CCV-Netzwerk-Event Frauen im Verband: „Female Leadership“

Insights von Heike Leise

Wir freuen uns, beim CCV-Netzwerk „Frauen im Verband“ am 30.01.2025 von 13 bis 14 Uhr mit Heike Leise eine weitere Frau der Branche zu Gast zu haben und von ihr Insights zum Thema „Frauen im Vertrieb“ zu erfahren.

Eine Online-Veranstaltung, nicht nur für Frauen, auch interessierte Herren sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

 

Heike Leise verantwortet als Geschäftsführerin der ennit GmbH die Rechenzentrums- und IT-Sparte der Muttergesellschaft TNG Glasfaser GmbH.  Die erfahrene Führungskraft in der ITK-Branche war zuvor unter anderem als Mitglied der Geschäftsleitung der AKDB AöR für Sales und Service sowie Marketing und Kommunikation verantwortlich, verantwortete als Leiterin das Channel Management B2B bei M-net Telekommunikations GmbH, hat bei der Telekom Deutschland Strategische Projekte geleitet und war bei der QSC AG als Leiterin im Vertriebsmanagement tätig. Zudem ist Heike Leise Beirätin bei der ArchiTangle GmbH.

Heike Leise engagiert sich aktiv im Ehrenamt: Sie ist Geschäftsführende Vizepräsidentin des Bundesverbands der Vertriebsmanager e.V. und engagiert sich als Regionalvorständin bei FidAR Frauen in die Aufsichtsräte e.V. für mehr Frauen in Führung. Sie setzt sich aktiv für die Förderung von Frauen ein als Gründerin des Firmenfrauennetzwerks Women@M-net, Co-Founderin des Sharing Leaders‘ Circle sowie Boardmitglied Women in Network und branchenübergreifende Mentorin für junge Führungskräfte.

Sie ist beliebt als Podcast-Gast und Keynote Speakerin.

Heike Leise studierte Amerikanistik, Romanistik und Musikwissenschaften mit Abschluss M.A. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn und an der University of British Columbia in Kanada und erhielt den Master of Business Administration in International Management von der University of East London.

LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/heikeleise/

 

Heike Leise  gewann den CCV Quality Award 2024 in der Kategorie „Female Leadership“.

Wir freuen uns sehr auf den Austausch und den ein oder anderen Tipp zum Thema „Frauen im Vertrieb“!

Der CCV auf der CCW 2025

CCW 2025 – Where Humans Meet AI!

Die 26. CCW startet vom 24. bis 27. Februar live in Berlin. Es gibt so viel Neues – höchste Zeit für ein Wiedersehen!

Wir freuen uns auf ein informatives und unterhaltsames Programm. 

Merken Sie sich schon jetzt:

CCV-Sektempfang auf der CCW 2025 sponsored by telequest & Peopleware!
25.02. – 17 Uhr – Stand 3H14 Halle 3

 

Holen Sie sich den 360-Grad-Blick auf die Next Big Things im Kundendialog an 4 Kongresstagen und 3 Messetagen.
Tipps, Inspiration und Networking sind also garantiert.

Erfolgreiche Praxis im Kongress gibt es u.a. aus Unternehmen wie N26, LOréal, EnBw, Swiss Re, IKEA Customer Support Center, Lidl, Emma – The Sleep Company, Coca-Cola, Hornbach, DERTOUR, JUMBO, Deutsche Glasfaser, HERMA, Konzern Versicherungskammer, TUI, Robert Bosch, HelloFresh, BRAX, Bertelsmann Stiftung u.v.m..

Europas größte Kongressmesse für innovativen Kundendialog bringt wegweisende Technologien, Management-Vordenker, Pioniere neuer Arbeitswelten und Praktiker zusammen. Welcome!

Wir begrüßen Sie gern am altbekannten CCV-Stand in Halle 3 H14!

Melden Sie sich jetzt mit unserem Gutscheincode „2661148“ kostenfrei an.

