BMAS-FAQs zur Arbeitszeiterfassung

Urteile von EuGH und BAG

2019 urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass die Mitgliedstaaten die Unternehmen dazu verpflichten müssen, die täglich effektiv geleistete Arbeitszeit zu erfassen. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschied nunmehr am 13.09.2022, dass § 3 Abs. 2 Nr. 1 Arbeitsschutzgesetz in dem Sinne europarechtlich auszulegen ist, dass die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit zu erfassen ist. Allerdings wurden die Entscheidungsgründe noch nicht veröffentlicht, sodass aktuell eine rechtssichere Umsetzung des Urteils noch nicht möglich erscheint. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat im Lichte dieser Urteile FAQs zur Arbeitszeiterfassung veröffentlicht. Der CCV informiert an dieser Stelle über die Urteile.

CCV Nord Goes Remote

„Home & Office: Führen, Arbeitsschutz, Akustik“

Die CCV-Regionalleiter Nord luden gestern ein zum interaktiven Austausch – und mehr als 30 Teilnehmer folgten der Einladung!

Das Feedback einer Teilnehmerin: „Herzlichen Dank für die guten Vorträge und Beiträge – das ist sehr bereichernd! Dank auch an alle Sponsoren, die das ermöglichen und auch unsere Arbeit unterstützen!“. Dem können wir uns nur anschließen – Uwe Remy, Sales Manager Enterprise & Global International Accounts bei Event- und CCV-Platinsponsor Poly, bewies, dass unsere CCV-Online-Events keine Powerpointschlachten sind, sondern vom aktiven Austausch miteinander leben – auch dafür vielen Dank! Und wer dachte, dass die Themen Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutz im Callcenter nur trocken und mit dem erhobenen Zeigefinger präsentiert werden können, der wurde von unserem Referenten Dr. Uwe Debitz, Arbeits- und Organisationspsychologe bei novaworx, eines Besseren belehrt…

Den Event-Rückblick samt der Vortragsdokumente finden Sie hier.

CCV-Online-Event „Homeoffice 2.0“

Rückblick auf ein erfolgreiches Event

CCV-Online-Event? Was sollte das werden? Kein Webtalk, kein Webinar, keine Onlinekonferenz – sondern: das Beste aus allen Formaten! Ein Pilotversuch – unsere Antwort auf verschobene Regionaltreffen und Kontaktverbot. Wir wollten voneinander lernen und suchten den aktiven Austausch im CCV-Netzwerk.

Und das ist uns gelungen – hier einige Teilnehmerstimmen:

  • Glückwunsch an Organisatoren / CCV – Format war super und gerne wieder.
  • Für mich hat das einen absoluten Mehrwert. 2 Stunden gehen immer … 1000 Dank
  • vielen Dank ! Tolle Innovation, definitiv auf dem richtigen Weg

Gern gehen wir den Weg mit neuen CCV-Online-Formaten weiter mit Ihnen – wir freuen uns über Feedback und Themen-/Referentenvorschläge an event@cc-verband.de!
Hier geht’s zum kompletten Rückblick des Events vom 15. Juni.

CCV West goes Remote

Erstes Online-Event der CCV-Regionen überaus erfolgreich

Corona stoppt Regionaltreffen. Corona macht aber auch kreativ. Wir machen weiter – aber anders – interaktiv! Die CCV-Regionalleiter West haben in ihrem ersten Online-Event Ende Mai die CCV-Mitglieder zu Wort kommen lassen und erfahren was sie gerade beschäftigt. Und das in einem interaktiven Format. Das Thema: „Home-Office und der Weg in eine neue Normalität? Wie geht’s für Sie weiter?“.

