
  • Bei der Eignung für SMB-Kunden erreicht VIER einen von zwei Spitzenplätzen.
  • Bei den AI Capabilities erreicht VIER einen Platz unter den ersten drei Anbietern.

„Ein so großartiges Ergebnis ist nicht selbstverständlich. Es ist eine sehr gute Nachricht für unsere Kunden, denn wir nehmen unser Ziel als europäische Alternative für Contact Center-Plattformen sehr ernst und können US-Anbieter inzwischen sogar noch weiter auf die Plätze verweisen“, so Rainer Holler. „Das betrifft auch unsere KI-basierten Erweiterungen, mit denen wir am Markt bereits für großes Interesse sorgen. Das Ranking bestätigt unsere Arbeit und unsere Strategie und spornt uns weiter an, immer unser Bestes zu geben!“

Link zur Meldung: www.vier.ai/unternehmen/news/ranking-ccplattformen-2024

VIER GmbH
T +49151-64683488 | Z +495119573951000
susanne.feldt@vier.ai | www.vier.ai | LinkedIn
Hamburger Allee 23 | 30161 Hannover | Germany