Zur Anmeldung: CCW 2025 Anmeldung

CCW_Messeflyer_DE-CCV-2661148  

 

Danke an unsere Partner

Das 2001 gegründete, österreichische Telekommunikationsunternehmen telequest ist auf die Entwicklung individueller Telefonielösungen, Consulting rund um die Telefonie und die Vermittlung von Servicerufnummern spezialisiert. Durch die Kooperation mit ausschließlich namhaften und zuverlässigen Carriern und Netzbetreibern können Rufnummern in über 130 Ländern angeboten werden. Unter der Eigenmarke „questFON“ bietet die telequest maßgeschneiderte Cloud-Telefonie-Lösungen für die professionelle Business-Kommunikation, SIP-Trunking für weltweit günstigere Telefonie und Call-Tracking für die Messung und Erfolgskontrolle von Marketingmaßnahmen und die Analyse von Leadgenerierungen an.

 

Peopleware feiert Premiere auf der CCW 2025

Peopleware, die neue Marke für Workforce Management von InVision, präsentiert sich auf der CCW in Berlin erstmals live dem Fachpublikum. In Halle 3, am Stand G18 können CCW-Besucher vom 25. bis 27. Februar 2025 das umfassende Lösungsportfolio von Peopleware für ein vollständig digitalisiertes Workforce Management erleben.

CCV-Online-Event mit Bright Pattern am 16.01.2025

Am 16. Januar von 16 bis 17 Uhr laden der CCV und Bright Pattern ein zum Online-Event

„Intelligente Automatisierung, stärkere Agenten: Bright Patterns AI-Suite“!

 

Wie können Sie Ihre Agenten entlasten und gleichzeitig die Servicequalität maximieren?
Wie profitieren Ihre Kunden von smarter, KI-gestützter Automatisierung?

In diesem Online-Event zeigen wir Ihnen, wie Bright Patterns AI-Suite Ihre Prozesse effizient automatisiert und Ihre Agenten bestmöglich unterstützt. Erleben Sie, wie intelligente Funktionen in unserer Omnichannel Contact Center Lösung den Arbeitsalltag erleichtern, Kundenerlebnisse auf ein neues Level heben und Echtzeit-Qualitätsdaten liefern.

Lernen Sie, wie Sie mit smarter Technologie Ihre Teams stärken und gleichzeitig Ihre Kunden nachhaltig begeistern. Seien Sie dabei und erleben Sie die Zukunft des Kundenservices.

CCV-Regionaltreffen Süd am 16.01.2025 in Nürnberg

Das traditionelle Datev-Jahresausklangtreffen findet 2025 als Auftakttreffen in Nürnberg statt! Unser Motto: „CCV Connect 2025 – Service Improvement & Complaint Management – Best Practices”.

 

Jahresausklang der CCV-Regionalgruppe West

Am 18.12. lädt die CCV-Regionalgruppe West von 13:00 bis 17:00 Uhr zum Jahresausklangstreffen beim Gastgeber Triple S Manufaktur Wattenscheid (Bochum) ein. Unser Thema: „Der stetige *Wandel* im Ruhrgebiet als ein Leitbild für unsere Branche“

Im Anschluss geht es zum gemeinsamen Netzwerken auf den Bochumer Weihnachtsmarkt. Ab 18 Uhr ist ein Tisch reserviert am Ausschank „Glühweingasse“ (Standnummer 700, Harmoniestr.).

 

CCV-Online-Event Arbeitskreis Qualität & Training am 22.11.2024

Die CCV-Arbeitskreisleiter Qualität & Training Beate Middendorf und Manfred Stockmann laden unter dem Motto „Next Level Customer Service: Training, KI & Gesundes Führen – So rockst du die Zukunft“ zum ersten offenen Online-Event des Arbeitskreises ein.

CCV-Online-Event mit platform X

Am 26. November von 11-12 Uhr laden der CCV und platform X zum Online-Event „Transformation der Kontaktanalyse: Qualitätsarbeit auf dem nächsten Niveau – Eigenscreening statt Kontrolle“ ein.