Hier geht’s zum Rückblick auf der CCV-Website. Die Aufzeichnung der Session stellen wir den Teilnehmern auf Anfrage gern per WeTransfer zur Verfügung. Durch den lebendigen Austausch sind die 20 Teilnehmer leider nicht ganz dazu gekommen, die Top-Themen noch einmal zusammenzufassen und für ein weiteres Online-Event zur Abstimmung zu stellen. Dafür trafen sie sich eine Woche später in einer weiteren Session – die Ergebnisse stellen wir bald zur Verfügung.

Am 9. Juli startet die CCV-Region Nord mit Ihrem Event „CCV Nord Goes Remote“ – die Einladung hierzu finden Sie bald in Ihrem Postkorb.

Abschluss der CCV-Roadshow

CCV informierte über Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht

2018 profitierten Mitglieder und Interessenten des CCV von der informativen DSGVO-Roadshow. In diesem Jahr klärten wir im Rahmen einer Veranstaltungsreihe über „Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Kundenservice“ auf, die am vergangenen Mittwoch in Düsseldorf ihren Abschluss fand. Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, beim Referenten Herrn Julian Leder sowie bei den Gastgebern DATEV eG (Nürnberg), VIAFON GmbH (Berlin) und InVision AG (Düsseldorf)!

Informieren Sie sich hier über unsere Themen und Positionen!

CCV: Gespräch mit ver.di

Austausch zu aktuellen Themen

Als größter Verband der Call- und Contactcenter-Wirtschaft vertritt der CCV die Interessen der Branche gegenüber Politik, Medien, Öffentlichkeit und Gewerkschaften.

In diesem Rahmen fand am 28.08. wieder ein Gespräch mit ver.di statt. Hierbei tauschten sich CCV-Präsident Dirk Egelseer und Verbandsjustitiar Constantin Jacob u. a. mit Herrn Nöthen aus, der auch auf der diesjährigen Jahrestagung einen Vortrag halten wird. Themen waren bspw. die aktuelle Entwicklung der Branche, der Beschäftigtendatenschutz, die Bestätigungslösung sowie der Branchenkodex.

Im Oktober folgen Termine mit den Mitgliedern des Deutschen Bundestags Frau Sarah Ryglewski (SPD) sowie Herrn Sebastian Steineke (CDU).

CCV-Roadshow 2019 mit Zertifikat

2018 profitierten Mitglieder und Interessenten des CCV von der informativen DSGVO-Roadshow. In diesem Jahr klärten wir über „Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Kundenservice“ auf.

Einen herzlichen Dank an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dem Referenten Herrn Julian Leder sowie den Gastgebern DATEV eG, VIAFON GmbH sowie InVision AG!

               

Vergangene Termine:

  • 10.09.2019 bei der DATEV eG in Nürnberg
  • 25.09.2019 (10 Uhr bis 17:30 Uhr) bei der VIAFON GmbH in Berlin
  • 09.10.2019 (10 Uhr bis 17:30 Uhr) bei der InVision AG in Düsseldorf

Führungskräfte im Kundenservice sollten die wesentlichen arbeitsrechtlichen Regelungen kennen, denn Themen wie das Diskriminierungsverbot, Wiedereingliederungsmaßnahmen, Personalgespräche und die Kündigung stellen große Herausforderungen für die Unternehmensführung dar. Das Arbeitsrecht enthält viele bedeutende Fragestellungen und Fallstricke für Unternehmen, über die der CCV im Rahmen der Roadshow „Mitarbeiterführung und Arbeitsrecht im Kundenservice“ aufklärte.

Inhalt der als Kombination aus Vortrag und Workshop konzipierten Roadshow:

  1. Fragen und Techniken der Mitarbeiterführung.
  2. Grundzüge des Individualarbeitsrechts, u. a.:
    • Was sind die rechtlichen Fallstricke im Rahmen von Stellenausschreibungen und Bewerbungsgesprächen?
    • Wie führe ich Krankenrückkehr-/Eingliederungs- und Personalgespräche?
    • Welche Fördermöglichkeiten bestehen bei der Wiedereingliederung nach einer Langzeiterkrankung sowie bei Langzeitarbeitslosigkeit?
    • Was ist bei der Erstellung von Dienstplänen zu berücksichtigen?
    • Was ist im Rahmen der Kündigung und bei der Formulierung von Arbeitszeugnissen zu beachten?
  3. Grundlagen des Beschäftigtendatenschutzes:
    • Wie ist die Rechtslage beim Mithören und Aufzeichnen von Gesprächen?
    • Wie ist die Einwilligung beim Gesprächspartner und beim Mitarbeiter einzuholen?
  4.  Exkurs ins kollektive Arbeitsrecht, u. a.:
    • Wie gestaltet sich die Beteiligung des Betriebsrats z. B. bei Kündigung und Eingliederung?
    • Welche Fragen ergeben sich bei Haustarifverträgen?

Die Roadshow war speziell abgestimmt auf Führungskräfte in Call-, Contact- und Servicecentern. Alle Teilnehmer erhielten ein CCV-Zertifikat.

Ihr Referent: Julian Leder (Personal Excellence)

Jurist, langjährig als Trainer und Coach in den Bereichen Recht, Führung und Kommunikation tätig, über 18 Jahre Erfahrung im Bereich Kundenservice, im Inhouse-Bereich als auch bei Dienstleistern, 15 Jahre Erfahrung in der Führung von Mitarbeitern, Führungskräften und Callcenter-Steuerern. Neben seiner Tätigkeit als Standortleiter bei LIDL in Berlin ist er als Trainer und Coach für die auf Customer Service spezialisierte Personalberatung Personal Excellence tätig.

Bei Fragen wenden Sie sich gern an Frau Jördis Harenkamp, Managerin Public Relations & Finanzen im CCV, oder Herrn Constantin Jacob, Leiter Recht & Regulierung und CCV-Verbandsjustiziar.

EuGH-Urteil zur Arbeitszeiterfassung

CCV-Informationsseite
 
Im Mai urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass Unternehmen die täglich effektiv geleistete Arbeitszeit erfassen müssen. Der EuGH entschied, dass die Mitgliedstaaten Arbeitgeber dazu verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit der Mitarbeiter gemessen werden kann.
 
Informieren Sie sich hier über das Urteil und zudem über die europapolitischen Positionen des CCV sowie die Initiative „Mehr Arbeitszeitflexibilität“.

Arbeitszeitflexibilisierung scheiterte im Bundesrat

Initiative Nordrhein-Westfalens

Der CCV fordert seit Jahren eine Flexibilisierung der Arbeitszeit.

Im Rahmen einer Gesetzesinitiative wollte Nordrhein-Westfalen nunmehr die Bundesregierung auffordern, das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) an die EU-Arbeitszeitrichtlinie anzupassen und damit auf die zunehmende Digitalisierung der Arbeitswelt zu reagieren. Unter anderem sollte den Tarifpartnern ermöglicht werden, anstelle einer täglichen Arbeitszeit eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu vereinbaren.

Die Initiative erhielt bei der Abstimmung am 15. März 2019 leider nicht die erforderliche absolute Mehrheit. Der CCV wird sich auch weiterhin für eine Reform des ArbZG einsetzen!

CCV zu Gesprächen bei ver.di

Branchenrelevante Themen im Fokus
 
Der Mindestlohn, die Sonn- und Feiertagsarbeit sowie Arbeitszeitflexibilität und die Gründung eines Arbeitgeberverbandes in der Call- und Contactcenter-Branche waren Gegenstand des Termins zwischen ver.di und dem CCV Mitte Juli 2018. CCV-Präsident Dirk Egelseer sowie CCV-Leiter Recht & Regulierung Constantin Jacob erörterten diese Themen ausführlich mit Markus Nöthen, ver.di-Bundesfachgruppenleiter, der u. a. für die Call- und Contactcenter zuständig ist. Ein Folgetermin ist bereits vereinbart.

Informieren Sie sich ausführlich über die Themen des CCV und der Branche!