In diesem Online-Event zeigen wir den Weg von platform X zur eigenverantwortlichen Qualitätsarbeit in Callcentern. Wir präsentieren, wie wir zu einem individualisierten Coaching für Agenten gelangt sind, und führen Sie mit praktischen Beispielen und Vorgehensweisen in das Thema ein. Das Event beinhaltet eine Live-Demo sowie eine Q&A-Session, in der Sie Fragen stellen und sich aktiv an der Diskussion beteiligen können. Wir laden Sie ein, gemeinsam zu erörtern, wie diese Arbeitsweise auch von Ihnen adaptiert werden kann. Gegebenenfalls passen wir unsere Auswertungen an die gestellten Fragen an.

Anhand von Live-Beispielen demonstrieren wir eine End-to-End-Lösung, die bereits bei platform X und anderen Partnern erfolgreich im Einsatz ist. Erfahren Sie, welche Verfahren wir anwenden und welche Auswirkungen dies auf die tägliche Arbeit mit unseren internen und externen Callcentern hat.

Dieses Online-Event richtet sich an Kundendienstmitarbeiter, Callcenter-Agenten, Callcenter-Coaches, Produktmanager und Fachkräfte der Qualitätssicherung im Callcenter-Bereich.

CCV-Online-Event „Diversity & Inclusion“

Am 11. Oktober lädt der CCV Sie von 13 bis 14 Uhr

zum ersten Online-Event „Diversity & Inclusion“ ein.

 

Zeiten ändern sich und mit ihnen der CCV-Arbeitskreis Inklusion. Bisher haben wir in diesem Arbeitskreis ausschließlich die Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Behinderung im Call- und Contact-Center betrachtet.

Durch die UN-Behindertenrechtskonvention und die damit verbundenen Veränderungen im SGB IX haben sich die Rechte der Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben verbessert. Eine gelungene Teilhabe scheitert häufig nicht mehr vorrangig an echten Barrieren, sondern am Mind-set aller Beteiligten. Diese Hemmungen im Mind-set sind identisch mit denen, die Menschen unterschiedlicher Vielfältigkeitsdimensionen erleben. Also Menschen, die irgendwie anders sind.

Aus diesem Grund wollen wir das Spektrum des Arbeitskreises Inklusion erweitern, ihn in CCV-Arbeitskreis Diversity & Inclusion umbenennen und alle Dimensionen der Vielfältigkeit der Menschen betrachten.

 

Quelle: Charta der Vielfalt

Diese Dimensionen sind:

  • Alter
  • Ethische Herkunft und Nationalität
  • Geschlecht & geschlechtliche Identität
  • Körperliche und geistige Fähigkeiten
  • Religion und Weltanschauung
  • Sexuelle Orientierung 
  • Soziale Herkunft.

(siehe hierzu Charta der Vielfalt)

 

Alle diese Merkmale, die Menschen besonders und auffällig machen, können zu Diskriminierung führen. Viele Menschen mit diesen Besonderheiten sind im Call- und Contact-Center vertreten. Warum? Da bei unserem Geschäft es auf die Ausdrucksfähigkeit ankommt. Das äußere Erscheinungsbild ist für Kund*innen nicht erlebbar. Und dennoch kann es zu Barrieren in den Köpfen der Teammitglieder und Führungskräfte kommen. Diese Barrieren können wir durch Information und Erlebbarmachen abbauen.

 

Hierzu rufen wir unsere CCV-Mitgliedsunternehmen und alle Interessierten zur Mitarbeit auf. Wir wollen einen bunten Leitungskreis für den neu auszurichtenden Arbeitskreis „Diversity & Inclusion“ etablieren. In diesem Leitungskreis sollten alle Vielfältigkeitsdimensionen vertreten sein. So können wir zeigen, wie bunt und vielfältig unsere Arbeitswelt ist.

Beim ersten Online-Event am 11. Oktober wollen wir uns mit Ihnen zur Diversity in Ihren Unternehmen austauschen – wo gibt es Barrieren, wo sind diese bereits abgebaut, welche Best Practices können wir miteinander wie teilen? Wir wollen gemeinsam mit Ihnen den Blick der Inklusion erweitern und endlich mit allen Barrieren in den Köpfen Schluss machen!

Parallel dazu ist bereits die CCV-Kampagne „Der Customer Service ist bunt und divers“ gestartet – Informationen dazu finden Sie hier.